Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Die Plausibilität der vier Universalisierungsprinzipien des Kategorischen Imperativs in Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Titre: Die Plausibilität der vier Universalisierungsprinzipien des Kategorischen Imperativs in Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Essai , 2022 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Chayenne Liepertz (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zentrum dieser Arbeit steht die kritische Auseinandersetzung mit Immanuel Kants Kategorischem Imperativ anhand seiner vier Universalisierungsprinzipien, präsentiert in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Kants Kategorischer Imperativ dient als ein moralisches Prinzip zur Beurteilung von Handlungsmaximen und hebt die Pflicht als Grundlage für moralisches Handeln hervor. Die Universalisierungsprinzipien sollen verdeutlichen, wie dieses Prinzip angewendet wird, indem sie zeigen, welche Handlungsmaximen rein aus Pflicht und frei von Neigung sein können.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst wird auf den Kategorischen Imperativ eingegangen, um dessen Funktion als Werkzeug zur Überprüfung von Handlungsmaximen zu verstehen. Anschließend werden die ersten beiden Universalisierungsbeispiele analysiert, bei denen Kant die Unvereinbarkeit mit einem allgemeinen Naturgesetz aufzeigt. Diese Beispiele führen zu einer negativen Konklusion bezüglich rein pflichtgemäßer Handlungen.

Die Untersuchung setzt sich fort mit den letzten beiden Universalisierungsprinzipien, in denen Kant auf die Verwahrlosung von Naturanlagen und die Ignoranz gegenüber dem Wohl anderer eingeht. Hierbei wird besonders darauf geachtet, wie stichhaltig und plausibel Kants Argumentation im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Kategorischen Imperativs ist.

Es wird deutlich, dass die ersten beiden Beispiele aufgrund logischer Widersprüche eine klare negative Konklusion erlauben. Hingegen wird in den letzten beiden Beispielen die Argumentationsstruktur genauer beleuchtet, wobei insbesondere Kants Einbindung anthropologischer Elemente kritisch betrachtet wird.

In der abschließenden Bewertung werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Plausibilität der Universalisierungsprinzipien im Kontext des Kategorischen Imperativs kritisch reflektiert. Dabei wird auch auf mögliche Limitationen und weiterführende Fragen eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Kategorische Imperativ
  • Die vier Universalisierungsbeispiele
    • Der Wunsch nach Selbsttötung
    • Das Leihen von Gütern mit unehrlicher Absicht
    • Die Verwahrlosung seiner Naturanlagen
    • Die Ignoranz des Wohnbefindens anderer
  • Plausibilität und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay befasst sich mit der Plausibilität der vier Universalisierungsbeispiele, die Kant zur Einführung des Kategorischen Imperativs in seiner „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" einführt. Es wird untersucht, ob diese Beispiele als Werkzeuge zur Überprüfung von Handlungsmaximen hinsichtlich ihrer Motivation – aus Neigung oder aus Pflicht – dienen können, und es werden kritische Einwände gegen Kants Argumentation betrachtet.

  • Der Kategorische Imperativ als Instrument zur Überprüfung von Handlungsmaximen
  • Die Rekonstruktion und Plausibilität der Universalisierungsbeispiele
  • Kritische Bewertung von Kants Argumentationsweise
  • Die Rolle der Pflicht und der Neigung im moralischen Handeln
  • Der Zusammenhang zwischen dem Kategorischen Imperativ und dem Naturgesetz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay stellt die Problematik der Moralität dar, die sich auf die Unterscheidung von Handlungen aus Pflicht und Neigung konzentriert. Er führt den Kategorischen Imperativ als ein Mittel zur Identifizierung dieser Kategorisierung ein.
  • Der Kategorische Imperativ: Dieses Kapitel erläutert den Kategorischen Imperativ als ein allgemeines Gesetz für den menschlichen Willen und beleuchtet die Problematik der Unterscheidung zwischen Handlungen aus Pflicht und Neigung.
  • Die vier Universalisierungsbeispiele: Dieses Kapitel behandelt die vier Beispiele, die Kant einführt, um die Anwendung des Kategorischen Imperativs zu demonstrieren. Es werden die einzelnen Beispiele mit ihren Maximen und der jeweiligen Prüfung im Kontext des Kategorischen Imperativs vorgestellt.

Schlüsselwörter

Kategorischer Imperativ, Universalisierungsbeispiele, Handlungsmaximen, Pflicht, Neigung, Moralität, Naturgesetz, Plausibilität, Kritik, Vernunft, Glückseligkeit.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Plausibilität der vier Universalisierungsprinzipien des Kategorischen Imperativs in Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
Université
Ruhr-University of Bochum  (Philosophisches Institut)
Cours
Lektüreseminar Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Note
1,7
Auteur
Chayenne Liepertz (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1439001
ISBN (PDF)
9783346997302
ISBN (Livre)
9783346997319
Langue
allemand
mots-clé
plausibilität universalisierungsprinzipien kategorischen imperativs immanuel kants grundlegung metaphysik sitten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Chayenne Liepertz (Auteur), 2022, Die Plausibilität der vier Universalisierungsprinzipien des Kategorischen Imperativs in Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1439001
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint