Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten tiergestützter Interventionen mit Blick auf Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen. Da die Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen des ITAT Institutes erstellt wird, verzichtet die Autorin an dieser Stelle auf eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Pro und Contra von tiergestützten Angeboten. Dies wurde, ebenso wie die Grenzen tiergestützter Arbeit im Rahmen der Weiterbildung ausführlich behandelt und wird als Basis der Hausarbeit zugrunde gelegt.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in verschiedene Teile. Ein erster Teil beschreibt das Störungsbild der Zielgruppe in seinen Facetten, seiner Epidemiologie, seiner Ätiologie und seiner Symptomatik. Ebenfalls angesprochen werden an dieser Stelle die gängigen Behandlungsformen, sowie gängige pädagogische, helfende oder unterstützende Ansätze für diese Zielgruppe.
Anschließend wird anhand mehrere aus der Literatur entnommener Beispiele und Studien die tiergestützte Arbeit mit dieser Zielgruppe vorgestellt.
Der letzte Teil der Hausarbeit bezieht sich auf die eigenen Ideen der Autorin zum Einsatz verschiedener Tierarten in ihre eigene Arbeit mit dieser Zielgruppe.
Abgerundet wird die Hausarbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Zielgruppe
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Störungsbild
- Gängige Behandlungsformen
- Beispiele und Studien tiergestützter Interventionen mit der Zielgruppe
- Studie zu den Effekten einer tiergestützten, bindungsgeleiteten Therapie bei selektivem Mutismus
- Studie der ZUYD Hogeschool zum Einsatz eines ausgebildeten Hundes in der Logopädie auf die Motivation der Patienten
- Therapiebegleithunde in der Logopädie - eine Beobachtungsstudie von Dorothee Dahl
- Pferdegestützte Sprachtherapie - ein Konzeptentwurf von Lynn Aschenbach
- Eigene Ideen zum zielführenden Einsatz tiergestützter Interventionen mit dieser Zielgruppe
- Einsatz tiergestützter Pädagogik in der Sprachförderung als Gruppensetting
- Einsatz tiergestützter Interventionen in der Förderung eines Kindes mit SES als Einzelsetting
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten tiergestützter Interventionen im Kontext von Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen. Im Fokus steht dabei die Analyse verschiedener Studien und Beispiele, um den Einsatz tiergestützter Interventionen in der Arbeit mit dieser Zielgruppe zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen tiergestützter Interventionen in der Sprachförderung thematisiert.
- Epidemiologie und Ätiologie von Sprach- und Sprechstörungen
- Gängige Behandlungsformen und Ansätze
- Studien und Beispiele für den Einsatz tiergestützter Interventionen in der Sprachtherapie
- Eigene Ideen und Konzepte zur Integration tiergestützter Interventionen in die Praxis
- Mögliche Auswirkungen tiergestützter Interventionen auf die Motivation und den Fortschritt von Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit und stellt die Zielsetzung sowie die Struktur der Arbeit dar. Sie setzt sich mit den Möglichkeiten tiergestützter Interventionen bei Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen auseinander.
- Beschreibung der Zielgruppe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Sprache und Sprechen sowie den verschiedenen Arten von Sprach- und Sprechstörungen. Es beleuchtet die Epidemiologie dieser Störungsbilder, die Ätiologie, das Störungsbild und die gängigen Behandlungsformen.
- Beispiele und Studien tiergestützter Interventionen mit der Zielgruppe: Dieses Kapitel analysiert mehrere Beispiele und Studien, die den Einsatz tiergestützter Interventionen in der Arbeit mit Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen beleuchten. Es werden verschiedene Studien zu tiergestützten Therapien bei selektivem Mutismus, Therapiebegleithunden in der Logopädie und pferdegestützter Sprachtherapie vorgestellt.
- Eigene Ideen zum zielführenden Einsatz tiergestützter Interventionen mit dieser Zielgruppe: Dieses Kapitel präsentiert die eigenen Ideen der Autorin zum Einsatz tiergestützter Interventionen in der Sprachförderung. Es werden zwei konkrete Szenarien vorgestellt, die den Einsatz tiergestützter Pädagogik in der Sprachförderung als Gruppensetting und die Förderung eines Kindes mit Sprachentwicklungsstörung (SES) im Einzelsetting betrachten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der tiergestützten Interventionen und deren Einsatz bei Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen. Im Fokus stehen hierbei die verschiedenen Facetten des Störungsbildes, die Anwendung tiergestützter Methoden in der Sprachförderung und die Integration von Tieren in verschiedene Settings wie Gruppen- und Einzeltherapie. Schlüsselbegriffe sind Sprachentwicklungsstörungen (SES), selektiver Mutismus, Therapiebegleithunde, pferdegestützte Sprachtherapie, Motivation, Lernprozesse und tiergestützte Pädagogik.
- Citation du texte
- Kerstin Welter (Auteur), 2023, Tiergestützte Interventionen mit Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1439014