Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die Alamannen. Untersuchungen zur Formierung eines germanischen Großstamms

Titre: Die Alamannen. Untersuchungen zur Formierung eines germanischen Großstamms

Dossier / Travail , 2021 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Mayer (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit versucht Zeugnis zu geben, wie sich die Alamannen zu einem Großstamm formiert haben, der dann zu einer Bedrohung für das Imperium Romanum wurde. Der römische Historiker Ammianus Marcellinus gilt als einer der wichtigsten Autoren zum Thema Alamannen. In seiner Römischen Geschichte "Res gestae" gibt er einen weitreichenden Einblick, in die unzähligen Begegnungen der Römer mit den Alamannen. Sein umfangreiches Werk, stellt eine wesentliche Quelle für die Auseinandersetzung mit den Alamannen dar. Außer den Schriftquellen stellen archäologische Funde eine zweite wichtige Säule dar, um sich den zumeist im Verborgenen liegenden Anfängen dieses Volkes zu nähern.

Der Begriff "Formierung" beschreibt einen Prozess, im Laufe dessen aus unterschiedlich benannten und abstammenden Gruppierungen, beispielsweise Kriegerverbänden, offensichtlich eine neue große Einheit wird. Ihren Namen kann diese Einheit entweder von außerhalb bekommen und angenommen oder ihn zum Zweck der Selbstbezeichnung bestimmt haben. Jener Name dient dann sowohl den Nachbarn, den Geschichtsschreibern und der neu entstandenen Einheit selbst, als Eigenname. Was die Formierung der Alamannen in der Spätantike anbelangt, wir sprechen hier von einem Zeitraum vom 3. bis zum 5. Jahrhundert, waren sie unter diesem Namen nicht bekannt, legten aber zu dieser Zeit den Grundstein für die weitere Entwicklung ihres Stammes.

In der Fachliteratur zu den Alamannen tauchen immer wieder unterschiedliche Schreibweisen des Namens auf, welche zu Verwirrungen führen können. In den ersten Schriftquellen des 3. Jahrhunderts die uns von den Römern überliefert wurden, wird von den "Alamanni" gesprochen. In der Geschichtswissenschaft und der Archäologie wird deshalb die Schreibweise mit "a" bevorzugt. Die e-Variante ist neueren Datums. Im Folgenden wird die für die Geschichtswissenschaften gebräuchliche a-Variante verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung der Alamannen – Versuch einer zeitlichen Einordnung
  • Der Name „Alamanni“ -und seine frühen Überlieferungen
  • Herkunft und Zusammensetzung der Alamannen
  • Sprachmerkmale – ein Schlüssel zur Gemeinsamkeit
  • Die Juthungen- Teil der Alamannen?
  • Das Eindringen der Alamannen in die Agri Decumates
  • Die alamannischen Gaukönige und ihre Verortung
  • Bewaffnung und Schlachtordnung frühalamannischer Krieger
  • Die Aurelianische Mauer- Roms Antwort auf alamannische Angriffe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Formierung der Alamannen im Zeitraum vom 3. bis zum 5. Jahrhundert und verfolgt die Entwicklung dieses germanischen Großstamms zu einer Bedrohung für das Römische Reich.

  • Die Entstehung und zeitliche Einordnung der Alamannen
  • Die Bedeutung und Interpretation des Namens „Alamanni“
  • Die Herkunft und Zusammensetzung des Stammes
  • Die Rolle der Alamannen in der römischen Geschichtsschreibung
  • Die Auseinandersetzung mit römischen Truppen und die Auswirkungen auf das Römische Reich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung der Alamannen in der Spätantike. Die Arbeit untersucht die Formierung des Stammes und seine Entwicklung zur Bedrohung für das Römische Reich.

Die Entstehung der Alamannen – Versuch einer zeitlichen Einordnung: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Alamannen und versucht, die Zeitspanne ihrer Formierung einzugrenzen. Die Arbeit analysiert historische Quellen, insbesondere den Bericht von Mamertinus, der die Alamannen erstmals im Jahr 289 n. Chr. erwähnt. Die Autorin diskutiert die Möglichkeit einer früheren Existenz des Stammes und versucht, die Zeitspanne ihrer Formierung einzugrenzen.

Der Name „Alamanni“ -und seine frühen Überlieferungen: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Herkunft und Bedeutung des Namens „Alamanni“. Die Autorin untersucht verschiedene Überlieferungen aus der römischen Geschichtsschreibung, darunter die Schriften von Cassius Dio und Aurelius Victor. Sie beleuchtet unterschiedliche Interpretationen des Namens und diskutiert die Frage nach seiner ursprünglichen Bedeutung.

Schlüsselwörter

Alamannen, Spätantike, Formierung, Germanischer Großstamm, Römisches Reich, Imperium Romanum, Agri Decumates, römische Geschichtsschreibung, Mamertinus, Cassius Dio, Aurelius Victor, Sprachmerkmale, Gaukönige, Bewaffnung, Schlachtordnung, Aurelianische Mauer

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Alamannen. Untersuchungen zur Formierung eines germanischen Großstamms
Université
University of Regensburg  (Geschichte)
Note
1,0
Auteur
Martin Mayer (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
24
N° de catalogue
V1439046
ISBN (PDF)
9783346998170
ISBN (Livre)
9783346998187
Langue
allemand
mots-clé
alamannen untersuchungen formierung großstamms
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Mayer (Auteur), 2021, Die Alamannen. Untersuchungen zur Formierung eines germanischen Großstamms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1439046
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint