Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stalking. Stalking ist in den letzten Jahren ein immer „größeres“ Problem geworden. Seitdem am 31.03.2007 durch den § 238 StGB ein Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellung in Kraft getreten ist, lässt sich der Straftatbestand von Stalking definieren.
Ausgehend von dieser Grundlage, habe ich einen dafür geeigneten Fragebogen konzipiert. Mit Hilfe dieses Fragebogens wurde eine standardisierte Online-Befragung durchgeführt. Die Befragten waren ausschließlich Studenten der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg.
Ziel der Befragung war es, herauszufinden ob und gegebenenfalls in welchem Umfang Stalkinghandlungen bei Studenten der Georg- Simon-Ohm Hochschule stattgefunden haben.
Im Ergebnis wird deutlich, dass jede(r) zehnte Student (in) bereits mit Stalkinghandlungen konfrontiert wurde oder immer noch wird.
In einem Ausblick wird die polizeiliche Kriminalstatistik der Jahre 2007 und 2008 vorgestellt, der Umgang mit Stalking bei der Polizei und eine Handhabe für BeraterInnen in bei Stalking vorgestellt.
Im Anschluss daran beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, ob die Beratung von Stalkingopfern als zukünftige Tätigkeit für Sozialpädagogen in Frage kommen könnte. Optional dazu wurde ein „Leitfaden“ erarbeitet.
Ein abschließendes Resümee über Stalking, in dem unter anderem auch der Umgang mit Stalking in anderen Ländern kurz vorgestellt wird, bildet den Schluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der § 238 StGB – Die Entwicklung der Stalking - Gesetzgebung in Deutschland
- Grundgesamtheit
- Datenerhebungsverfahren
- Darstellung der wissenschaftlichen Methode
- Die Vor- und Nachteile der quantitativen Methode
- Die Vor- und Nachteile der Online Befragung
- Besonderheiten von Online-Befragungen
- Darstellung der Ergebnisse
- Teil „A“
- Teil „B“
- Teil „C“
- Teil „D“
- (Kurz)-Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- Limitationen
- Delimitationen
- Ausblick
- Beratung durch eine „Handreichung zur Beratung“ vom Bundesministerium
- Beratung durch die Polizei
- Beratung durch „Case Management“ von Britta Haye und Heiko Kleve
- Resümee
- Umgang mit Stalking im Ausland
- Studien
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anlage 1
- Anlage 2
- Anlage 3
- Anlage 4
- Anlage 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Thema Stalking. Das Ziel der Arbeit ist es, Stalkinghandlungen bei Studenten der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg zu analysieren und den Umgang mit Stalking in der Beratungspraxis zu beleuchten.
- Analyse des Phänomens Stalking
- Empirische Untersuchung von Stalkinghandlungen unter Studenten
- Einführung des § 238 StGB und dessen Bedeutung für die Strafbarkeit von Stalking
- Beratungsmöglichkeiten für Stalkingopfer
- Zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Sozialpädagogen in der Stalkingberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Stalking vor und beleuchtet verschiedene Definitionsversuche. Es werden verschiedene Formen von Stalking sowie die Motivation von Stalkern erläutert. Des Weiteren wird die Entwicklung der Stalking-Gesetzgebung in Deutschland mit der Einführung des § 238 StGB im Jahr 2007 hervorgehoben.
Der Methodenteil beschreibt die Methodik der Studie, die auf einer standardisierten Online-Befragung von Studenten der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg basiert. Es werden die Vor- und Nachteile der gewählten Methode sowie der Online-Befragung im Detail erläutert.
Der Ergebnis-teil präsentiert die Ergebnisse der Befragung und analysiert die Daten. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 zeigen die Ergebnisse in vier Teilen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Stalkings behandeln.
Die (Kurz)-Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der empirischen Untersuchung zusammen. Die Limitationen und Delimitationen der Studie werden ebenfalls aufgezeigt.
Der Ausblick beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Beratung von Stalkingopfern, darunter die Beratung durch die Polizei, durch „Case Management“ und durch eine „Handreichung zur Beratung“ vom Bundesministerium.
Das Resümee fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine umfassende Betrachtung des Themas Stalking. Es werden auch Aspekte des Umgangs mit Stalking in anderen Ländern sowie relevante Studien erwähnt.
Schlüsselwörter
Stalking, § 238 StGB, Nachstellung, Online-Befragung, Studenten, Beratung, Sozialpädagogik, Case Management, Handreichung, polizeiliche Kriminalstatistik.
- Citation du texte
- Thorsten Übel (Auteur), 2009, Stalking - Eine empirische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143916