Transskript of the original version of the documentary film "Death Row" (USA 1978). Paper in German language.
Hausarbeit (Proseminar) Amerikanistik. Landeskunde Dookumentarfilm. Filmanalyse. Interview und Ton.
Inhaltsverzeichnis
- Produktanalyse und Interpretation des amerikanischen Dokumentarfilms „Death Row“ unter besonderer Berücksichtigung von Ton und Interview
- Einführung
- Analyse von Kamera und Inszenierung
- Die Rhetorik des Interviews
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Dokumentarfilm „Death Row“ unter besonderer Berücksichtigung von Ton und Interview. Ziel ist es, die filmischen Mittel aufzuzeigen, die der Vermittlung einer bestimmten Perspektive dienen, und die Rolle des Interviews als rhetorische Form zu analysieren.
- Die Bedeutung von Ton und Interview für die Gestaltung der Filmsprache
- Die Inszenierung des Gefängnisalltags und der Insassen
- Die Konstruktion von Wirklichkeit im Dokumentarfilm
- Die Rolle des Interviews als rhetorische Form
- Die Frage nach der Objektivität des Dokumentarfilms
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Dokumentarfilm „Death Row“ beleuchtet das Thema der Todesstrafe in den USA. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Aussage auseinander, dass Dokumentarfilme nie rein objektive Abbilder der Wirklichkeit sind. Die Analyse konzentriert sich auf die Gestaltung von Kamera und Inszenierung, die Rhetorik des Interviews und die Rolle des Interviews im Dokumentarfilm.
Analyse von Kamera und Inszenierung
Die Arbeit analysiert die Inszenierung des Gefängnisalltags und der Insassen. Dabei werden verschiedene Kameraeinstellungen und Perspektiven untersucht, die zur Vermittlung einer bestimmten Perspektive dienen.
Die Rhetorik des Interviews
Die Arbeit analysiert die spezifischen Rhetoriken des Interviews in „Death Row“. Die Analyse konzentriert sich auf die Situation des Interviews, die Rolle des Interviewers und die Kommunikation zwischen Interviewer und Interviewten.
Schlüsselwörter
Dokumentarfilm, „Death Row“, Todesstrafe, Kamera, Inszenierung, Interview, Rhetorik, Objektivität, Wirklichkeit, Filmsprache, amerikanischer Dokumentarfilm.
- Citar trabajo
- MA Sebastian Hoos (Autor), 1993, Produktanalyse und Interpretation des Amerikanischen Dokumentarfilms "Death Row" unter besonderer Berücksichtigung von Interview und Ton, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143953