Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Literature, Works

Werkanalyse zu: Maupassant - "Bel Ami", Zola - "Pot-Bouille", Barbey d'Aurevilly - "Les Diaboliques"

Title: Werkanalyse zu: Maupassant - "Bel Ami", Zola - "Pot-Bouille", Barbey d'Aurevilly - "Les Diaboliques"

Literature Review , 2009 , 12 Pages

Autor:in: Hendrik Keilhauer (Author)

Didactics for the subject French - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Teilaufgabe 1: Vergleichen Sie mittels Textpassagen aus den
Romanen Bel-Ami und Pot-Bouille das Frauenbild,
welches dort entwickelt und dargestellt wird!

Teilaufgabe 2: ZOLA und BARBEY D’AUREVILLY versuchen in ihren
beiden Werken das Unmoralische anzuprangern. Vergleichen Sie anhand
von passenden Textbelegen deren Vorstellung davon, was unmoralisch
ist! Wie bzw. mit welchen Mitteln wird Ihrer Meinung nach die Kritik an der
Unmoral bei beiden Autoren zum Ausdruck gebracht? Ist dies gelungen?
Begründen Sie Ihre Aussagen und stützen Sie diese an geeigneter Stelle
auf Sekundärliteratur!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe 1: Vergleich des Frauenbildes in Bel-Ami und Pot-Bouille
    • Das Frauenbild in Bel-Ami
      • Georges Duroy als skrupelloser Karrieremensch
      • Frauen als Mittel zum Zweck
      • Duroys Überlegenheitsgefühl gegenüber Frauen
    • Das Frauenbild in Pot-Bouille
      • Octave Mouret und sein utilitaristisches Weltbild
      • Frauen als Objekte der Begierde und des Nutzens
      • Die Verachtung der Frauen in Pot-Bouille

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Teilaufgabe analysiert und vergleicht das Frauenbild in den Romanen Bel-Ami von Guy de Maupassant und Pot-Bouille von Émile Zola. Ziel ist es, die Darstellung der Frauen in beiden Werken zu untersuchen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Die Rolle der Frauen im Kontext des sozialen Aufstiegs der männlichen Protagonisten
  • Die Instrumentalisierung und Objektifizierung von Frauen durch die männlichen Protagonisten
  • Die moralische Verwerflichkeit der Figuren und die Bedeutung von Geld und Macht in der Gesellschaft
  • Die unterschiedlichen Ansätze von Maupassant und Zola in der Konstruktion ihrer Frauenbilder
  • Die Kritik an der Gesellschaft und ihren Normen durch die Darstellung der Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse beginnt mit einer Beschreibung des Frauenbildes in Bel-Ami. Georges Duroy, der männliche Protagonist, wird als skrupelloser Karrieremensch dargestellt, der Frauen bewusst für seinen persönlichen Erfolg instrumentalisiert. Er sieht Frauen als Mittel zum Zweck, ohne sie zu respektieren oder zu wertschätzen. Der Text beleuchtet Duroys Überlegenheitsgefühl gegenüber Frauen und seine Berechnung in seinen Beziehungen zu ihnen.

Im Anschluss wird das Frauenbild in Pot-Bouille untersucht. Zola präsentiert ein Weltbild, in dem alle Figuren, einschließlich der Frauen, von Egoismus und dem Streben nach persönlichem Vorteil geprägt sind. Octave Mouret, der männliche Protagonist, ist von einem utilitaristischen Denken geleitet und sieht in Frauen vor allem Objekte, die ihm in seiner Karriere helfen können. Der Text zeigt, wie Frauen in Pot-Bouille als leichtgläubig, unmoralisch und leicht zu verführen dargestellt werden, was zu einer negativen Sichtweise auf Frauen als schwache und ausnutzbare Wesen führt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie das Frauenbild in der Literatur des 19. Jahrhunderts, die Instrumentalisierung von Frauen in sozialen und beruflichen Kontexten, das utilitaristische Denken in der Gesellschaft, die Korruption und Moral sowie die Kritik an der bürgerlichen Lebenswelt. Wichtige Begriffe und Konzepte sind dabei Instrumentalisierung, Objektifizierung, utilitaristisches Denken, Moral, gesellschaftliche Normen, Korruption, sozialer Aufstieg und das Frauenbild der Romantik.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Werkanalyse zu: Maupassant - "Bel Ami", Zola - "Pot-Bouille", Barbey d'Aurevilly - "Les Diaboliques"
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Romanisches Seminar)
Course
Literaturwissenschaftliche Übung: Les courants du roman du XIXe siècle
Author
Hendrik Keilhauer (Author)
Publication Year
2009
Pages
12
Catalog Number
V143967
ISBN (eBook)
9783640542390
ISBN (Book)
9783640542666
Language
German
Tags
Zola Maupassant Barbey d'Aurevilly
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Keilhauer (Author), 2009, Werkanalyse zu: Maupassant - "Bel Ami", Zola - "Pot-Bouille", Barbey d'Aurevilly - "Les Diaboliques", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint