Dieser Text beschäftigt sich mit einem Teilgebiet der Freizeit- und
Erlebnispädagogik, dem Jugendreisen.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Professionalisierung und
Kommerzialisierung der Touristikbranche auch im Jugendbereich wird die moderne
Pädagogik mit neuen Aufgaben und Problemfeldern konfrontiert. Wie es scheint, hat
die pädagogische Praxis wie auch die erziehungswissenschaftliche Disziplin sich aus
der Touristikdebatte zurückgezogen. Wird der pädagogische Anspruch im heutigen
Jugendtourismus zwischen dem Spannungsfeld von Kommerz und Bildung
aufgerieben? Besteht hierbei überhaupt ein Gegensatz? Ist ein pädagogisches
Handeln im vornehmlich auf Entertainment ausgerichteten Tourismus noch gewollt
oder vielleicht gar nötig?
Diese und weitere Fragen stellen sich im Vorfeld der Betrachtung einer Pädagogik
des Jugendreisens. Im Folgendem soll die Chance einer ganzheitlichen
Freizeitbildung verwirklicht im Jugendtourismus aufgezeigt werden. Des Weiteren
werden die Möglichkeiten und Forderungen an eine den heutigen Umständen
angepassten Tourismus- und Reisepädagogik aufgezeigt, sowie deren Grenzen.
Diese Arbeit soll als Überblick und Anregung dienen und auf das pädagogische
Potential des Handlungsfeldes Jugendreisen aufmerksam machen. Es wird von der
betreuten Jugendreise ausgegangen, einem Modell in welchem mehrere
Jugendreiseleiter eine maximal 25 Personen starke Gruppe von Jugendlichen
betreut. Als Beispiel wird des Öfteren das Modell des Bielefelder
Jugendreiseunternehmens „RUF-Jugendreisen“ herangezogen. „Unter betreutem
Jugendreisen verstehen wir organisierte Freiheit - Urlaub mit Gleichaltrigen, bei dem
jugendgerechtes Gruppenleben die Plattform für ein eigenständiges,
erlebnisorientiertes Lernfeld bietet“ (Siewert 1997, S. 67).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökonomie und Bildung
- Entwicklung des Jugendtourismus nach dem 2. Weltkrieg
- Problemfeld Kommerz
- Lebensfaktor Freizeit
- Freizeit und Bildung
- Jugendreisen als Freizeitlernfeld
- Tourismus und Pädagogik
- Geselligkeit und Emanzipation
- Der Jugendreiseleiter
- Theorie der Reisepädagogik
- Funktionale Erziehung
- Marketing als neue Didaktik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem pädagogischen Anteil des Jugendreisens im modernen Jugendtourismus. Sie analysiert die Entwicklung des Jugendreisens im Kontext der Kommerzialisierung der Tourismusbranche und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer pädagogischen Begleitung im Spannungsfeld von Kommerz und Bildung.
- Entwicklung des Jugendtourismus nach dem Zweiten Weltkrieg
- Kommerzialisierung und pädagogischer Anspruch
- Jugendreisen als Lernfeld für Freizeit und Bildung
- Bedeutung des Jugendreiseleiters
- Theoretische Ansätze der Reisepädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Jugendreisens als Teilbereich der Erlebnispädagogik vor und führt die zentrale Fragestellung ein: Welchen pädagogischen Stellenwert hat Jugendreisen im Spannungsfeld zwischen Kommerz und Bildung?
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Jugendtourismus nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert die Kommerzialisierung des Sektors. Es wird die These aufgestellt, dass der Wandel von staatlich finanzierter Jugendbildung hin zum kommerziellen Jugendtourismus einen Paradigmenwechsel darstellt.
Kapitel 3 beleuchtet Freizeit als Lebensfaktor und die Rolle von Jugendreisen als Lernfeld. Es werden die Verbindungen zwischen Freizeit und Bildung sowie die Potenziale von Jugendreisen für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen erörtert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Verbindung zwischen Tourismus und Pädagogik. Es werden Themen wie Geselligkeit und Emanzipation sowie die wichtige Rolle des Jugendreiseleiters als pädagogischer Begleiter beleuchtet.
Kapitel 5 stellt die theoretischen Grundlagen der Reisepädagogik vor, unter anderem die funktionale Erziehung und die Bedeutung von Marketing als neuer Form der Didaktik.
Schlüsselwörter
Jugendtourismus, Kommerzialisierung, Pädagogik, Erlebnispädagogik, Freizeitbildung, Jugendreiseleiter, Reisepädagogik, funktionale Erziehung, Marketing
- Citation du texte
- Carsten Becker (Auteur), 2003, Pädagogik des Jugendreisens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14401