334 v. Chr. begann der damals gerade 21jährige Alexander der Große seinen Feldzug gegen das Perserreich. Durch sein taktisches Geschick und die daraus resultierenden Schlachtsiege nahm dieser unvorstellbare Ausmaße an und veränderte das politische wie gesellschaftliche Bild großer Teile der damals bekannten Welt völlig.
Dieser Alexanderfeldzug ist zum Thema zahlreicher Werke und Diskussionen geworden, bereits in der Antike wie auch in der modernen Geschichtsforschung. Doch in den meisten Arbeiten über den Verlauf dieses Feldzuges wurde und wird häufig die Frage nach den Zielen des Königs der Makedonen vernachlässigt. Weshalb begann er nur knapp zwei Jahre nach der Herrschaftsübernahme ein solches Unternehmen? „Schließlich gab es keine virulenten Konfliktherde zwischen den Hellenen und dem Achaimenidenreich, die eine solch riskante und umfangreiche kriegerische Aktion gerechtfertigt hätten“.
Flavius Arrian, der bedeutendste der antiken Alexanderhistoriker, lässt in seinem Werk über diesen Feldzug Alexander in einem Brief an den persischen Großkönig Gründe aufzählen , die in dieser Arbeit etwas genauer betrachtet und analysiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gründe für den Feldzug nach Arrian II 14, 4-6 und ihre historische Überprüfung
- Rachefeldzug
- Unterstützung Perinths
- Schuld an der Ermordung Philipps II.
- Ermordung des Arses' und Ursupation des Dareios'
- Aufwiegelung der Hellenen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für Alexanders Feldzug gegen das Perserreich, basierend auf Arrians Bericht. Sie hinterfragt die von Arrian genannten Begründungen und analysiert deren historische Plausibilität im Kontext der politischen Beziehungen zwischen Griechenland und Persien im 4. Jahrhundert v. Chr.
- Analyse der von Arrian genannten Begründungen für den Feldzug Alexanders.
- Bewertung der Rolle des Rachemotivs im Kontext der griechisch-persischen Beziehungen.
- Untersuchung der Unterstützung Perinths durch Persien und deren Bedeutung.
- Einordnung der Ereignisse in den größeren Zusammenhang der makedonischen Expansionspolitik.
- Bewertung der historischen Quellen und deren Aussagekraft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Alexanderfeldzug und die damit verbundene Forschungsfrage nach den Zielen Alexanders vor. Sie betont die Vernachlässigung dieser Frage in der bisherigen Forschung und verweist auf Arrians Bericht als zentrale Quelle für die Untersuchung.
Die Gründe für den Feldzug nach Arrian II 14, 4-6 und ihre historische Überprüfung: Dieses Kapitel analysiert die von Arrian in einem angeblichen Brief Alexanders an Dareios genannten Gründe für den Feldzug. Es untersucht nacheinander Rache, die Unterstützung Perinths durch Persien, und weitere mögliche Motive. Die Analyse der Quellen und der historischen Kontexte legt nahe, dass die von Arrian präsentierten Begründungen nicht ausschließlich authentisch oder umfassend sind, sondern teilweise propagandistischen Charakter haben könnten. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Argumenten Arrians und der Einbettung dieser in die politischen und militärischen Realitäten der damaligen Zeit. Die Analyse der einzelnen Aspekte berücksichtigt die jeweiligen Quellen, die unterschiedlichen Interpretationen in der Forschung und die zeitgenössischen politischen Zusammenhänge.
Schlüsselwörter
Alexander der Große, Perserreich, Arrian, Rachefeldzug, Persienfeldzug, historische Überprüfung, politische Motivation, makedonische Expansion, Quellenkritik, Griechenland, Perinthos, Philipp II.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Gründe für Alexanders Feldzug gegen das Perserreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gründe für Alexanders Feldzug gegen das Perserreich, basierend auf Arrians Bericht (Arrian II 14, 4-6). Sie hinterfragt die von Arrian genannten Begründungen und untersucht deren historische Plausibilität im Kontext der politischen Beziehungen zwischen Griechenland und Persien im 4. Jahrhundert v. Chr.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist Arrians Bericht über Alexander den Großen. Die Arbeit analysiert kritisch die in Arrians Bericht, insbesondere in einem angeblichen Brief Alexanders an Dareios, genannten Gründe für den Feldzug. Zusätzlich werden zeitgenössische politische Zusammenhänge und unterschiedliche Interpretationen in der Forschung berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der von Arrian genannten Begründungen (Rache, Unterstützung Perinths durch Persien, etc.), Bewertung des Rachemotivs im Kontext der griechisch-persischen Beziehungen, Untersuchung der Unterstützung Perinths durch Persien und deren Bedeutung, Einordnung der Ereignisse in die makedonische Expansionspolitik und die Bewertung der historischen Quellen und deren Aussagekraft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Die Gründe für den Feldzug nach Arrian II 14, 4-6 und ihre historische Überprüfung") und einen Schluss. Die Einleitung stellt den Alexanderfeldzug und die Forschungsfrage vor. Das Hauptkapitel analysiert die von Arrian genannten Gründe und deren historische Plausibilität. Es untersucht verschiedene Motive, wie Rache, Unterstützung Perinths durch Persien, und andere.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alexander der Große, Perserreich, Arrian, Rachefeldzug, Persienfeldzug, historische Überprüfung, politische Motivation, makedonische Expansion, Quellenkritik, Griechenland, Perinthos, Philipp II.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die von Arrian präsentierten Begründungen für den Feldzug Alexanders nicht ausschließlich authentisch oder umfassend sind, sondern teilweise propagandistischen Charakter haben könnten. Die Analyse betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen und deren Einbettung in die politischen und militärischen Realitäten der damaligen Zeit.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, das Hauptkapitel "Die Gründe für den Feldzug nach Arrian II 14, 4-6 und ihre historische Überprüfung" (mit Unterpunkten zu Rachefeldzug, Unterstützung Perinths, Schuld an der Ermordung Philipps II., Ermordung des Arses und Ursupation des Dareios', Aufwiegelung der Hellenen) und einen Schluss.
- Quote paper
- Eva-Maria Burger (Author), 2008, Die Gründe für den Alexanderfeldzug nach Arrian, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144020