Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Kontrastierende Welten in Shakespeares "Midsummer Night’s Dream"

Titre: Kontrastierende Welten in Shakespeares "Midsummer Night’s Dream"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 7 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Rebecca Blum (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit mit dem Titel “Kontrastierende Welten in Shakespeares Midsummer Night’s Dream“ werden die Eigentümlichkeiten der athenischen Welt mit denen des märchenhaften Waldes verglichen und der zwischen den beiden Welten herrschende Gegensatz zwischen Ordnung und Verstand auf der einen sowie Natürlichkeit und Emotionalität auf der anderen Seite verdeutlicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theseus und der athenische Hof als Symbol für Ordnung und Verstand
    • Theseus und seine Weltanschauung
    • Theseus' Rolle im ersten Akt des Stücks
    • Theseus' Beziehung zu Hippolyta
  • Der Wald als Symbol für Natürlichkeit und Emotionalität
    • Der Wald als Ort der Freiheit und Magie
    • Hermia und Lysander im Wald

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Kontraste zwischen der athenischen Welt und dem märchenhaften Wald in Shakespeares Midsummer Night's Dream, um die unterschiedlichen Weltanschauungen und die herrschende Spannung zwischen Vernunft und Emotion zu veranschaulichen.

  • Die Rolle von Ordnung und Verstand in der athenischen Gesellschaft
  • Der Wald als Ort der Natürlichkeit, Emotionalität und Magie
  • Die Flucht der Verliebten aus der athenischen Ordnung
  • Der Einfluss der Märchenfiguren auf die Handlungen der Verliebten
  • Das Zusammenspiel von Vernunft und Emotion im Stück

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit vor: einen Vergleich der athenischen Welt mit dem märchenhaften Wald in Shakespeares Midsummer Night's Dream, um die Gegensätze zwischen Ordnung und Emotion zu verdeutlichen. Die Arbeit konzentriert sich auf diesen Aspekt und fokussiert sich auf den Teil der Handlung, der für die Erarbeitung des Themas relevant ist.

Theseus und der athenische Hof als Symbol für Ordnung und Verstand

Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Theseus als Vertreter der Vernunft und Ordnung in der athenischen Gesellschaft. Seine Weltanschauung und sein Verhalten gegenüber Hermia und Hippolyta demonstrieren die Dominanz der Vernunft und die Unterordnung der emotionalen Bedürfnisse in der athenischen Welt.

Der Wald als Symbol für Natürlichkeit und Emotionalität

Dieses Kapitel erörtert den Wald als Ort der Freiheit, Emotionalität und Magie, im Gegensatz zur athenischen Welt. Die Flucht der Verliebten in den Wald symbolisiert ihren Wunsch nach Befreiung von den Normen und Regeln der Gesellschaft. Der Wald steht für eine Welt, in der Gefühle und Intuition die Vernunft übertrumpfen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit umfassen: Ordnung, Verstand, Vernunft, Emotion, Natürlichkeit, Magie, athenische Gesellschaft, Wald, Midsummer Night's Dream, Shakespeare, Theseus, Hippolyta, Hermia, Lysander.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontrastierende Welten in Shakespeares "Midsummer Night’s Dream"
Université
University of Heidelberg
Note
1,5
Auteur
Rebecca Blum (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
7
N° de catalogue
V144035
ISBN (ebook)
9783640529483
ISBN (Livre)
9783640529650
Langue
allemand
mots-clé
Kontrastierende Welten Shakespeares Midsummer Night’s Dream
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rebecca Blum (Auteur), 2002, Kontrastierende Welten in Shakespeares "Midsummer Night’s Dream", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144035
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint