Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

„Es braucht bloß ein bißchen Mondschein“ und andere literarische Anspielungen

Eine Figurenanalyse mithilfe der Opposition von ‚Prosa’ und ‚Poesie’ in Theodor Fontanes "Mathilde Möhring"

Titel: „Es braucht bloß ein bißchen Mondschein“  und andere literarische Anspielungen

Bachelorarbeit , 2009 , 41 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Rebekka Kochner (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Figuren, die in Theodor Fontanes Kurzroman „Mathilde Möhring“ auftreten, können bestimmten Oppositionen zugeordnet werden. Die Hauptcharaktere lassen sich zum einen mit den überhistorisch konstanten Gruppenmerkmalen ‚männlich’ vs. ‚weiblich’ einander gegenüber stellen; zum anderen mit einer weiteren Kontrastbeziehung, die hier besonders beachtet werden soll und den traditionellen Geschlechterrollen nicht entspricht: Auf der Ebene des Werkganzen kann der männlichen Hauptfigur ein poetisches Weltbild, das „Verständniß für ein Buch oder ein Bild“ (4: S. 21), zugeordnet werden, der weiblichen eine prosaische Sicht auf ihre Umwelt und auf ihr „Programm[…] von \\ Glück u. Zufriedenheit“ (9: S. 59). Zu weiteren „relevanten qualitativen Merkmalen“, die die antithetische Beziehung von Thilde und Hugo zueinander gestalten können, gehört der Gegensatz zwischen ‚aktiv’ und ‚passiv’. Die beiden Romangestalten unterscheiden sich darin, wie und was sie bewusst wahrnehmen. Die Gegenstände von Thildes Wahrnehmung können von ihr genutzt werden, um Situationen und damit jegliche Beziehungen zu verändern, die den Text strukturieren; kurz gesagt also um Handlungen auszuführen. Hugo berücksichtigt dagegen, seinen Neigungen und Wünschen entsprechend, das Schöne der erfahrbaren Umwelt, das ästhetischen und besonders literarischen Mustervorstellungen zugeordnet werden kann. Er ist in seinen Handlungen zum größten Teil von seiner Partnerfigur bestimmt.
Da der Roman „in einem gegebenen Traditionszusammenhang“ steht, können literarische Figuren auf den verschiedenen innertextlichen Kommunikationsebenen gefunden werden, die dem Literaturliebhaber als mögliche Vorbilder für sich selbst und für andere Charaktere gelten können. Die „eingestreuten Literaturpartikel“ in Fontanes Spätwerk spielen jedoch nicht nur auf Frauen- und Männergestalten an, sondern auch auf die literarische Tradition eines Motivs und auf die der ästhetischen Produktionstheorie. Das Zitat oder die Allusion soll dabei als ein „Element der Handlungs- und Motivstruktur“ sowie der Figurencharakterisierung verstanden werden.
Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie die Opposition von Prosa und Poesie in Theodor Fontanes Mathilde Möhring die beiden Hauptfiguren, ihre Handlungen und ihre Rezeption der Bildlichkeit in der erzählten Welt strukturiert und mithilfe von literarischen Anspielungen verbindet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Methode
    • Forschungsüberblick
      • Zu der Opposition in Mathilde Möhring
      • Zu der Opposition in der Erzählhaltung und Programmatik
    • Untersuchungsgang
  • Die lehrenden Frauenfiguren in Wilhelm Meisters Lehrjahren
    • Literarische Typen, Vorbilder und Motivtraditionen
    • Die amazonische Frauengestalt Therese
    • Die amazonische Frauengestalt Natalie
      • Die Verbindung von Tat und Krankheit
      • Erziehung als Ausgleich der Dichotomie
  • Die ästhetische Erziehung des Verlobten
    • Friedrich Schillers Die ästhetische Erziehung des Menschen
    • Theodor Fontanes poetologische Finessen-Technik
  • Hugos Merkmalsatz: „ernst, schwärmerisch und bescheiden“
    • Schwärmen statt Handeln
    • Die Mehrdimensionalität der Figur: Ein Wahrnehmungsvergleich
  • Die Moralität und Destruktivität des nüchternen Bezugs zu Hugo
  • Mathilde Möhring und Mathilde Großmann: Die Entwicklung der Heldin
    • Der Fensterblick als Leitmotiv
    • Das Bild vor dem Fenster
      • ,,Es ließe sich vielleicht ausdeuten“: Die Titelfigur als Verlobte
      • ,,Lang auf das alles hinausgestarrt“: Die Titelfigur als Witwe
    • Der Blick aus dem Fenster: Eine idealrealistische Rezeption
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Opposition von Prosa und Poesie in Theodor Fontanes „Mathilde Möhring“ und deren Einfluss auf die Hauptfiguren, ihre Handlungen und ihre Rezeption der Bildlichkeit in der erzählten Welt. Dabei werden die strukturierenden Elemente des Romans, insbesondere die literarischen Anspielungen, in den Fokus genommen.

  • Die Opposition von Prosa und Poesie als strukturierendes Element im Roman
  • Die Rezeption von Bildlichkeit und ihre Verbindung mit den Hauptfiguren
  • Die Rolle von literarischen Anspielungen in der Figurencharakterisierung und Handlungsentwicklung
  • Die Wechselwirkung zwischen den Figuren, ihren Handlungen und der erzählten Welt
  • Die Bedeutung von „erzählende[n] Kunstmittel[n]“ für das Verständnis des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung ein, die die Opposition von Prosa und Poesie in Fontanes „Mathilde Möhring“ untersucht. Die Methode der Arbeit basiert auf der Figurenanalyse von Manfred Pfister und Hans-Werner Ludwigs Erläuterungen dazu. Kapitel 2 beleuchtet die lehrenden Frauenfiguren in Wilhelm Meisters Lehrjahren und ihre Bedeutung für die Analyse der weiblichen Figuren in Fontanes Roman. Kapitel 3 setzt sich mit der ästhetischen Erziehung des Verlobten auseinander, wobei Schillers ästhetische Erziehungstheorie und Fontanes poetologische Technik im Zentrum stehen.

Kapitel 4 analysiert Hugos Merkmalsatz und die Mehrdimensionalität seiner Figur. Kapitel 5 untersucht die Moralität und Destruktivität von Hugos nüchternen Bezug zu Mathilde. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Entwicklung der Heldin und dem Leitmotiv des Fensterblicks.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Opposition von Prosa und Poesie, der Rezeption von Bildlichkeit in der erzählten Welt, der literarischen Anspielungen, der Figurencharakterisierung und der Handlungsentwicklung in Theodor Fontanes „Mathilde Möhring“. Dabei werden Konzepte wie Figurenanalyse, narrativen Kunstmittel, Traditionszusammenhang und ästhetische Produktionstheorie thematisiert.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Es braucht bloß ein bißchen Mondschein“ und andere literarische Anspielungen
Untertitel
Eine Figurenanalyse mithilfe der Opposition von ‚Prosa’ und ‚Poesie’ in Theodor Fontanes "Mathilde Möhring"
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,7
Autor
Rebekka Kochner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
41
Katalognummer
V144036
ISBN (eBook)
9783640539000
ISBN (Buch)
9783640538614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mondschein“ Anspielungen Eine Figurenanalyse Opposition Theodor Fontanes Mathilde Möhring
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebekka Kochner (Autor:in), 2009, „Es braucht bloß ein bißchen Mondschein“ und andere literarische Anspielungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144036
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum