Die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte


Dossier / Travail de Séminaire, 2006

15 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

I. Vorwort

II. Klärung des Begriffes „Kanon“
II.1 Die Frage nach der Entstehung des neutestamentlichen Kanons

III. Der Kanon Muratori
III.1 Bedeutung des Kanon Muratori
III.2 Inhalt des Kanon Muratori
III.3 Zur Person Ludovico A. Muratori

IV. Kritik und Streitfragen des Kanon Muratori
IV.1 Hahnemann und Sundberg

V. Zusammenfassung

I. Vorwort

„Die Kanongeschichte gehört trotz vieler Bemühungen um ihre Erforschung nach wie vor zu den allerkompliziertesten Teilen der kirchenhistorischen Wissenschaft.“[1] Auch wenn in Teilfragen eine übereinstimmende Meinung herrscht, sind gerade die bedeutendsten Fragen „doch noch kontrovers.“[2] Diese sind u.a.: „Wann und wie ist es zu einer anerkannten Autorität eines Neuen Testaments neben den Schriften des AT gekommen? Welche treibenden theologischen Kräfte waren dabei wirksam?“[3]

Ebenso taucht bei intensiver Recherche die Frage nach dem Kanon Muratori bzw. dem muratorischen Fragment und dessen Bedeutung auf.

Dieser ist für die Kanongeschichte besonders wichtig weil er das wohl älteste Kanonverzeichnis darstellt auch wenn sich die exakte Datierung diffizil gestaltet.

Die vorliegende Seminararbeit beinhaltet das Ziel die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte zu untersuchen.

In einem ersten Schritt soll zunächst der Begriff „Kanon“ erläutert bzw. definiert werden- Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Entstehung des neutestamentlichen Kanons.

Das Hauptaugenmerk liegt dann auf dem Inhalt und der Bedeutung des Kanon Muratori für die Kanongeschichte. Hierbei wird auch kurz auf Kritikpunkte des Kanon Muratori eingegangen.

II. Klärung des Begriffes „Kanon“

Bevor wir uns genauer mit dem Prozess der „Kanonisierung“ beschäftigen, müssen wir klären, was überhaupt mit dem Wort „Kanon“ gemeint ist. „Das griechische Wort kanwn ist aus kanm gebildet, einem Lehrwort aus dem Semitischen mit der Grundbedeutung Rohr; auch die griechische Form kanna ist belegt.“[4] Das Wort kanwn kommt in der Septuaginta nur an drei Stellen vor. Nämlich in Judith 13,6 mit der Bedeutung Bettpfosten, in Micha 7,4 und im IV. Makkabäerbrief (7,21), wo es heißt: „Sollte nicht der, der proz olon ton tmz filosopias kanona filosofwn (der nach dem ganzen Kanon der Philosophie philosophiert) die Gewalt über die Triebe bekommen?“[5] Das Wort „Kanon“ bedeutet in seiner ursprünglichen griechischen Wortbedeutung etwa Meßlatte, Richtschnur, Maßstab, Norm oder Regel. Nach Schneemelcher wird dieses Wort nun auf vier Lebensbereiche übertragen und wird dadurch zu einer Bezeichnung für die Norm, die vollendete Gestalt, den Maßstab oder das Kriterium.[6]

Wichtig war sicher die Anwendung dieses Begriffs auf ethischem oder philosophischem Gebiet. Das Sittengesetz wird als kanwn bezeichnet, und bestimmte Ideale werden zu kanonez erhoben. An Epikur und Epiktet lässt sich zeigen, wie wichtig dieser Begriff für die Philosophie geworden ist.“[7] Demnach heißt Philosophieren „nichts anderes, als Maßstäbe, kanonez, zu untersuchen und festzustellen.“[8] Nach Beyer sind diese kanonez die Grundregeln für den rechten Gebrauch des freien Willen.[9]

„Insgesamt ist entscheidend, dass es sich bei der Kanonisierung der neutestamentlichen Schriften um den Abschluss eines Rezeptionsvorgangs handelt: Eine Gemeinschaft anerkennt bestimmte Schriften als für sich verbindlich und kann dann von diesen als von `unseren Schriften´ sprechen. Was nun den Kanonisierungsvorgang betrifft, so sind die äußeren, mehr formalen Faktoren und die inhaltlich-sachlichen Kriterien zu unterscheiden.“[10]

II.1 Die Frage nach der Entstehung des neutestamentlichen Kanons

Der neutestamentliche Kanon, wie wir ihn heute vorfinden, beinhaltet die synoptischen Evangelien, das Johannesevangelium, die Johannesbriefe, die Apostelgeschichte, die Paulusbriefe, die katholischen Briefe (dazu zählen Jakobus-, erster und zweiter Petrusbrief, erster, zweiter und dritter Johannesbrief und der Judasbrief) und die Apokalypse des Johannes.

Wie aber kam dieser endgültige Kanon in seiner jetzigen Form zustande? Welches waren die treibenden Kräfte und welche Kriterien musste eine Schrift erfüllen um in den Kanon aufgenommen zu werden? Warum ist das Neue Testament überhaupt entstanden und welche bleibende Bedeutung hat es für das Christentum und persönlich für den einzelnen Christen?[11] Diese Fragen möchte ich im folgenden Teil untersuchen.

Nach Strathmann gab es zunächst überhaupt keinen besonderen christlichen Kanon da man den jüdischen übernahm. Demnach hatten die einzelnen Gemeinden, Provinzen, Parteien je ihren eigenen Kanon, dessen Bestand von allerlei Willkürlichkeiten und Privatneigungen der Kirchenleiter abhängig war. Er ist auch der Meinung dass es nie einen völlig gleichförmigen christlichen Kanon gegeben hat und dass zwischen Orient und Okzident nie eine gemeinsame Verabredung über den Kanon zustande gekommen ist.[12]

Der Kanon des Neuen Testaments hat seine Anfänge im zweiten Jahrhundert. Um das Jahr Hundert herum und noch bis Mitte des zweiten Jahrhundert „erscheint das Alte Testament als die einzige, maßgebende und völlig ausreichende heilige Schrift der Kirche, auf die sich die Juden, die Christus ablehnen, darum nur zu Unrecht berufen. Denn die Weissagungen dieses Buches gehen auf diesen Herrn, Christus; er selbst redet klar und vernehmlich durch die alttestamentlichen Propheten und steht in der Fluchtlinie der ganzen bisherigen Heilsgeschichte, die er ans Ziel bringt.“[13] Um den Prozess der Kanonbildung zu verstehen, müssen zunächst relativ banale Fakten verinnerlicht werden. Es steht außer Frage dass für den frühen Christen die alttestamentlichen Schriften sehr wichtig waren. Nun stellt sich aber die Frage, wer überhaupt in den frühchristlichen Gemeinden lesen und schreiben konnte. Zu Beginn des zweiten Jahrhunderts war das nämlich keine Selbstverständlichkeit; im Gegenteil: die Bildung war Privatsache und hing oft von finanziellen Möglichkeiten ab und folglich konnte nur eine Minorität des Volkes lesen und schreiben. Die Analphabetenrate war sehr hoch. Dass man in den verfügbaren Schriften lesen konnte war alles andere als selbstverständlich.

Von Lips verweist auf die Textstelle, die wir in 1Kor 1,26 finden, „wo Paulus die Zusammensetzung der Gemeinde von Korinth anspricht.“[14] „Schaut doch nur auf eure Berufung, Brüder! Da sind nicht viele Weise nach dem Fleisch, nicht viele Mächtige, nicht viele Hochgeborene.“[15] Demnach war ein Großteil der Bevölkerung darauf angewiesen zuzuhören, wenn etwas vorgelesen wurde. Nach von Lips spielt deswegen das Vorlesen eine viel wichtigere Rolle, als wir uns das vorstellen können.[16] „Für die Entscheidungen, ob ein urchristlicher Text in den Kanon aufgenommen werden sollte oder nicht, kamen dann nur wenige Glieder der Kirche in Frage.

[...]


[1] Schneemelcher, Wilhelm: Neutestamentliche Apokryphen I – 6.Auflage, Tübingen. 1990, S.8

[2] ebenda

[3] ebenda

[4] ebenda, S.2

[5] ebenda

[6] Vgl. ebenda

[7] ebenda

[8] Vgl. ebenda

[9] Vgl. ebenda

[10] von Lips, Hermann: Der neutestamentliche Kanon – Seine Geschichte und Bedeutung, Zürich. 2004, S.111

[11] Vgl. ebenda, S.9

[12] Vgl. Strathmann, Hermann: Die Krisis des Kanon der Kirche. In: Käsemann, Ernst: Das Neue Testament als Kanon – Dokumentation und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen. 1970. S.49

[13] von Campenhausen, Hans Freiherr: Die Entstehung des Neuen Testaments. In: Käsemann, Ernst: Das Neue Testament als Kanon – Dokumentation und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, Göttingen. 1970. S.110

[14] von Lips, Hermann, S.20

[15] Die Bibel – Die Heilige Schrift des Neuen und Alten Bundes, herausgegeben von Arenhoevel, Diego et al., Freiburg 1968. S.1642

[16] Vgl. von Lips, Hermann, S.20

Fin de l'extrait de 15 pages

Résumé des informations

Titre
Die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte
Université
University of Freiburg  (Neutestamentliche Literatur und Exegese)
Cours
Fragen zum neutestamentlichen Kanon
Note
2,0
Auteur
Année
2006
Pages
15
N° de catalogue
V144039
ISBN (ebook)
9783640547661
ISBN (Livre)
9783640552429
Taille d'un fichier
514 KB
Langue
allemand
Mots clés
Frage, Bedeutung, Kanon, Muratori, Kanongeschichte
Citation du texte
Lukas Glaser (Auteur), 2006, Die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144039

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Frage nach der  Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur