Die optimale Führung von Mitarbeitern ist ein sehr aktuelles Thema. Nahezu jeden Tag erscheinen neue Ratgeber in Form von Zeitschriften und Büchern, die Erfolg versprechen. Doch bei einem Vergleich ist festzustellen, dass es viele unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema gibt. Die Einen behaupten, dass die Mitarbeiter klare Ziele und Vorgaben brauchen , wohingegen die Anderen meinen, dass man mehr als Vorgaben brauche um den Mitarbeiter optimal führen und fördern zu können .
Die Wahl des Führungsstils ist von mehreren Faktoren abhängig, die als Merkmalbündel erfasst werden können. Nicht alle dieser bedingenden Faktoren sind in jedem Modell nachweisbar; ebenso unterscheiden sie sich durch ihrer Relevanz. So ist zum Beispiel der kulturelle Aspekt von großer Bedeutung, welcher zeigt, dass in verschiedenen Ländern verschiedene Führungsstile bevorzugt werden. Führungsstile unterliegen dem Trend und dem Wandel der Zeit. Doch egal für welchen Führungsstil man sich im Endeffekt entscheidet, Ergebnisse und Erfolge müssen erzielt werden.
Mit Hilfe dieser Hausarbeit möchte ich einige Führungsstile vorstellen und zeigen, dass es nicht den perfekten Führungsstil gibt, welchen man als Optimum für jedes Unternehmen anwenden kann, um dieses dann zum Erfolg zu führen. Die Effektivität eines Führungsstils hängt stark von der Situation und den gegebenen Faktoren ab. Einen dieser situationsbedingten Faktoren werde ich im 4. Unterpunkt darstellen.
Darüber hinaus werde ich anhand zweier Fallbeispiele zwei konträre Führungsstile vorstellen und deren Vor- bzw. Nachteile erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FÜHRUNGSSTIL
- DEFINITION FÜHRUNGSSTIL
- FÜHRUNGSKONTINUUM
- AUTORITÄRER FÜHRUNGSSTIL
- KOOPERATIVER FÜHRUNGSSTIL
- LAISSEZ-FAIRER FÜHRUNGSSTIL
- BEISPIELE
- AUTORITÄRER FÜHRUNGSSTIL IN ASERBAIDSCHAN
- KOOPERATIVER FÜHRUNGSSTIL IN DEUTSCHLAND
- UNTERSCHIEDLICHE KULTUREN, UNTERSCHIEDLICHE FÜHRUNGSSTILE
- SITUATIONELLES FÜHRUNGSMODEL
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, verschiedene Führungsstile zu erläutern und zu zeigen, dass es keinen perfekten Führungsstil für jedes Unternehmen gibt. Sie argumentiert, dass die Effektivität eines Führungsstils stark von der jeweiligen Situation und den gegebenen Faktoren abhängt. Die Arbeit wird auch zwei konträre Führungsstile anhand von Fallbeispielen vorstellen und deren Vor- und Nachteile diskutieren.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Führungsstile
- Einfluss von Kultur und Situation auf die Wahl des Führungsstils
- Bewertung und Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Führungsstile
- Darstellung eines situationsbedingten Führungsmodells
- Beispielhafte Darstellung von Führungsstilen in unterschiedlichen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Führungsstil ein und erläutert die Komplexität und Vielfältigkeit dieses Konzepts. Sie stellt die Abhängigkeit des Führungsstils von verschiedenen Faktoren heraus und führt in die Ziele und Themenschwerpunkte der Hausarbeit ein.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Führungsstils und stellt verschiedene Führungsstile im Detail vor. Das Führungskontinuum von Tannenbaum und Schmidt wird erklärt, und die drei Haupttypen des Führungsstils - autoritär, kooperativ und Laissez-faire - werden näher betrachtet.
Kapitel 3 bietet Beispiele für verschiedene Führungsstile in unterschiedlichen Kulturen. Es werden die Unterschiede im Führungsstil zwischen Aserbaidschan und Deutschland beleuchtet und die Bedeutung des kulturellen Kontextes für die Führungspraxis herausgestellt.
Schlüsselwörter
Führungsstil, Management, Kommunikation, Mitarbeiterführung, Autorität, Kooperation, Laissez-faire, Kultur, Situation, Kontext, Effektivität, Fallbeispiele, Vor- und Nachteile, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Jan Taschlizki (Autor:in), 2008, Führungsstil und Kommunikation mit Mitarbeitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144045