Führungsstil und Kommunikation mit Mitarbeitern


Trabajo de Seminario, 2008

12 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Führungsstil
2.1 Definition Führungsstil
2.2 Führungskontinuum
2.3 Autoritärer Führungsstil
2.4 Kooperativer Führungsstil
2.5 Laissez-Fairer Führungsstil

3 Beispiele
3.1 Autoritärer Führungsstil in Aserbaidschan
3.2 Kooperativer Führungsstil in Deutschland
3.3 Unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Führungsstile

4 Situationelles Führungsmodel

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis:

1 Einleitung

Die optimale Führung von Mitarbeitern ist ein sehr aktuelles Thema. Nahezu jeden Tag erscheinen neue Ratgeber in Form von Zeitschriften und Büchern, die Erfolg versprechen. Doch bei einem Vergleich ist festzustellen, dass es viele unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema gibt. Die Einen behaupten, dass die Mitarbeiter klare Ziele und Vorgaben brauchen[1], wohingegen die Anderen meinen, dass man mehr als Vorgaben brauche um den Mitarbeiter optimal führen und fördern zu können[2].

Die Wahl des Führungsstils ist von mehreren Faktoren abhängig, die als Merkmalbündel erfasst werden können. Nicht alle dieser bedingenden Faktoren sind in jedem Modell nachweisbar; ebenso unterscheiden sie sich durch ihrer Relevanz. So ist zum Beispiel der kulturelle Aspekt von großer Bedeutung, welcher zeigt, dass in verschiedenen Ländern verschiedene Führungsstile bevorzugt werden. Führungsstile unterliegen dem Trend und dem Wandel der Zeit. Doch egal für welchen Führungsstil man sich im Endeffekt entscheidet, Ergebnisse und Erfolge müssen erzielt werden. Mit Hilfe dieser Hausarbeit möchte ich einige Führungsstile vorstellen und zeigen, dass es nicht den perfekten Führungsstil gibt, welchen man als Optimum für jedes Unternehmen anwenden kann, um dieses dann zum Erfolg zu führen. Die Effektivität eines Führungsstils hängt stark von der Situation und den gegebenen Faktoren ab. Einen dieser situationsbedingten Faktoren werde ich im 4. Unterpunkt darstellen.

Darüber hinaus werde ich anhand zweier Fallbeispiele zwei konträre Führungsstile vorstellen und deren Vor- bzw. Nachteile erörtern.

2 Führungsstil

2.1 Definition Führungsstil

Allgemein ist der Führungsstil die Art und Weise des Führenden/ Vorgesetzten, seine Mitarbeiter zu führen, zu beaufsichtigen und die Art, mit ihnen umzugehen.[3]

2.2 Führungskontinuum

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1[4]

Dieses Führungskontinuum nach Tannenbaum und Schmidt (1959) stellt sieben Abstufungen der Führungsstile da, die sich jedoch lediglich auf eine Eigenschaft beziehen, nämlich die Anteilnahme der Beteiligten am Entscheidungsprozess.[5] Das Kontinuum umfasst die Führungsstile, die zwischen dem klassischen autoritären bis hin zu einem sich durch fehlende Autorität auszeichnenden laissez-faire Führungsstil liegen. In den nächsten Abschnitten werde ich die drei markierten - autoritär, kooperativ und laissez-faire- Führungsstile näher erläutern.

2.3 Autoritärer Führungsstil

Bei dieser Art des Führens herrscht ein Top-To-Down Prinzip vor. Der Vorgesetzte gibt Anweisungen, Aufgaben und Anordnungen ohne die Mitarbeiter hinsichtlich ihrer Meinung zu konsultieren.[6] Er erwartet nahezu bedingungslosen Gehorsam bei der Durchführung und akzeptiert keine Widersprüche oder Kritik.[7] Des Weiteren muss der Vorgesetzte über sehr gute Fachkenntnisse verfügen, denn sonst könnte er seinen Führungsstil nicht praktizieren, ohne dass dies ein schlechtes Bild auf ihn werfen würde.[8] Beim autoritären Führungsstil geht der Vorgesetzte davon aus, dass die Mitarbeiter von Haus aus „faul“ und „unzuverlässig“ sind.[9]

[...]


[1] vgl. Ackermann, Josef, Führung im globalen Unternehmen, in: Heike Bruch/ Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.), Leadership- Best Practices und Trends, 1. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag 2006 S. 62

[2] vgl. Teuber, Stephan, Mitarbeiter brauchen klare Ziele und Vorgaben, in: Loquenz Unternehmensberatung GmbH (Hrsg.), die sieben Irrtümer der Mitarbeiterbindung, Leinfelden-Echterdingen 2005 S. 3

[3] vgl. Detsch, Roland, „Führungsstile.“ Microsoft Encarta Enzyklopädie 2008 [DVD]. Microsoft Corporation, 2007

[4] Abb.1 o.A., Das eindimensionale Führungsmodell, 2006, Online: http://www.ibim.de/management/3-3.htm, Download vom 10.12.2007

[5] vgl. Steinmann, Horst/ Schreyögg, Georg: Management, 6. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag 2005 S. 651

[6] vgl. Baumgarten, Reinhard, Führungsstile und Führungstechniken, 1. Auflage, Berlin, New York, Walter de Gruyter & Co 1976 S. 28

[7] vgl. Steinmann, Horst/ Schreyögg, Georg: Management, 6. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag 2005 S. 651

[8] vgl. o.A., Führen ist eine Kunst, o.D., Online: http://www.4managers.de/themen/fuehrungsstile/, Download vom 09.12.2007

[9] vgl. Hersey, Paul/ Blanchard, Kenneth H., management of organizational behavior utilizing human resources, 2. Auflage, New Jersey, Prentice-Hall 1969 S.71

Final del extracto de 12 páginas

Detalles

Título
Führungsstil und Kommunikation mit Mitarbeitern
Universidad
Berlin School of Economics
Calificación
1,3
Autor
Año
2008
Páginas
12
No. de catálogo
V144045
ISBN (Ebook)
9783640717606
ISBN (Libro)
9783640717637
Tamaño de fichero
707 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Führungsstil, Kommunikation, Mitarbeitern
Citar trabajo
Jan Taschlizki (Autor), 2008, Führungsstil und Kommunikation mit Mitarbeitern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144045

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Führungsstil und Kommunikation mit Mitarbeitern



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona