Markteintrittsstrategien sind ein wesentlicher Teil des Marketings, welche dazu beitragen sollen, den Markteintritt so optimal wie möglich zu gestalten. Die drei wesentlichen Fragen mit dem sich das Start-up Unternehmen während der Markteintrittsgestaltung beschäftigen sollte ist das ob, wie und wann man an den neuen Markt gehen sollte (Busch, 2005, S.11).
Gründungsunternehmen legen ihr Augenmerk auf die Fertigung eines tragfähigem Produktes bzw. Leistungsangebotes und vernachlässigen dabei oftmals Aspekte wie z.B. den Zeitpunkt des Markteintritts.. Laut einer Studie gibt jedes fünfte Unternehmen in den ersten fünf Jahren auf (Schneider, 2008 ), es stellt sich daher die Frage, ob nicht eine mögliche Verbesserung der Markteintrittsstrategie diesem Trend entgegenwirken könnte und somit das Unternehmen besser am Markt positionieren und stärken würde.
Diese Hausarbeit soll zeigen, dass die Art und Weise des Markteintritts entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist. Jedoch werde ich deutlich machen, dass es trotzdem keine perfekte Markteintrittsstrategie gibt, welche ein Gründungsunternehmen als Optimum verwenden könnte, um in den Markt einzutreten. Diese hängt von vielen Faktoren ab, auf die ich im Laufe meiner Hausarbeit eingehen werde.
Es gibt lediglich Tendenzen in diesem noch bisher wenig erforschtem Gebiet die darauf schließen lassen, dass die Qualitätsstrategie, auch bekannt als Qualitätsführerschaft, sich grade für Gründungsunternehmen als empfehlenswerter erweist, diese jedoch wiederum von einigen Faktoren abhängt, auf die ich im fünften Unterpunkt weiter eingehen werde.
Des Weiteren möchte ich mit Hilfe eines Fallbeispiels die Vorteile eines Pionierunternehmens aus Deutschland im Ausland zeigen und auf dessen Markteintrittsstrategie eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Markt-Produkt-Charakteristika
- 2.1 Marktsegmentierung
- 2.2 Marktanalyse
- 2.3 Markteintrittsbarrieren
- 3. Markteintrittsstrategien
- 3.1 Pionierstrategie
- 3.2 Folgerstrategie
- 3.2.1 Früher Folger
- 3.2.2 Später Folger
- 3.3 Markteintrittsstrategien nach Porter
- 3.3.1 Nischenstrategie
- 3.3.2 Kostenführerstrategie
- 3.3.3 Qualitätsführerstrategie
- 4. Fallbeispiel „Deutsche Apotheke in Aserbaidschan“
- 5. Optimale Markteintrittsstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Markteintrittsstrategien für den Erfolg von Gründungsunternehmen. Sie analysiert, warum die Art und Weise des Markteintritts entscheidend für die langfristige Entwicklung eines Unternehmens ist, wobei sie gleichzeitig betont, dass es keine perfekte Strategie für den Markteintritt gibt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Strategien, die Gründungsunternehmen zur Verfügung stehen, und untersucht die relevanten Faktoren, die bei der Auswahl der optimalen Strategie berücksichtigt werden müssen.
- Die Bedeutung von Markteintrittsstrategien für den Erfolg von Gründungsunternehmen
- Die verschiedenen Arten von Markteintrittsstrategien (Pionierstrategie, Folgerstrategie, Strategien nach Porter)
- Die Herausforderungen und Chancen des Markteintritts in etablierte Märkte
- Die Relevanz von Marktsegmentierung und Marktanalyse für die erfolgreiche Umsetzung einer Markteintrittsstrategie
- Der Einfluss von Markteintrittsbarrieren auf die Wahl der geeigneten Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Markteintrittsstrategien ein und unterstreicht deren Bedeutung für den Erfolg von Gründungsunternehmen. Sie stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
- Kapitel 2: Markt-Produkt-Charakteristika
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Analyse des Marktes und des Produktes relevant sind. Es behandelt die Marktsegmentierung, die Marktanalyse und die Herausforderungen von Markteintrittsbarrieren.
- Kapitel 3: Markteintrittsstrategien
Im dritten Kapitel werden verschiedene Markteintrittsstrategien vorgestellt, darunter die Pionierstrategie, die Folgerstrategie und die von Porter entwickelten Strategien. Die Vor- und Nachteile jeder Strategie werden beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die Wahl der geeigneten Strategie zu ermöglichen.
- Kapitel 4: Fallbeispiel „Deutsche Apotheke in Aserbaidschan“
Das Fallbeispiel zeigt die praktische Anwendung der Markteintrittsstrategie in einem realen Szenario. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen des Markteintritts in einen neuen Markt und beleuchtet die spezifischen Strategien, die das Unternehmen gewählt hat.
- Kapitel 5: Optimale Markteintrittsstrategie
Basierend auf den Analysen der vorherigen Kapitel untersucht dieses Kapitel die Faktoren, die für die Wahl der optimalen Markteintrittsstrategie relevant sind. Es beleuchtet die relevanten Kriterien, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Markteintrittsstrategien, Gründungsunternehmen, Marktsegmentierung, Marktanalyse, Markteintrittsbarrieren, Pionierstrategie, Folgerstrategie, Strategien nach Porter (Nischenstrategie, Kostenführerstrategie, Qualitätsführerstrategie), und Fallbeispiel „Deutsche Apotheke in Aserbaidschan“.
- Quote paper
- Jan Taschlizki (Author), 2008, Markteintrittsstrategien von Gründungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144048