Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Methodik des Korankommentars von Abū Ğaʿfar Muḥammad b. Ğarīr aṭ-Ṭabarī. Dieses besonders umfangreiche Werk wurde erstmals 1903 in 30 Teilen herausgegeben und entwickelte sich zu einem der Standardwerke des klassischen Korankommentars. Damit erfüllte sich der ehrgeizige Anspruch aṭ-Ṭabarīs, einen Kommentar zu verfassen, der alles Wissenswürdige enthalten und somit übrige Bücher zu diesem Gegenstand überflüssig machen sollte.
Als Hauptteil dieser Arbeit zur Untersuchung seiner Methodik wurden zwei Verse herausgegriffen und aṭ-Ṭabarīs Kommentar zu ihnen übersetzt. Die Verse 21 und 22 der zweiten Sure sollen als Grundlage für die folgende Analyse seines Vorgehens dienen. Inhaltlich werden hier zwei religiöse Kernthemen berührt: Zum einen die Schöpfung des Menschen und seiner Umgebung, zum anderen der zentrale Punkt des Eingottglaubens. Gerade bei Versen dieser Art, deren Inhalt im Vergleich zu anderen, zum Beispiel Vers 4:34 („Die Männer stehen über den Frauen…“), auf den ersten Blick weniger brisant erscheint, werden aṭ-Ṭabarīs Qualitäten besonders deutlich, nämlich nicht nur vorrangig den Inhalt zu kommentieren und zu interpretieren, sondern sich besonders lexikografischen Eigenheiten zu widmen, den äußeren Wortsinn zu ergründen und den arabischen Sprachgebrauch als zuverlässige Instanz zur Klärung zweifelhafter Ausdrücke zu nutzen. Ebenfalls besonders wertvoll an aṭ-Ṭabarīs Kommentar ist, dass auch Beiträge anderer Exegeten zu den jeweils zu betrachtenden Passagen herangezogen werden. Viele Quellen, die im Original nicht mehr erhalten sind, wurden dadurch in aṭ-Ṭabarīs Kommentar bewahrt. Ebenso wird durch die Wiedergabe auch sich widersprechender Auslegungen die Komplexität der Koranexegese und die Vielfältigkeit der Sichtweisen verschiedener Exegeten deutlich gemacht, was den Leser auf breitem Wege an die (aus aṭ-Ṭabarīs Sicht) wahrscheinlichste und beste Interpretation heranführt.
Es soll außerdem gezeigt werden, dass Kommentare wie der von aṭ-Ṭabarī als Grundlage für den Vergleich von Versübersetzungen genutzt werden können. Bei der Erklärung unterschiedlicher Versionen direkter Übersetzungen stellen aṭ-Ṭabarīs sorgfältige, detaillierten Ausführungen eine Art Bindeglied dar, das den Ausgangspunkt verschiedener Wortübersetzungen sichtbar macht und somit unverzichtbar ist für das inhaltliche und sprachliche Verständnis des Korans.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Übersetzung der Sure 2:21
- Deutsche Übersetzung der Sure 2:22
- At-Tabarīs Kommentar zu Vers 2:21
- Deutsche Übersetzung des Kommentars zu Vers 2:21
- At-Tabarīs Kommentar zu Vers 2:22
- Deutsche Übersetzung des Kommentars zu Vers 2:22
- Kernpunkte der Vorgehensweise at-Ṭabarīs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Methodik des Korankommentars von Abū Ğa'far Muḥammad b. Ġarīr at-Ṭabarī. Die Arbeit untersucht zwei Verse aus der zweiten Sure (2:21 und 2:22) und analysiert at-Ṭabarīs Kommentar zu diesen Versen. Ziel ist es, die Methodik des Kommentars zu beleuchten und seine Relevanz für das Verständnis des Korans aufzuzeigen.
- Analyse der Methodik at-Ṭabarīs im Korankommentar
- Untersuchung der lexikografischen Eigenheiten und des arabischen Sprachgebrauchs
- Bewertung der Rolle von at-Ṭabarīs Kommentar für die Koranexegese
- Bedeutung von at-Ṭabarīs Kommentar für den Vergleich von Versübersetzungen
- Relevanz von at-Ṭabarīs Kommentar für die Bewahrung von Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund des Korankommentars von at-Ṭabarī. Sie hebt die Bedeutung des Werkes und die Besonderheiten der gewählten Verse hervor.
Deutsche Übersetzung der Sure 2:21
Dieser Abschnitt präsentiert die deutsche Übersetzung des Verses 2:21 aus dem Koran, basierend auf den Übersetzungen von Rudi Paret und Max Henning.
Deutsche Übersetzung der Sure 2:22
Dieser Abschnitt zeigt die deutsche Übersetzung des Verses 2:22 aus dem Koran, ebenfalls basierend auf den Übersetzungen von Rudi Paret und Max Henning.
At-Tabarīs Kommentar zu Vers 2:21
Dieser Abschnitt präsentiert den arabischen Text des Kommentars von at-Ṭabarī zum Vers 2:21.
Deutsche Übersetzung des Kommentars zu Vers 2:21
Dieser Abschnitt bietet eine deutsche Übersetzung des Kommentars von at-Ṭabarī zum Vers 2:21.
At-Tabarīs Kommentar zu Vers 2:22
Dieser Abschnitt präsentiert den arabischen Text des Kommentars von at-Ṭabarī zum Vers 2:22.
Deutsche Übersetzung des Kommentars zu Vers 2:22
Dieser Abschnitt bietet eine deutsche Übersetzung des Kommentars von at-Ṭabarī zum Vers 2:22.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Korankommentar, Exegese, Methodik, at-Ṭabarī, Sure 2:21, Sure 2:22, arabische Sprache, Sprachgebrauch, Lexikografie, Koranübersetzung, Vergleich von Übersetzungen.
- Arbeit zitieren
- M.A. Britta Werner (Autor:in), 2008, Die Methodik aṭ-Ṭabarīs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144066