Dieses Portfolio basiert auf dem Studienheft "Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit" und untersucht spezifisch das Thema Cybermobbing. Es beleuchtet die Gründe, die Kinder und Jugendliche dazu veranlassen, andere zu mobben, und stellt verschiedene Präventionsmaßnahmen vor, die in der Sozialen Arbeit angewendet werden können.
Der Text beginnt mit einer Schilderung von Tims Schicksal, einem 20-jährigen, der aufgrund langjähriger Cybermobbing-Erfahrungen Selbstmord beging. Durch persönliche Erfahrungen motiviert, untersucht der Autor Beweggründe und Psychologie der Täter*innen und präsentiert Forschungsergebnisse sowie persönliche Erkenntnisse zu effektiven Präventionsansätzen in der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffserklärung
- 1.1 Cybermobbing
- 2. Welche Beweggründe und Auslöser für Cybermobbing lassen sich bei Täter*innen im Kinder- und Jugendalter aufzeigen?
- 3. Prävention der Schulsozialarbeit gegen Cybermobbing
- 3.1 Begriffserklärung Prävention
- 3.2 Prävention auf individueller Ebene
- 3.3 Prävention auf familiärer Ebene
- 3.4 Prävention auf Schulebene
- 3.5 Das Präventionsprogramm „Medienhelden“
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit dem Thema Cybermobbing und der Frage, welche Beweggründe und Auslöser für Mobbing bei Täter*innen im Kinder- und Jugendalter zu beobachten sind und welche Präventionsmöglichkeiten die Soziale Arbeit bietet.
- Begriffserklärung und Charakteristika von Cybermobbing
- Analyse der Motive und Beweggründe von Cybermobbing-Täter*innen
- Entwicklung von Präventionsstrategien für die Soziale Arbeit
- Bedeutung der Präventionsarbeit auf individueller, familiärer und schulischer Ebene
- Vorstellung des Präventionsprogramms „Medienhelden“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Cybermobbing und die Forschungsfrage des Portfolios vor. Im Anschluss wird der Begriff Cybermobbing anhand von Definitionen aus wissenschaftlichen Quellen erläutert und unterschiedliche Formen von Cybermobbing näher betrachtet. Dabei werden auch die Besonderheiten von Cybermobbing im Vergleich zu herkömmlichem Mobbing hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Cybermobbing, Prävention, Soziale Arbeit, Kinder und Jugendliche, Täter*innen, Beweggründe, Auslöser, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Online-Gewalt, digitale Welt, Schulsozialarbeit, Präventionsprogramm, Medienhelden.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Auswirkungen und Präventionsstrategien in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440724