Wie Fremdsprachenunterricht mit Schreibübungen zu Kultur und Literatur gestaltet und erweitert werden kann, erkundet André Maertens in seinen Vorträgen zu Kurseinheiten für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die in diesen Beiträgen vorgestellten Lehrkonzepte umfassen kreative Übungen (z. B. zu Lyrik), deskriptive Aufgaben zur Förderung der Sprachbeherrschung und interpretierende Schreibübungen als Vorstufe zu literaturwissenschaftlichen Analysen. Ergänzt werden diese Übungsmethoden mit Studientexten des Verfassers, die den jeweiligen Unterrichtsplan vorbereiten und vertiefen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Die Fremdsprache Deutsch lernen – mit Schreibübungen zu Kultur und Literatur
- Themenblock: Unterrichtskonzepte
- Kreatives Schreiben: Dichten im Kultur-Kurs – ein Unterrichtsmodell
- Schreiben und Zeichnen: grafische Literatur als DaF-Projekt
- Aufgaben-zentriert über Bücher schreiben: Kompetenzen-Vermittlung und Sprachvertiefung in DaF-Literaturkursen
- Projekte im DaF-Unterricht: Kritische Fragen zu Lernzielen, Sprachlern-effekt und Kompetenzschulung in „produzierenden“ Unterrichtseinheiten
- Themenblock: Literaturinterpretationen
- Biblische Symbolsprache in Gert Ledigs Kriegsroman,,Vergeltung"
- Wie der österreichische Reisende Eugen Binder von Krieglstein das China um das Jahr 1900 schilderte: Beispiel eines Selbstbildes kultureller Dominanz
- Anthropozäne Sprache in Schweizer Lyrik: Betrachtungen zu Natur- und Raummotiven bei Martin Bieri
- Anhang mit Vortragskonzept für das Jahr 2024:
- Verzeichnis der Konferenzorte und Daten der Vorträge
- Zum Verfasser
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Band befasst sich mit dem Einsatz von Schreibübungen im DaF-Unterricht, die sich mit Kultur und Literatur befassen. Ziel ist es, den KursteilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden und so ihre Fähigkeiten im Bereich der Sprachproduktion, des Kulturverständnisses und der Kreativität zu verbessern.
- Kreative Schreibaktivitäten im DaF-Unterricht
- Vermittlung von Kulturwissen durch Literatur
- Entwicklung von Schreibkompetenzen
- Anwendung von Sprachkenntnissen in praxisnahen Situationen
- Literaturinterpretation als Grundlage für Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort betont die Bedeutung von Schreibübungen im DaF-Unterricht, insbesondere auf höherem Sprachniveau. Es werden verschiedene Beispiele für kreative Schreibaktivitäten im Bereich Lyrik, grafischer Literatur und Literaturbeschreibung vorgestellt.
- Der erste Themenblock konzentriert sich auf Unterrichtskonzepte, die verschiedene Ansätze zur Integration von Schreibübungen im DaF-Unterricht beleuchten. Es werden konkrete Beispiele für Schreibaktivitäten wie das Verfassen von Gedichten, das Zeichnen von Comics und das Analysieren von literarischen Texten vorgestellt.
- Der zweite Themenblock widmet sich Literaturinterpretationen, wobei verschiedene Werke aus unterschiedlichen Epochen und Kontexten analysiert werden. Die Themen reichen von der Symbolsprache in Kriegsromanen bis zur Darstellung von Kultur und Raum in der Lyrik.
Schlüsselwörter
DaF-Unterricht, Schreibübungen, Kultur, Literatur, Lyrik, grafische Literatur, Literaturinterpretation, Literaturanalyse, Sprachkompetenz, Kulturwissen, Kreativität, Projektarbeit, Unterrichtskonzepte, Themenblock, Vortrag.
- Citar trabajo
- André Maertens (Autor), 2024, Literatur und Kultur im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ – Konzepte für deskriptive, interpretierende und kreative Schreibübungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440728