Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Die Risiken strukturierter Finanzinstrumente

Untersuchung anhand von Subprime-CDOs

Título: Die Risiken strukturierter Finanzinstrumente

Trabajo de Seminario , 2009 , 28 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jonathan Hillebrand (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der Hintergrund der weltweiten Finanzmarktkrise, für die strukturierte Finanzinstrumente maßgeblich verantwortlich sind, untersucht die Arbeit die Risiken von Subprime Collateralized Debt Obligations (CDOs). Es werden die Marktrisiken, wie Preis- und Liquiditätsrisiken, und Risiken aus der asymmetrischen Informationsverteilung der Prinzipal-Agenten-Theorie betrachtet. Hierbei werden die verschiedenen Akteure Kreditnehmer, kreditvergebende Bank (Originator), Investor, Angestellter, Ratingagentur und die staatliche Regulierung betrachtet. Weitergehend werden Lösungsvorschläge für die verschiedenen Konflikte gemacht. Abschließend wird der Verlauf der Finanzmarktkrise nachgezeichnet und Beispiele der verschiedenen Risikoquellen aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturierte Finanzinstrumente
    • Grundlagen
    • Rating
    • Systematisierung der Risiken
  • Die Risiken strukturierter Finanzinstrumente
    • Marktrisiken
    • Qualitätsunsicherheit
      • Kreditnehmer und Originator
      • Originator und Investor
    • Verhaltensunsicherheit
      • Originator und Investor
      • Angestellter und Eigentümer des Investors
      • Regulierung
  • Verlauf der Finanzkrise
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Risiken, die mit der Verbriefung von Hypothekenkrediten durch Collateralized Debt Obligations (CDOs) verbunden sind. Sie analysiert die Ursachen für die Finanzkrise 2007, die durch Subprime-Hypothekenkredite und die Rolle von Finanzinnovationen wie CDOs ausgelöst wurde. Dabei untersucht die Arbeit, wie Marktkräfte und individuelles Fehlverhalten von Marktteilnehmern, wie Investoren, Originatoren und staatliche Regulierung, zu den Risiken geführt haben.

  • Die Struktur und Funktionsweise von CDOs, die beteiligten Akteure und die spezifischen Risiken dieser Instrumente.
  • Das Problem asymmetrischer Informationsverteilung zwischen Kreditnehmern und kreditvergebenden Banken sowie zwischen Originatoren und Investoren.
  • Die Rolle der Verhaltensunsicherheit, die durch asymmetrische Informationsverteilung zwischen Originatoren und Investoren, Angestellten und Eigentümern sowie zwischen Marktteilnehmern und der staatlichen Regulierung entsteht.
  • Der Einfluss der identifizierten Risiken auf den Verlauf der Finanzkrise.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Finanzkrise 2007 als Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Rolle von Subprime-Hypothekenkrediten und CDOs bei ihrer Entstehung. Sie beschreibt das wirtschaftliche Umfeld vor der Krise und die Besonderheiten der Finanzkrise im Vergleich zu früheren Krisen im Finanzsektor.
  • Strukturierte Finanzinstrumente: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von forderungsbesicherten Wertpapieren, insbesondere CDOs. Es beschreibt die Funktionsweise von CDOs, die beteiligten Akteure (Originatoren, Zweckgesellschaften, Investoren) und die verschiedenen Tranchen (Senior-, Mezzanine-, Junior-Tranchen). Der Abschnitt beleuchtet das Konzept der Übersicherung und den Diversifikationseffekt, der durch die Kombination mehrerer, nicht perfekt korrelierter Forderungen entsteht.
  • Die Risiken strukturierter Finanzinstrumente: Dieses Kapitel analysiert die Risiken, die mit CDOs verbunden sind. Zuerst werden die Marktrisiken wie Kredit- und Liquiditätsrisiko behandelt. Anschließend wird die Qualitätsunsicherheit, ein Problem asymmetrischer Informationsverteilung, im Kontext der Beziehungen zwischen Kreditnehmern und kreditvergebenden Banken sowie zwischen Originatoren und Investoren betrachtet. Das Kapitel widmet sich schließlich der Verhaltensunsicherheit, die durch asymmetrische Informationsverteilung zwischen Originatoren und Investoren, Angestellten und Eigentümern sowie zwischen Marktteilnehmern und der staatlichen Regulierung entsteht.
  • Verlauf der Finanzkrise: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der zuvor analysierten Risiken auf den Verlauf der Finanzkrise 2007.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Risiken strukturierter Finanzinstrumente, insbesondere Collateralized Debt Obligations (CDOs), die durch Subprime-Hypothekenkredite besichert sind. Sie untersucht die Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung und Verhaltensunsicherheit auf die Finanzmärkte im Kontext der Finanzkrise 2007. Wichtige Themen sind das Kreditrisiko, das Liquiditätsrisiko, die Qualitätsunsicherheit, die Verhaltensunsicherheit und die staatliche Regulierung.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Risiken strukturierter Finanzinstrumente
Subtítulo
Untersuchung anhand von Subprime-CDOs
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Recht der Wirtschaft)
Curso
Seminar zur ökonomischen Analyse des Rechts
Calificación
2,0
Autor
Jonathan Hillebrand (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
28
No. de catálogo
V144072
ISBN (Ebook)
9783640547715
ISBN (Libro)
9783640552481
Idioma
Alemán
Etiqueta
CDO Collateralized Debt Obligation Finanzkrise Finanzmarktkrise Subprime Mortages CDS Immobilienkrise strukturierte Finanzinstrumente Derivate strukturierte Finanzprodukte Moral Hazard Prinzipal Agent asymmetrische Information Marktrisiken Regulierung Ratingagentur Rating Incentives
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonathan Hillebrand (Autor), 2009, Die Risiken strukturierter Finanzinstrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144072
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint