Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Superdiversität in der Bildung. Eine multidimensionale Betrachtung von Diversität nach Steven Vertovec

Titre: Superdiversität in der Bildung. Eine multidimensionale Betrachtung von Diversität nach Steven Vertovec

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stella Bremer (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit widmet sich dem Konzept der Superdiversität, das erstmals von Steven Vertovec im Jahr 2007 eingeführt wurde. Ursprünglich im soziologischen und migrationswissenschaftlichen Kontext entwickelt, hat sich der Begriff rasch in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verbreitet. Die Autoren Steven Vertovec, Fran Meissner, Jan Blommaert, Ben Rampton und Ingrid Gogolin haben maßgeblich zur Entwicklung des Superdiversitätsansatzes beigetragen.

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Erläuterung des ursprünglichen Ansatzes von Vertovec, der Superdiversität als einen Sammelbegriff für eine multidimensionale Betrachtung von Diversität beschreibt. Dabei wird argumentiert, dass herkömmliche Diversitätskonzepte zu eindimensional sind und Superdiversität eine umfassendere Perspektive auf Faktoren wie Alter, Geschlecht, Einwanderungsstatus und Aufenthaltsort bietet. Diese multidimensionale Betrachtung hat in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, einschließlich Recht, Wirtschaft, Linguistik, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft, an Bedeutung gewonnen. Kritische Standpunkte, wie der von Aneta Pavlenko, werden ebenfalls diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Theorie
  • Studien
    • International students: A vulnerable student population. (Mark Sherry, Peter Thomas & Wing Hong Chui, 2010)
    • Rechtliche Stratifikation: Der Einfluss des Rechtsstatus auf Bildungsunterschiede zwischen Migrantengruppen (Janina Söhn, 2012)
    • The teaching of languages at university in the context of super-diversity (Anne Pauwels, 2014)
    • Diversity in School (Anna de Fina, 2017)
    • (Sub) national and supranational identity among majority and minority youth in superdiverse urban schools (Noel Clycq, Ariadne Driezen & Gert Verschraegen, 2020)
  • Mögliche Forschungsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Superdiversität im Kontext von Bildung und Erziehung. Das Ziel ist es, die Theorie der Superdiversität zu erläutern, ihre Relevanz für die heutige Zeit zu verdeutlichen und anhand von relevanten Studien Einblicke in die Auswirkungen von Superdiversität auf Bildungsprozesse zu geben. Darüber hinaus soll eine mögliche Forschungsfrage im Bereich von Superdiversität und Bildung formuliert werden.

  • Das Konzept der Superdiversität und seine Entwicklung
  • Die Bedeutung von Superdiversität für die Bildungsforschung
  • Die Rolle des Rechtsstatus in der Bildung von Migrant*innen
  • Sprachliche Diversität und ihr Einfluss auf Bildungsprozesse
  • Mögliche Forschungsfragen im Bereich von Superdiversität und Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Theorie der Superdiversität, die von Steven Vertovec im Jahr 2007 entwickelt wurde. Es werden die zentralen Aspekte des Ansatzes erläutert, die Herausforderungen der klassischen Diversitätskonzepte aufgezeigt und die Relevanz des Superdiversitätsansatzes für die heutige Zeit begründet. Das zweite Kapitel stellt verschiedene Studien vor, die sich mit den Auswirkungen von Superdiversität auf Bildungsprozesse auseinandersetzen. Es werden beispielsweise Studien zu internationalen Studierenden, rechtlichen Stratifikationen, dem Sprachunterricht an Universitäten im Kontext der Superdiversität, Diversity in School und zur (Sub)nationalen Identität in superdiversen Schulen betrachtet.

Schlüsselwörter

Superdiversität, Migration, Bildung, Erziehung, Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kompetenz, Rechtlicher Status, Diversität, Internationale Studierende, Sprachliche Heterogenität, Soziale Ungleichheit, Forschungsfrage.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Superdiversität in der Bildung. Eine multidimensionale Betrachtung von Diversität nach Steven Vertovec
Université
University of Hamburg  (Mehrsprachigkeit und Bildung)
Cours
Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Geschlecht und Migration
Note
1,0
Auteur
Stella Bremer (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
25
N° de catalogue
V1440857
ISBN (PDF)
9783964873682
ISBN (Livre)
9783964873699
Langue
allemand
mots-clé
Superdiversität Mehrsprachigkeit Bildung Geschlecht Migration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stella Bremer (Auteur), 2021, Superdiversität in der Bildung. Eine multidimensionale Betrachtung von Diversität nach Steven Vertovec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440857
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint