Dieses Portfolio konzentriert sich auf die Analyse und Diskussion der kontinuierlichen Förderung sprachlicher Fähigkeiten und des Einsatzes von Bildungssprache im schulischen Umfeld, insbesondere im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache.
Im ersten Abschnitt werden die Sprachleistungen der Schülerin Anna analysiert und diskutiert. Die zweite Portfolio-Aufgabe widmet sich der Bedeutung von Bildungssprache und durchgängiger Sprachbildung im schulischen Kontext. Abschließend erfolgt in der dritten Portfolio-Aufgabe die Analyse eines Schülertextes mit anschließendem konstruktivem Feedback.
Die Arbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich im schulischen Umfeld in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache ergeben. Durch die praxisorientierten Aufgaben werden konkrete Ansätze zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen und des Einsatzes von Bildungssprache aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Portfolio-Aufgabe I: Analyse der Sprachleistungen von Anna
- Portfolio-Aufgabe II: Bedeutung von Bildungssprache & durchgängiger Sprachbildung
- Portfolio-Aufgabe III: Analyse eines Schülertextes und konstruktives Feedback
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio beleuchtet die Bedeutung von Bildungssprache und durchgängiger Sprachbildung in Theorie und Praxis. Anhand einer Fallstudie untersucht es die Sprachleistungen einer Schülerin mit Migrationshintergrund.
- Analyse der Sprachleistungen einer Schülerin mit Migrationshintergrund
- Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache
- Bedeutung von Bildungssprache für den Schulerfolg
- Konzept der durchgängigen Sprachbildung
- Analyse eines Schülertextes und konstruktives Feedback
Zusammenfassung der Kapitel
Portfolio-Aufgabe I: Analyse der Sprachleistungen von Anna
In diesem Kapitel wird die Sprachleistung der 15-jährigen Schülerin Anna, die aus Kiew nach Deutschland immigriert ist, analysiert. Durch die Analyse ihrer Sprachproben in Deutsch und Russisch wird untersucht, ob sie sich eher in der Welt der Alltagssprache oder der Bildungssprache befindet.
Portfolio-Aufgabe II: Bedeutung von Bildungssprache & durchgängiger Sprachbildung
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Bildungssprache und durchgängiger Sprachbildung. Es werden die Merkmale von Alltagssprache und Bildungssprache im Detail beschrieben und der Einfluss auf den Lernerfolg hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Bildungssprache, Alltagssprache, durchgängige Sprachbildung, Sprachentwicklung, Migrationshintergrund, Sprachleistungen, Schülertextanalyse, konstruktives Feedback.
- Quote paper
- Stella Bremer (Author), 2022, Sprachbildung im Schulalltag. Analyse, Förderung und Feedback in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440860