Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - America

Spanische Eroberungszüge in Amerika als Gewinngemeinschaften. Wie prägte gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben privater Akteure die Conquista?

Title: Spanische Eroberungszüge in Amerika als Gewinngemeinschaften. Wie prägte gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben privater Akteure die Conquista?

Bachelor Thesis , 2021 , 49 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Bauer (Author)

History - America
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit versucht zu beantworten, wie sehr die spanische Expansion in Amerika durch gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben ihrer einzelnen Akteure geprägt war.

Die Eroberung der "Neuen Welt" durch die Konquistadoren stellt einen welthistorisch einmaligen Vorgang dar und wird häufig durch einen fanatischen Missionierungseifer und die blinde Gier nach Gold der Spanier erklärt. Tatsächlich spielte der Wunsch nach Verbreitung des katholischen Glaubens für die meisten Konquistadoren wohl eine untergeordnete Rolle und auch Gold war in den wenigsten Fällen die Beute der Eroberer. Sie begaben sich auch nicht auf Befehl des Königs als dessen Armee nach Amerika, sondern freiwillig auf eigene Kosten, Planung und Risiken. Die Krone vergab lediglich Lizenzen für Entdeckungen bzw. Eroberungen und beanspruchte das königliche Fünftel für die dabei entstehenden Gewinne. Es waren also in erster Linie weltliche Verlockungen, die das Leitmotiv der Konquistadoren prägten. Doch lagen diese weniger in Gold, sondern vielmehr in der "Ressource Mensch" in Form von encomiendas, Ländereien sowie Titel.

Diese Arbeit eruiert, wie sehr die spanische Expansion in Amerika durch gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben ihrer einzelnen Akteure geprägt war. Der geographische und zeitliche Fokus liegt dabei auf dem Mexiko der 1520er Jahre, wobei unter der Prämisse, die Conquista als Gesamtphänomen zu verstehen, punktuell räumlich auf ihren karibischen sowie andinen Schauplatz ausgegriffen wird. Gleichzeitig wird die Arbeit dort, wo die inhaltliche Verflechtung es gebietet, auch zeitlich einen größeren Rahmen abdecken und neben der Eroberungsphase die anschließende Etablierung der spanischen Herrschaft einbeziehen, womit sie die Periode ab Kolumbus erstmaliger Ankunft in der "Neuen Welt" bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts umfasst. Nach der Einleitung werden ein Bild der sozialen Zusammensetzung einer Konquistadorengruppe gezeichnet und deren wesentliche Charakteristika herausgearbeitet. Dem folgt eine Darstellung der legitimatorischen Grundlagen der Conquista, die ganz wesentlich dafür waren, dass das, was die Konquistadoren erbeuteten, nach eigener Rechtsauffassung kein Raub, sondern genehmigte Beute war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die spanischen Konquistadorengruppen
    • Eroberungslizenzen
    • Die Rolle des Bellum Iustum
      • Der Gebrauch des Requerimientos als rechtliche Absicherung für die Konquistadoren
  • Die Belohnungslogik der Conquista
    • Die Beuteökonomie und ihre Auswirkungen
    • Formen unmittelbarer Beute
    • Die zweite Ebene der Belohnungslogik: Belohnung durch königliche Gnaden
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie stark das gesellschaftliche und materielle Gewinnstreben privater Akteure die spanische Expansion in Amerika prägte, wobei der Fokus auf das Mexiko der 1520er Jahre liegt. Die Arbeit betrachtet die Conquista als Gesamtphänomen, indem sie punktuell räumlich auf den karibischen und den andinen Schauplatz der Eroberung ausgegriffen wird. Sie untersucht auch die Etablierung der spanischen Herrschaft und deckt somit grob die Periode von Kolumbus' Erstankunft in der „Neuen Welt“ bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts ab.

  • Die soziale Zusammensetzung und Charakteristika von Konquistadorengruppen
  • Die legitimatorischen Grundlagen der Conquista, insbesondere die Rolle des Requerimientos
  • Die Belohnungslogik der Conquista, die sowohl unmittelbare Beute als auch königliche Gnaden umfasst
  • Die Auswirkungen des Gewinnstrebens auf die spanische Eroberung und Herrschaft in Amerika
  • Die Rezeption und Revision der Conquista-Forschung im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der spanischen Eroberungszüge in Amerika ein und skizziert die Forschungsfrage, den geographischen und zeitlichen Fokus sowie die methodischen Einschränkungen der Arbeit. Sie diskutiert auch die Rezeption und Revision der Conquista-Forschung, insbesondere im Hinblick auf die Eurozentrismus-Debatte.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der sozialen Zusammensetzung und den Charakteristika der spanischen Konquistadorengruppen. Es untersucht die Motivationen und Ziele der Konquistadoren und beleuchtet die Rolle von Eroberungslizenzen und dem Bellum Iustum. Dieses Kapitel geht auch auf die rechtliche Absicherung der Eroberungen durch das Requerimiento ein.

Kapitel drei analysiert die Belohnungslogik der Conquista und unterscheidet dabei zwischen der unmittelbaren Beute und den königlichen Gnaden. Es untersucht die Beuteökonomie, Formen der unmittelbaren Beute und die zweite Ebene der Belohnungslogik, die aus Belohnungen durch königliche Gnaden bestand.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: spanische Eroberungszüge, Conquista, Mexiko, 1520er Jahre, Gewinnstreben, gesellschaftliche Motivationen, materielle Beute, Eroberungslizenzen, Requerimiento, Bellum Iustum, Belohnungslogik, königliche Gnaden, Beuteökonomie, Eurozentrismus, Indigene, translokale Verflechtungsgeschichte.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Spanische Eroberungszüge in Amerika als Gewinngemeinschaften. Wie prägte gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben privater Akteure die Conquista?
College
Bielefeld University
Grade
1,0
Author
Michael Bauer (Author)
Publication Year
2021
Pages
49
Catalog Number
V1440997
ISBN (PDF)
9783346998620
ISBN (Book)
9783346998637
Language
German
Tags
Conquista Mexiko Peru Karibik Cortés Alvarado Las Casas Requerimiento Azteken Maya Inkas 16. Jahrhundert Kolumbus Beute Frühkapitalismus Cartas Capitulación
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Bauer (Author), 2021, Spanische Eroberungszüge in Amerika als Gewinngemeinschaften. Wie prägte gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben privater Akteure die Conquista?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint