Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Palliativmedizin. Es werden evidenzbasierte Pflegemaßnahmen zur Schmerzreduktion und Unterstützung der Angehörigen aufgezeigt.
In meinem ersten Kapitel werde ich die Thematik Palliative Care bearbeiten, in welcher ich das Pflegeteam tagtäglich konfrontiert sehe. Aus diesem Grund möchte ich diese Herausforderung annehmen und das komplexe Thema mit meinem gesetzten Schwerpunkt Schmerzen ausarbeiten. Im nächsten Teil werde ich vertiefter auf das vorhergenannte Phänomen eingehen. Im nächsten Punkt erläutere ich einen paradigmatischen Fall, welchen ich in meinem letzten Praktikum als Diplomierter erleben durfte. Darauf basierend gebe ich meine Begründung der Wahl bekannt und definiere die Problemstellung des Falls detailliert.
In meinen zehn Jahren Berufserfahrung in der Langzeitpflege wurde ich immer wieder mit der Palliative Care konfrontiert. Dabei war erstaunlich, dass fortwährend ähnliche Situationen auftraten, vor allem das Thema Schmerz spielte in dieser Zeit eine große Rolle. Ich konnte feststellen, dass dieses Thema für alle Beteiligten des Pflegeteams eine Herausforderung darstellte, weswegen ich mich dazu entschlossen habe, mich in dieser Diplomarbeit mit der Topic Schmerzmanagement zu beschäftigen. In meiner Zeit als Pfleger musste ich feststellen, dass wir stetig mit dem Dilemma konfrontiert wurden, dass unsere Bewohner und Bewohnerinnen sich in der Palliativpflege oftmals nicht mehr eigenständig über ihre Schmerzen äußern können. Dies erfordert eine besonders hohe Auffassungsgabe und erschwert die Behandlung. Es gibt jedoch auch Momente, welche sehr herausfordernd sind und bei dem Pflegepersonal zu Hilflosigkeit und dem Gefühl von Machtlosigkeit führen. Wie vorher beschrieben, bringt das Thema Schmerzmanagement viele offene Fragen und häufig wiederkehrende Probleme mit sich, weshalb ich es als wichtig erachte, sich mit dieser Thematik tiefgründiger auseinanderzusetzen.
Menschen, die sich in der Palliativpflege befinden, können aufgrund diverser Faktoren häufig an sehr starken Schmerzen leiden. Die Indikatoren hierfür sind unruhige Bewegungen, wie in die Luft zu greifen, ein veränderter Muskeltonus, der sich durch verspannte Muskulatur zeigt, eine veränderte Mimik, indem die Augen zugekniffen werden und das Gesicht verzogen wird, sowie verbale Äußerungen, wie zum Beispiel Stöhnen oder auch kurze "Ja" und "Nein" Antworten, die den Gesundheitszustand des Bewohners widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsbeschreibung
- Ausgewähltes Phänomen
- Paradigmatischer Fall
- Begründung der Wahl
- Problemstellung des paradigmatischen Falles
- Formulierung der Fragestellung
- Fragestellung zum beschriebenen Phänomen
- Zielsetzungen in Bezug zum paradigmatischen Fall
- Bearbeitung der Fragestellung
- Palliative Care
- Definition
- End-of-Life Care
- Lebensqualität
- Schmerz
- Definition
- Entstehung von Schmerzen
- Schmerzarten
- Akute Schmerzen
- Chronische Schmerzen
- Tumorbedingte/assoziierten Schmerzen
- Total-Pain-Konzept
- SENS Pocket Card
- Schmerzmanagement
- pflegerische Interventionen
- Assessments
- Basale Stimulation
- Thermotherapie
- Mundpflege
- Schmerzreduzierende Positionierung
- Pflege durch Angehörige
- Elizabeth Kübler-Ross Modell der Sterbephasen
- Die fünf Säulen der Identität – Hilarion Petzold
- Medikamenten
- Begründung der verwendeten Literaturen
- Lösungsansätze in Bezug auf den paradigmatischen Fall
- Mein Lösungsansatz
- Assessment
- Beruhigende Interventionen der Basalen Stimulation
- Thermotherapie
- Angehörigen in den Pflegeprozess einbeziehen
- Reflexion des Lernprozesses
- Ausgangslage
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Ergebnis
- Persönliches Erleben
- Bewertung des Vorgehens
- Folgerungen für künftige Lernprozesse
- Schlussfolgerungen für den zukünftigen Pflegealltag und die Rolle als diplomierte Pflegefachperson HF
- Palliative Care und ihre Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Schmerzmanagement in der Palliativpflege
- Pflegerische Interventionen zur Schmerzreduktion
- Integrative Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität
- Die Rolle des Pflegepersonals und der Angehörigen in der palliativen Betreuung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Palliative Care und Schmerzmanagement im Kontext der Langzeitpflege. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis des Themas zu entwickeln und Lösungsansätze für die Bewältigung von Schmerzen bei Bewohnern in der palliativen Betreuung zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung evidenzbasierten Wissens und der Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner im hohen Alter.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik Palliative Care und Schmerzmanagement in der Langzeitpflege vor. Der Fokus liegt auf der Beschreibung einer typischen Situation, die in der Praxis immer wieder auftritt. Ein paradigmatischer Fall wird vorgestellt und die Problemstellung detailliert erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die Fragestellung der Arbeit definiert und die Zielsetzungen im Bezug auf den paradigmatischen Fall festgelegt. Das dritte Kapitel behandelt das Thema Palliative Care und Schmerzmanagement umfassend. Definitionen, Entstehung und verschiedene Schmerzarten werden besprochen. Pflegerische Interventionen, wie Assessments, Basale Stimulation, Thermotherapie, Mundpflege und Schmerzreduzierende Positionierung, werden ebenfalls erläutert.
Im vierten Kapitel werden Lösungsansätze in Bezug auf den paradigmatischen Fall vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Assessments, beruhigendem Interventionen der Basalen Stimulation, Thermotherapie und der Einbindung von Angehörigen in den Pflegeprozess.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Reflexion des Lernprozesses. Die Ausgangslage, Zielsetzung, Vorgehensweise und die Ergebnisse der Arbeit werden zusammengefasst. Persönliche Erfahrungen und die Bewertung des Vorgehens werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Palliative Care, Schmerzmanagement, Langzeitpflege, Lebensqualität, Pflegerische Interventionen, Basale Stimulation, Thermotherapie, Angehörige, End-of-Life Care, Assessments, SENS Pocket Card, Total-Pain-Konzept, Elizabeth Kübler-Ross Modell der Sterbephasen, Die fünf Säulen der Identität – Hilarion Petzold
- Quote paper
- Riccardo Lopez (Author), 2023, Die Palliativmedizin. Evidenzbasierte Pflegemaßnahmen zur Schmerzreduktion und Unterstützung der Angehörigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441101