Durch die Zugabe von Hilfsstoffen werden Wirkstoffe in geeignete Darreichungsformen überführt. Gleichzeitig sind sie für die Eigenschaften der Arzneiform verantwortlich. (Voigt, 2006)
Um ein optimales Lyophilisat zu erhalten, werden neben den optimalen Prozessparametern wie Einfriergeschwindigkeit und –temperatur, Trocknungszeiten und –temperaturen, auch Hilfsstoffe benötigt.
Der Zusatz von Hilfsstoffen ist besonders bei Wirkstoffen, die in sehr kleinen Mengen vorkommen, unentbehrlich. Des Weiteren können Hilfsstoffe den Arzneistoff während der Gefriertrocknung vor Wirkungsverlusten bewahren.
Es ist das Ziel am Ende der Lyophilisation ein lagerstabiles Produkt zu erhalten. (Oetjen & Haseley, 2004)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Stabilisatoren
- Kryo- und Lyoprotektoren
- Hilfsstoffbeschreibung
- Verhaltensweise der Kryo- und Lyoprotektoren während der Lyophilisation
- Erstarrungsformen
- Wirkungsweise am Beispiel von Proteinen
- Tenside / Oberflächenaktive Substanzen
- Hilfsstoffbeschreibung
- Wirkung des pH- Werts und Puffer
- Hilfstoffbeschreibung
- Kryo- und Lyoprotektoren
- Fertigarzneimittelbeispiel RemicadeⓇ
- Allgemeines zu Remicade®
- Funktionen der Hilfsstoffe
- Zusammenfassung / Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Hilfsstoffen, die bei der Gefriertrocknung (Lyophilisation) zum Einsatz kommen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Stoffe für die Stabilisierung des Produkts während der Einfrier- und Trocknungsphase und erläutert deren Wirkungsmechanismen.
- Stabilisierung von Lyophilisaten
- Funktion von Kryo- und Lyoprotektoren
- Einsatz von Tensiden und Puffern
- Anwendungsbeispiele von Hilfsstoffen in Fertigarzneimitteln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Hilfsstoffen bei der Gefriertrocknung von Wirkstoffen hervorhebt. Sie erklärt, warum Hilfsstoffe bei der Lyophilisation unerlässlich sind und welche Gruppen von Stoffen verwendet werden. Anschließend wird das Thema der Stabilisatoren im Detail behandelt. Hierbei werden Kryo- und Lyoprotektoren, Tenside, Puffer sowie deren spezifische Wirkungsweisen erläutert. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Fertigarzneimittel Remicade® als Anwendungsbeispiel herangezogen. Die Funktionen der enthaltenen Hilfsstoffe werden detailliert beschrieben. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Lyophilisation, Gefriertrocknung, Hilfsstoffe, Stabilisatoren, Kryoprotektoren, Lyoprotektoren, Tenside, Puffer, pH-Wert, Remicade®, Fertigarzneimittel, Stabilität, Wirkstoffe, Prozessparameter.
- Quote paper
- Bettina Wodara (Author), 2008, Hilfsstoffe bei der Gefriertrocknung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144141