Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die literarische Analyse der Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren im Hinblick auf die Komik und den daraus entstehenden Humor auf Seiten der Rezipienten.
Das Ziel ist es, die vielseitigen komischen Elemente in der Buchreihe aufzuführen und mit Textbeispielen zu belegen, um zu erkennen wie facettenreich die Figur in den Geschichten ausgestaltet ist. Aus dieser Mannigfaltigkeit der Komik, die Pippi Langstrumpf in ihrem Wesen verkörpert, können sich verschiedene Möglichkeiten des Verstehens ergeben, auf die im Anschluss eingegangen werden.
Der Schwerpunkt liegt jedoch in der Ausarbeitung der vorkommenden komischen Elemente mit entsprechenden Textpassagen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definition „Komik“
- Vorstellung der Kinderbuchreihe „Pippi Langstrumpf“ und ihrer Autorin Astrid Lindgren
- Analyse der komischen Elemente
- Komik des Unerwarteten und Überraschenden herbeigeführt durch das in Pippi zu erkennende Überlegenheitsphantasma
- Komik des Tollen, Verdrehten, Verkehrten und Exzentrischen mit Verweis auf das „Verkehrte-Welt-Prinzip“
- Komik des Maßlosen und Unförmigen
- Komik durch falsche Realitätswahrnehmung auf der Basis mangelnden Wissens
- Abschlussbetrachtung: Wie die komischen Elemente die Figur für den Leser darstellen.
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die komischen Elemente in Astrid Lindgrens Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf und untersucht, wie diese Elemente bei den Lesern Humor erzeugen. Das Ziel ist es, die vielfältigen komischen Elemente in der Buchreihe aufzuzeigen und anhand von Textbeispielen zu belegen, um die vielseitige Gestaltung der Figur zu verdeutlichen.
- Analyse der komischen Elemente in den „Pippi Langstrumpf“-Büchern
- Untersuchung des „Verkehrte-Welt-Prinzips“ als komisches Element
- Bedeutung der Überlegenheitsphantasma von Pippi Langstrumpf für die Komik
- Zusammenhang zwischen mangelndem Wissen und komischen Situationen
- Wirkung der komischen Elemente auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin, die Komik in den „Pippi Langstrumpf“-Büchern zu analysieren. Die Einleitung stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor. Im Kapitel „Definition „Komik““ wird der Begriff „Komik“ in der Literatur definiert und in seine verschiedenen Erscheinungsformen eingeteilt. Das Kapitel „Vorstellung der Kinderbuchreihe „Pippi Langstrumpf“ und ihrer Autorin Astrid Lindgren“ gibt einen kurzen Überblick über die Buchreihe und die Autorin. Im Hauptteil der Arbeit werden die verschiedenen komischen Elemente in den „Pippi Langstrumpf“-Büchern analysiert, wie z.B. die Komik des Unerwarteten, die Komik des Verkehrten und die Komik des Maßlosen. Die Abschlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und erläutert den möglichen Wirkungseffekt der komischen Elemente auf den Leser.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Komik in der Kinderliteratur, „Pippi Langstrumpf“, Astrid Lindgren, Überlegenheitsphantasma, „Verkehrte-Welt-Prinzip“, falsches Wissen, humoristische Elemente, Wirkung von Humor und literarische Analyse. Sie konzentriert sich auf die Erforschung der verschiedenen Arten von Komik, die in den „Pippi Langstrumpf“-Büchern zu finden sind, und deren Bedeutung für den Aufbau der Figur und den Humor der Geschichten. Die Arbeit analysiert auch den möglichen Einfluss der komischen Elemente auf die Leser.
- Quote paper
- Jennifer Nienhaus (Author), 2009, Komik in der Kinderliteratur am Beispiel "Pippi Langstrumpf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144143