Einführung eines Hinweisgebersystems in die Unternehmensorganisation


Tesis de Máster, 2023

81 Páginas, Calificación: 1,0


Resumen o Introducción

Diese Masterarbeit untersucht die Einführung von Hinweisgebersystemen in kleinen und mittleren Unternehmen und entwickelt einen soziokulturellen Leitfaden.

Hierzu wurden Experteninterviews durchgeführt, um einen Einblick in die Herausforderungen bei der Implementierung von Hinweisgebersystemen zu erhalten. Die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil und den Experteninterviews bilden die Grundlage für die Entwicklung des soziokulturellen Leitfadens. Dieser Leitfaden soll Unternehmen unterstützen, ein effektives Hinweisgebersystem zu etablieren, welches in die Unternehmenskultur integriert ist und zur Verbesserung der Unternehmenskultur beiträgt.

Sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaftswelt ist seit einigen Jahren die Aufdeckung von Missständen und Enthüllung von vertraulichen Informationen im Unternehmenskontext zu beobachten. Wenn dies durch interne oder externe Whistleblower (deutsch: Hinweisgebende) erfolgt, wird von „Whistleblowing“ gesprochen. Zum Schutz dieser hinweisgebenden Personen bei der Abgabe einer Meldung von Verstößen gegen das Unionsrecht, zur Linderung der Angst vor Repressalien und zur Vereinfachung der Meldung wurde die Richtlinie (EU) 2019/1937 erlassen. Diese Richtlinie musste in nationales Recht umgesetzt werden, weshalb der Deutsche Bundestag im Dezember 2022 das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen hat, welches am 02. Juli 2023 in Kraft trat. Das HinSchG verpflichtet Unternehmen und Organisationen ab einer Anzahl von 50 beschäftigten Personen zur Einführung eines sogenannten Hinweisgebersystems und hat somit die Weiterentwicklung bestehender und die Implementierung neuer Hinweisgebersysteme zur Folge.

Da die Einführung ab einer Anzahl von 50 beschäftigten Personen vorgesehen ist, sind auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von den Verpflichtungen des HinSchG betroffen. Aufgrund der meist mangelnden Ressourcen sowie inhaltlicher Überforderung müssen in diesen Unternehmen zunächst gewisse Voraussetzungen geschaffen und neue Prozesse implementiert werden, um den neuen Regularien gerecht zu werden. Zudem stellt die dabei kurze Umsetzungsfrist die KMU vor die große Herausforderung, die geforderte Hinweisgebermentalität in die bestehende Unternehmenskultur einzubetten, da sie als KMU spezifische Merkmale und strukturelle Besonderheiten aufweisen, die bei der Einführung zu berücksichtigen sind.

Detalles

Título
Einführung eines Hinweisgebersystems in die Unternehmensorganisation
Universidad
University of Applied Sciences Burgenland
Calificación
1,0
Autor
Año
2023
Páginas
81
No. de catálogo
V1441537
ISBN (Ebook)
9783346999931
ISBN (Libro)
9783346999948
Idioma
Alemán
Palabras clave
Hinweisgebersystem, Hinweisgeberschutzgesetz , Unternehmenskultur, Legal, Recht, Compliance, Experteninterviews, HinSchG
Citar trabajo
Svenja Carstens (Autor), 2023, Einführung eines Hinweisgebersystems in die Unternehmensorganisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441537

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Einführung eines Hinweisgebersystems in die Unternehmensorganisation



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona