Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Orientalismo / Sinología - Estudios islámicos

Das Scheidungsrecht im Mamlukenreich (1250-1517) im Vergleich zu modernen und vormodernen Gesellschaften

Título: Das Scheidungsrecht im Mamlukenreich (1250-1517) im Vergleich zu modernen und vormodernen Gesellschaften

Trabajo Escrito , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Orientalismo / Sinología - Estudios islámicos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die steigenden Scheidungsraten in westlichen Gesellschaften werden oft auf eine ablehnende Haltung gegenüber traditionellen Werten zurückgeführt. Überraschenderweise zeigen jedoch historische Analysen, dass hohe Scheidungsraten bereits in vormodernen Gesellschaften, wie dem Mamlukenreich (1250-1517), existierten.

Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die familiären Kontexte, das Scheidungsrecht und sozioökonomische Strukturen dieser Zeit. Anhand von umfangreichen Dokumenten aus Kairo, Damaskus und Jerusalem werden Aspekte wie familiäre Mitgift, Frauen auf dem Arbeitsmarkt und Einzelheiten des Scheidungsrechts beleuchtet. Die Ergebnisse werfen nicht nur Licht auf die historische Realität, sondern ermöglichen auch einen Vergleich zu modernen Annahmen über Scheidungen und Geschlechterrollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ehe, Scheidung und Geld in mittelalterlicher, islamischer Gesellschaft
    • 2.1 Die Mitgift
    • 2.2 Ländereien, Kredit und Geld
    • 2.3 Frauen auf dem Arbeitsmarkt
  • 3. Das Eherecht in der historischen Praxis
    • 3.1 Die finanzielle Situation der Frau während der Ehe
    • 3.2 Scheidungsrecht
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich mit dem Eherecht in der historischen Praxis am Beispiel des Mamlukenreiches in Ägypten auseinander. Sie untersucht, welche sozialen und ökonomischen Strukturen zu den hohen Scheidungsraten in muslimischen Gesellschaften führten und welche Schlüsse für diese vormodernen Gesellschaften gezogen werden können.

  • Die Rolle der Mitgift im mamlukischen Eherecht
  • Die ökonomischen Möglichkeiten von Frauen im Mamlukenreich
  • Das Scheidungsrecht im Mamlukenreich und dessen Anwendung in der Praxis
  • Der Einfluss der finanziellen Situation von Frauen auf die Scheidungsraten
  • Der Vergleich des mamlukischen Eherechts mit anderen islamischen und nicht-islamischen Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Scheidung in historischen Kontexten dar und beleuchtet die Problematik der hohen Scheidungsraten in muslimischen Gesellschaften. Sie führt den Leser in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf das Mamlukenreich als Beispiel für die Untersuchung des Eherechts.

2. Ehe, Scheidung und Geld in mittelalterlicher, islamischer Gesellschaft

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Mitgift, die Bedeutung von Ländereien und Geld sowie die Tätigkeiten von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der mamlukischen Gesellschaft. Es werden wichtige Unterschiede zum klassischen jüdischen Eherecht hinsichtlich der Mitgift aufgezeigt und die Besonderheiten des Eherechts im Mamlukenreich herausgestellt.

3. Das Eherecht in der historischen Praxis

Dieses Kapitel befasst sich mit der finanziellen Situation von Frauen während der Ehe und dem Scheidungsrecht im Mamlukenreich. Es werden konkrete Beispiele und Quellen aus der historischen Praxis des Mamlukenreichs herangezogen, um die komplexen Aspekte des Eherechts zu illustrieren.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Eherecht, Scheidung, Mitgift, Ökonomische Unabhängigkeit, Mamlukenreich, Islamisches Recht, Geschichte, Mittelalter.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Scheidungsrecht im Mamlukenreich (1250-1517) im Vergleich zu modernen und vormodernen Gesellschaften
Universidad
University of Münster  (Zentrum für Islamische Theologie, Abteilung für Koran)
Curso
Koranexegese
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V1441672
ISBN (PDF)
9783964876621
ISBN (Libro)
9783964876638
Idioma
Alemán
Etiqueta
Islamisches Recht Islamisches Familienrecht Fiqh Orientalistik Geschichte Mamluken Islamische Tradition
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Das Scheidungsrecht im Mamlukenreich (1250-1517) im Vergleich zu modernen und vormodernen Gesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441672
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint