In der heutigen Sportlandschaft besteht eine große Notwendigkeit bei den kommerziellen Sportvereinen zielgerichtete Kommunikation zur Akquise neuer sowie Festigung bestehender Kundenbindungen zu erreichen. Hauptsächlich spielen aus psychologischer Sicht hierbei die Komponenten Wahrnehmung, Motivation und Einstellungen eine entscheidende Rolle der Gestaltung von Kommunikationsinhalten. So kann die Leistungsdarstellung im Allgemeinen durch Materialisierung des Outputs, die Visualisierung und Personifizierung des Inputs sowie durch Verwendung von Symbolen geschehen. Entscheidende Ansatzpunkte zur Beeinflussung des Kaufverhaltens sind bei potentiellen Kunden die Motivation und die daraus abgeleitete Zielorientierung, sowie bei bestehenden Kunden die geprägte Einstellung, die durch die Beurteilung des Bezugsobjektes bestimmt wird. Die jeweiligen Problemstellungen bilden den Rahmen der Botschaftsgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der kommerzielle Sportverein
- Ökonomische Ausgangslage
- Leistungsversprechen als wesentliche Problemstellung der Vermarktung
- Modelle der Werbekommunikation
- Der Wahrnehmungsprozess
- Motivation
- Einstellungen, Image und Werte
- Kommunikationsgestaltung des kommerziellen Sportvereins
- Allgemeine Leistungsdarstellung des immateriellen Gutes „Sport“
- Kommunikation gegenüber potentiellen Kunden
- Kommunikation bei Kunden mit negativ geprägter Einstellung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der zielgerichteten Kommunikation kommerzieller Sportvereine im Hinblick auf die Akquise neuer und die Festigung bestehender Kundenbindungen. Die Arbeit analysiert psychologische Faktoren wie Wahrnehmung, Motivation und Einstellungen als entscheidende Elemente der Kommunikationsgestaltung.
- Ökonomische Situation kommerzieller Sportvereine
- Das immaterielle Gut "Sportleistung" und seine Vermarktung
- Psychologische Modelle des Kaufverhaltens (Wahrnehmung, Motivation, Einstellung)
- Gestaltung von Kommunikationsstrategien für potentielle und bestehende Kunden
- Handlungsempfehlungen für die printmediale Kommunikation kommerzieller Sportvereine
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikation kommerzieller Sportvereine ein und hebt die Notwendigkeit zielgerichteter Strategien zur Kundenbindung und -gewinnung hervor. Sie betont die Herausforderungen, die sich aus der immateriellen und vergänglichen Natur des Produkts "Sportleistung" ergeben und kündigt die Verwendung psychologischer Modelle des Kaufverhaltens als Basis für die Argumentation an. Die Arbeit fokussiert auf die Problemstellungen fehlender Kaufabsicht bei potentiellen Kunden und negativ geprägter Einstellungen bei bestehenden Kunden, sowie die Bedeutung der Markenbekanntheit.
Der kommerzielle Sportverein: Dieses Kapitel differenziert zwischen nicht-kommerziellen und kommerziellen Sportvereinen hinsichtlich ihrer ökonomischen Ausgangslage und Rechtsformen. Es beschreibt die verschiedenen Einnahmequellen kommerzieller Vereine (Eintrittskarten, Sponsoring, Übertragungsrechte) und charakterisiert die unterschiedlichen Kundengruppen (Zuschauer, Sponsoren). Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit der Kaufentscheidungen von psychologischen Verhaltensmustern, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden.
Leistungsversprechen als wesentliche Problemstellung der Vermarktung: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen der Vermarktung von Sportleistungen als immaterielles Gut. Es beschreibt die Charakteristika von Dienstleistungen (Intangibilität, Verderblichkeit, etc.) und wendet diese auf den Sport an. Es wird deutlich, dass kommerzielle Sportvereine nicht den Sportwettkampf selbst, sondern das „Anrecht auf Beobachtung“ und das damit verbundene Erlebnis vermarkten müssen. Die Notwendigkeit einer gekonnten Inszenierung der Sportveranstaltungen und gezielten Lenkung der Aufmerksamkeit auf das Event wird hervorgehoben.
Modelle der Werbekommunikation: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Arbeit, indem es psychologische Modelle der Werbekommunikation, insbesondere die Aspekte Wahrnehmung, Motivation und Einstellung, beschreibt. Diese bilden die Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen im späteren Kapitel. Die Kapitel beleuchtet die psychologischen Prozesse, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Kommerzielle Sportvereine, Marketing, Werbekommunikation, Kundenbindung, Wahrnehmung, Motivation, Einstellungen, Immaterielles Gut, Sportleistung, Printmedien, Kaufverhalten, Sponsoring.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kommunikation kommerzieller Sportvereine
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der zielgerichteten Kommunikation kommerzieller Sportvereine. Im Fokus steht die Akquise neuer und die Festigung bestehender Kundenbindungen. Die Arbeit analysiert dabei psychologische Faktoren wie Wahrnehmung, Motivation und Einstellungen als entscheidende Elemente der Kommunikationsgestaltung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die ökonomische Situation kommerzieller Sportvereine, die Vermarktung des immateriellen Gutes "Sportleistung", psychologische Modelle des Kaufverhaltens (Wahrnehmung, Motivation, Einstellung), die Gestaltung von Kommunikationsstrategien für potentielle und bestehende Kunden und gibt Handlungsempfehlungen für die printmediale Kommunikation kommerzieller Sportvereine.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Der kommerzielle Sportverein, Modelle der Werbekommunikation, Kommunikationsgestaltung des kommerziellen Sportvereins und Zusammenfassung der Erkenntnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Kommunikation kommerzieller Sportvereine, von der ökonomischen Ausgangslage bis hin zur Gestaltung von Kommunikationsstrategien.
Wie wird die ökonomische Situation kommerzieller Sportvereine betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen nicht-kommerziellen und kommerziellen Sportvereinen hinsichtlich ihrer ökonomischen Ausgangslage und Rechtsformen. Sie beschreibt die Einnahmequellen kommerzieller Vereine (Eintrittskarten, Sponsoring, Übertragungsrechte) und charakterisiert die unterschiedlichen Kundengruppen (Zuschauer, Sponsoren). Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit von psychologischen Verhaltensmustern bei Kaufentscheidungen.
Wie wird die Vermarktung von Sportleistungen als immaterielles Gut behandelt?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Vermarktung von Sportleistungen als immaterielles Gut. Sie beschreibt die Charakteristika von Dienstleistungen (Intangibilität, Verderblichkeit) im Kontext des Sports und betont, dass kommerzielle Sportvereine nicht den Sportwettkampf selbst, sondern das „Anrecht auf Beobachtung“ und das damit verbundene Erlebnis vermarkten. Die Bedeutung einer gekonnten Inszenierung und gezielten Lenkung der Aufmerksamkeit wird hervorgehoben.
Welche psychologischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet psychologische Modelle der Werbekommunikation, insbesondere die Aspekte Wahrnehmung, Motivation und Einstellung, als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Diese Modelle beleuchten die psychologischen Prozesse, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen.
Welche Zielgruppe wird in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet potentielle Kunden (die noch keine Kunden des Sportvereins sind) und bestehende Kunden (die bereits Kunden sind) mit dem Fokus auf die Herausforderungen, die sich aus fehlender Kaufabsicht bzw. negativ geprägten Einstellungen ergeben.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen für die printmediale Kommunikation kommerzieller Sportvereine, basierend auf den analysierten psychologischen Modellen und der ökonomischen Situation dieser Vereine. Diese Empfehlungen zielen auf die Verbesserung der Kundenbindung und -gewinnung ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kommerzielle Sportvereine, Marketing, Werbekommunikation, Kundenbindung, Wahrnehmung, Motivation, Einstellungen, Immaterielles Gut, Sportleistung, Printmedien, Kaufverhalten, Sponsoring.
- Citar trabajo
- Manuel Kern (Autor), 2009, Medienbasierte Kommunikation kommerzieller Sportvereine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144172