Die Unterweisung wurde für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration erstellt. Sie behandelt das Thema "Erweiterung der Arbeitsspeicherkapazität eines Computersystems". Nach einer Einordnung der Unterweisung erfolgt eine Darstellung der Lernsituation. Danach werden die Lernziele strukturiert. Die nächsten Punkte sind der methodische Aufbau und die Planung und Sicherung des Lernerfolges. Die Arbeit schließt mit einem tabellarischen Unterweisungsplan ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Unterweisung
- Zielgruppe der Unterweisung
- Bezug zum Ausbildungsrahmenplan
- Vorkenntnisse
- Verwendete Materialien
- Lernsituation
- Strukturierung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Operationalisierte Feinlernziele
- Affektiver Bereich
- Kognitiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Feinlernzielkontrolle
- Methodischer Aufbau
- Lehrmethode / Unterweisungsform
- Begründung der Methode
- Didaktische- und Pädagogische Prinzipien
- Planung und Sicherung des Lernerfolges
- Endkontrolle der Unterweisung
- Reaktion bei Nichterreichen der Lernziels
- Didaktische Reserve
- Tätigkeitsnachweis
- Ende der Unterweisung und Verabschiedung
- Tabellarischer Unterweisungsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Lehrjahr der Fachrichtung Systemintegration die Erweiterung der Arbeitsspeicherkapazität eines Computersystems zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf den praktischen Aspekten des Arbeitsspeicher-Einbaus sowie der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen.
- Praktische Anwendung von Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Computerkomponenten
- Sorgfältige Handhabung und Einsetzen von Arbeitsspeichermodulen
- Selbstständiges Installieren von Arbeitsspeicher unter Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
- Kontrolle der Installation und Wiederinbetriebnahme des Systems
- Vermittlung von wichtigen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen im Umgang mit elektronischen Komponenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einordnung der Unterweisung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Kontext der Unterweisung, die Zielgruppe, den Bezug zum Ausbildungsrahmenplan, benötigte Vorkenntnisse und die verwendeten Materialien.
- Lernsituation: Hier wird die Unterweisungssituation innerhalb der Q-MEX Networks GmbH beschrieben, die den theoretischen Rahmen für die praktische Ausbildung bildet.
- Strukturierung der Lernziele: In diesem Abschnitt werden die Lernziele der Unterweisung in verschiedene Ebenen unterteilt. Es werden das Richtlernziel, das Groblernziel, operationalisierte Feinlernziele und die Feinlernzielkontrolle erläutert.
- Methodischer Aufbau: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Lehrmethode, die modifizierte 4-Stufen-Methode, und begründet ihre Eignung für die Unterweisung. Außerdem werden didaktische und pädagogische Prinzipien der Methode beleuchtet.
- Planung und Sicherung des Lernerfolges: In diesem Abschnitt wird die Planung und Sicherung des Lernerfolges mit verschiedenen Methoden erläutert, wie z.B. der Endkontrolle der Unterweisung, Reaktionen bei Nichterreichen der Lernziele, didaktische Reserven, Tätigkeitsnachweis und das Ende der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe dieser Unterweisung sind Arbeitsspeicher, Systemintegration, Sicherheitsvorkehrungen, Computerkomponenten, Feinlernzielkontrolle, modifizierte 4-Stufen-Methode, didaktische Prinzipien, Planung und Sicherung des Lernerfolges. Die Unterweisung vermittelt Kenntnisse über die Erweiterung der Arbeitsspeicherkapazität eines Computersystems, unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und methodischen Lehrprinzipien.
- Citation du texte
- Florian Fender (Auteur), 2021, Erweiterung der Arbeitsspeicherkapazität eines Computersystems (Unterweisung Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441777