In der Hausarbeit soll folgende Fragestellung bearbeitet werden: Welche christlichen Motive lassen sich im Wigalois Wirnts von Grafenberg finden? Das muss im Folgenden spezifiziert werden. Um den Umfang dieser Arbeit nicht zu sprengen, wird sich die Fragestellung auf die Korntin-Episode beschränken.
In der Analyse sollen die herausgearbeiteten Motive nicht nur im Raum stehen bleiben, sondern auch in den Kontext des Romans und der Bezugswelt des Rezipienten eingeordnet werden. Diese Interpretation stützt sich dann weniger auf schon bestehende Forschungsarbeiten und mehr auf eigene kognitive Leistungen. Nach einem kurzen Flug über den Inhalt des Romans wird sich die Korntin-Episode im Speziellen zusammenfassend angeschaut. Als erste Figur steht dann der Titelheld Wigalois vor den analysierenden Blicken. Im nächsten Hauptkapitel werden die Wesen Roaz, Larie, das Fischerehepaar, Graf Moral und Beleare und das Unwesen Ruel in einen christlichen Symbolkontext gestellt. Darauf folgt ein Kapitel über die wunderbaren Gegenstände, die der Ritter auf dem Weg durch den Roman mit sich trägt. In jedem der Dinge, sei es der Gürtel, das Schwert, die Lanze, das Wunderbrot, der Schwertbrief, oder die süße Blüte, lässt sich ein religiöser Hintergrund erkennen und entdecken.
Nach einem kurzen Exkurs über 'Zufälle' wendet sich dann im vierten Hauptkapitel der Blick auf die Tiere im Wigalois. Dabei stehen besonders der Drache und das wunderbare Tier im Mittelpunkt. Doch auch das Pferd, das den Ritter von A nach B bringt, lohnt sich zu betrachten. Im letzten Hauptkapitel werden die verschiedenen Räume und Orte, in denen sich der Ritter Gottes aufhält, untersucht. Das Land Korntin spielt dabei eine Hauptrolle, in diesem Land befindet sich aber noch der Anger, der See, der Wald und die Burg Glois, die alle nochmal gesondert erforscht werden.
Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Warum lassen sich in dem Roman christliche Motive zu finden? Welche christlichen Motive ziehen sich durch das ganze Werk? Welche christlichen Motive lassen sich im Besonderen in der Korntin-Episode finden? Ist Wigalois ein Heiliger bzw. Heilsbringer? Ist Wigalois ein Hinweis auf Jesus Christus? Was haben die Figuren für eine Bedeutung? Was haben die Gegenstände und wunderbaren Hilfsmittel, Tiere und Orte zu bedeuten? Wie lassen sich diese christlichen Motive miteinander verknüpfen? Wie können sie in eine logische christliche Reihenfolge gebracht werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Werk und sein Autor
- Forschungsstand
- Fragestellung und Gliederung
- Hauptteil
- Ein kurzer Flug über den Wigalois
- Korntin-Episode: Die Hauptaventiure im Überblick
- Christliche Motive im Wigalois: Die Frage nach dem Warum?
- Wigalois - Heiliger oder Heilsbringer?
- Von Wesen und Unwesen
- Graf Moral und seine Frau Beleare
- Larie
- Das Fischerehepaar
- Ruel
- Roaz
- Wunderbar und hilfreich – Dinge im Wigalois
- Das Schwert und die Lanze
- Der Gürtel
- Das Wunderbrot
- Der Schwertbrief
- Die süße Blüte
- Exkurs: Zufälle oder Vorsehung?
- Von Drachen und Panthern – Tiere im Wigalois
- Das wunderbare Tier
- Der Drache Pfetan
- Das Pferd
- Jenseits oder Diesseits? - Orte im Wigalois
- Korntin
- Der Anger
- Der See
- Der Wald
- Die Burg Glois
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem mittelalterlichen Artusroman „Wigalois“ von Wirnt von Grafenberg. Im Mittelpunkt steht die Analyse der christlichen Motive, die im Werk eine zentrale Rolle spielen. Es soll untersucht werden, wie sich diese Motive in der Handlung, den Figuren und der symbolischen Sprache des Romans manifestieren und welche Bedeutung sie für die Interpretation des Werkes haben.
- Die christliche Prägung des Artusromans
- Die Rolle des Ritters Wigalois als Gottesritter
- Die Bedeutung von Symbolen und Bildern für die Darstellung christlicher Werte
- Der Einfluss der christlichen Motive auf die Handlung des Romans
- Die Verbindung von höfischen Idealen und christlicher Moral im Wigalois
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Romans „Wigalois“ ein und beleuchtet die Bedeutung des Werkes in der mittelalterlichen Literatur. Dabei werden die wichtigsten Informationen zum Autor, Wirnt von Grafenberg, und zum historischen Kontext des Romans präsentiert.
Der Hauptteil des Romans befasst sich mit der Geschichte des Ritters Wigalois. Die Korntin-Episode, die im Fokus dieser Arbeit steht, wird in ihrer Gesamtheit dargestellt. Die christlichen Motive, die in dieser Episode eine wichtige Rolle spielen, werden in ihrer Vielschichtigkeit und ihrem Einfluss auf die Handlung analysiert.
Der Abschnitt „Von Wesen und Unwesen“ stellt die wichtigsten Figuren des Romans vor, die im Kontext der christlichen Motive beleuchtet werden. Die Besonderheiten der Figuren und ihre Beziehung zum christlichen Glauben werden untersucht.
Im Kapitel „Wunderbar und hilfreich – Dinge im Wigalois“ werden die verschiedenen Gegenstände im Roman betrachtet, die mit christlichen Bedeutungen verbunden sind. Die Rolle von Symbolen und Bildern für die Vermittlung christlicher Werte steht hier im Vordergrund.
Das Kapitel „Von Drachen und Panthern – Tiere im Wigalois“ analysiert die Bedeutung von Tieren im Roman im Kontext der christlichen Motive. Die Darstellung von Drachen und Panthern sowie die Verbindung von Tieren und göttlichen Mächten werden untersucht.
Der Abschnitt „Jenseits oder Diesseits? - Orte im Wigalois“ konzentriert sich auf die Orte im Roman, die mit christlichen Bedeutungen verbunden sind. Die Darstellung von Korntin, dem Anger, dem See, dem Wald und der Burg Glois sowie ihre symbolische Bedeutung im Kontext der christlichen Motive werden untersucht.
Schlüsselwörter
Der Roman „Wigalois“ von Wirnt von Grafenberg stellt ein bedeutendes Beispiel für die Verbindung von höfischer Literatur und christlicher Moral im Mittelalter dar. Die Arbeit analysiert die christlichen Motive im Werk, um die komplexen Zusammenhänge zwischen literarischen Traditionen und religiösen Überzeugungen zu verdeutlichen. Dabei stehen Themen wie Gottesrittertum, christliche Symbolik, Drachentöter und die Beziehung zwischen Mensch und Göttlichem im Vordergrund.
- Quote paper
- Julius Peters (Author), 2023, Christliche Motive im "Wigalois" Wirnts von Grafenberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441785