Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets

Verbraucherschutz

Titre: Verbraucherschutz

Dossier / Travail , 2003 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Judith Hilden (Auteur)

Politique - Autres sujets
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1.1 Definition „Verbrauch“
„Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zur unmittelbaren oder mittelbaren
Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.
1. Verbrauch für private Bedürfnisbefriedigung [...]
2. Verbrauch als Verwendung von Gütern und Dienstleistungen für
Produktionszwecke, zum Beispiel der Einsatz von Rohmaterial zur Herstellung
eines Endproduktes“
1.2 Definition „Verbraucher“/ „Konsument“
„In der Wirtschaftstheorie Bezeichnung für Nachfrager und Verbraucher von
Konsumgütern. Im Idealfall bestimmen die Konsumenten, mit welchen Gütern und
Dienstleistungen sie versorgt werden wollen, und drücken die Dringlichkeit ihrer
Wünsche durch eine entsprechende Zahlungsbereitschaft auf den Märkten aus
(Konsumentensouverenität)“
1.3 Definition „Verbraucherpolitik“
„Alle Maßnahmen und Entscheidungen, die darauf abzielen, dem
Verbraucherinteresse gegenüber den Anbietern zu einer angemessenen
Durchsetzung zu verhelfen. [...] Handlungsbereiche der Verbraucherpolitik:
[...] Im Vordergrund stehen Maßnahmen der Verbraucherinformation, des
Verbraucherschutzes und der Verbrauchererziehung“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
    • Definition „Verbrauch“
    • Definition „Verbraucher“ / „Konsument“
    • Definition „Verbraucherpolitik“ / „Verbraucherschutz“
  • KONZEPTIONEN DER VERBRAUCHERPOLITIK
    • Wettbewerbsmodell
    • Schutz- und Gegenmachtmodell
    • Partizipationsmodell
  • HANDLUNGSBEREICHE DER VERBRAUCHERPOLITIK
    • Verbraucherinformation
    • Verbraucherschutz
    • Verbrauchererziehung
  • BUNDESMINISTERIUM FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ
    • Zuständigkeiten und Funktionen des BMVEL
    • Die Aufgaben des BMVEL
  • STIFTUNG WARENTEST
    • Die Arbeit der Stiftung Warentest
    • Die Chronik der Stiftung Warentest
  • DIE VERBRAUCHERSCHUTZZENTRALE RHEINLAND-PFALZ e.V.
    • Funktion der Verbraucherschutzzentrale
    • Das Beratungsangebot

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat,,Verbraucherschutzpolitik“ befasst sich mit der Definition und den Konzepten der Verbraucherpolitik. Es beleuchtet die unterschiedlichen Modelle und Handlungsbereiche, die im Kontext des Verbraucherschutzes eine Rolle spielen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Verbraucherschutz“
  • Die verschiedenen Modelle der Verbraucherpolitik
  • Die wichtigsten Handlungsbereiche der Verbraucherpolitik
  • Die Rolle des Bundesministeriums für Verbraucherschutz (BMVEL)
  • Die Bedeutung von Institutionen wie der Stiftung Warentest und Verbraucherschutzzentralen

Zusammenfassung der Kapitel

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie „Verbrauch“, „Verbraucher“ und „Verbraucherpolitik“. Es erläutert die Bedeutung des Verbrauchers als Nachfrager und die Rolle der Verbraucherpolitik bei der Durchsetzung von Verbraucherinteressen.

KONZEPTIONEN DER VERBRAUCHERPOLITIK

Dieses Kapitel stellt drei Konzepte der Verbraucherpolitik vor: das Wettbewerbsmodell, das Schutz- und Gegenmachtmodell und das Partizipationsmodell. Es diskutiert die unterschiedlichen Ansätze zur Regulierung von Märkten und zur Stärkung der Position des Verbrauchers.

HANDLUNGSBEREICHE DER VERBRAUCHERPOLITIK

Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Handlungsbereiche der Verbraucherpolitik, darunter Verbraucherinformation, Verbraucherschutz und Verbrauchererziehung. Es zeigt auf, wie diese Bereiche zur Verbesserung der Markttransparenz und zum Schutz der Verbraucher beitragen.

Schlüsselwörter

Verbraucherschutz, Verbraucherpolitik, Konsumentensouveränität, Wettbewerbsmodell, Schutz- und Gegenmachtmodell, Partizipationsmodell, Verbraucherinformation, Verbraucherschutz, Verbrauchererziehung, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Stiftung Warentest, Verbraucherschutzzentrale.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verbraucherschutz
Université
University of Applied Sciences Mainz  (Studienrichtung Sozialpädagogik)
Cours
Sozialpolitik
Note
2,0
Auteur
Judith Hilden (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
12
N° de catalogue
V14418
ISBN (ebook)
9783638198257
Langue
allemand
mots-clé
Verbraucherschutz Sozialpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Hilden (Auteur), 2003, Verbraucherschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14418
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint