"In fact, it is practically impossible to study the theory of banking without referring to banking regulation."
Dieses Zitat von Freixas / Rochet gibt die Wichtigkeit der Bankenregulierung für das Finanzsystem wieder. So wie Banken für eine Volkswirtschaft unverzichtbar sind, ist auch die Bankenregulierung ein grundlegender Bestandteil. Beide existieren in einer Symbiose.
Banken bzw. das gesamte Finanzsystem gehören zum wichtigsten Teil einer Volkswirtschaft. Von ihnen hängt eine Menge ab. Der Verlauf der aktuellen Subprime-Krise führt noch einmal die Bedeutung der Banken für eine Volkswirtschaft vor Augen. Banken-, bzw. Finanzkrisen bleiben nicht nur auf die Finanzwirtschaft beschränkt, sondern erfassen auch die ganze reale Weltwirtschaft mit gravierenden Folgen für alle Wirtschafssubjekte. Vor diesem Hintergrund wird sowohl national als auch international ein besonderes Augenmerk auf den Bankensektor gelegt. Dabei spielen die Regulierungs- und Aufsichtsbehörden eine zentrale Rolle.
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Finanzmärkte signifikant verändert und weiterentwickelt. Sowohl im Bankenwesen als auch innerhalb anderer Finanzinstitutionen hat sich ein struktureller Wandel vollzogen. Die klare Trennung der traditionellen Sektoren ist nicht mehr gegeben. Diese Veränderungen stellen die Regulierungs-, bzw. Aufsichtsbehörden vor neue Herausforderungen. Die Diskussion um einen angemessen funktionierenden regulatorischen und aufsichtsbehördlichen Rahmen ist neu entfacht. Es ist nach einem geeigneten Regulierungsmodell zu suchen, sofern dies überhaupt möglich ist.
Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Arbeit eine Bestandsaufnahme der möglichen Modelle der Bankenregulierung gemacht. Hierzu wird in Kapitel 2 dem Leser zunächst die Notwendigkeit der Bankenregulierung dargelegt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in Kapitel 3, in welchem die einzelnen Modelle zur Bankenregulierung näher erläutert werden und die damit verbundenen Vor- und Nachteile diskutiert werden. In Kapitel 4 wird die besondere Rolle der Zentralbank bei der Bankenregulierung dargestellt und versucht, eine Antwort auf die Frage zu erarbeiten, ob der Zentralbank die Autorität über die Regulierung übertragen werden sollte.
Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse im Fazit zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für Bankenregulierung
- Modelle der Bankenregulierung
- Institutionelle Bankenregulierung
- Funktionelle Bankenregulierung
- Zielorientierte Bankenregulierung
- Allfinanz- Aufsicht
- Die Rolle der Zentralbank bei der Bankenregulierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung der Bankenregulierung für das Finanzsystem und untersucht verschiedene Modelle der Regulierung. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit von Regulierung angesichts der Risiken, die mit einem unregulierten Bankensystem verbunden sind.
- Bedeutung der Bankenregulierung für die Stabilität des Finanzsystems
- Verschiedene Ansätze zur Bankenregulierung, einschließlich institutioneller, funktionaler und zielorientierter Regulierung
- Die Rolle der Zentralbank in der Bankenregulierung
- Die Herausforderungen der Regulierung in einem sich dynamisch entwickelnden Finanzmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Bankenregulierung ein und betont deren Bedeutung für die Stabilität des Finanzsystems. Es wird die aktuelle Subprime-Krise als Beispiel für die Folgen einer unzureichenden Bankenregulierung herangezogen.
Gründe für Bankenregulierung: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, die für eine Regulierung des Bankensystems sprechen. Es werden die Asymmetrie von Informationen zwischen Banken und Einlegern sowie das Risiko von Bank-Runs als zentrale Argumente für staatliche Interventionen dargestellt.
Modelle der Bankenregulierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle der Bankenregulierung vor, darunter die institutionelle, funktionelle und zielorientierte Regulierung. Es wird auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle eingegangen.
Schlüsselwörter
Bankenregulierung, Finanzsystem, Finanzkrisen, Institutionelle Regulierung, Funktionelle Regulierung, Zielorientierte Regulierung, Allfinanz-Aufsicht, Zentralbank, Marktversagen, Adverse Selektion, Moral Hazard, Bank-Run, Subprime-Krise
- Quote paper
- Abasin Harakat (Author), 2010, Modelle der Bankenregulierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144207