Im Zuge der Globalisierung ist die Welt zusammengerückt. Informationen über Naturkatastrophen in Thailand oder Myanmar, von denen die Menschen in früheren Zeiten nie etwas erfahren hätten, erhalten sie heute live aus den Krisengebieten. Ferne Länder sind für die Menschen erreichbarer geworden. Ermöglicht wird dies durch die verbesserten Kommunikations- und Informationsströme zwischen den Ländern. Diese fortschreitende Entwicklung zeigte den Menschen die vielseitigen internationalen Verflechtungen zwischen den Ländern auf. Diese internationalen Abhängigkeiten, vor allem auf politischer Ebene, machen ein ausgedehntes Kommunikations- und Informationsnetz zur absoluten Notwendigkeit. und sind wesentliche Bestandteile internationaler Beziehungen. Einen großen und wichtigen Beitrag zur internationalen Verständigung zwischen den Völkern und zur Förderung der Beziehungen zwischen den Staaten leisten dabei die Nachrichtenagenturen (vgl. Genscher 1981: 7f.). [...] Welche Bedeutung haben Nachrichtenagenturen im heutigen Medien- und Informationssystem eigentlich? Welche Aufgaben und Funktionen erfüllen Agenturen überhaupt? Ist eine Nachrichtenberichterstattung ohne die Tätigkeit der Nachrichtenagenturen überhaupt noch denkbar? Am Ende dieser Arbeit soll zu allen oben aufgeführten Kritikpunkten Stellung bezogen werden können.
Dabei wird zunächst die Geschichte und Entwicklung der heute bedeutendsten Nachrichtenagenturen beschrieben. Die Deutsche Presse-Agentur dient hierzu als Vergleichsmaßstab und Bezug zur Berichterstattung in Deutschland. Im weiteren Verlauf wird der Unterschied zwischen globalen und internationalen Agenturen erläutert, die Aufgaben und Funktionen der Agenturen benannt und ihr Einfluss auf die Massenmedien beschrieben. Des Weiteren soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten Nachrichtenagenturen haben, um weltweit und flächendeckend an Informationen zu gelangen (Kooperationen) und dem bestehenden Wettbewerb standzuhalten. Nach einem Einblick in die thematischen Sachgebiete der Agenturen, runden abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick für die Zukunft die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 2. Nachrichtenagenturen
- 2.1 Global, international
- 2.1.1 Globale Agenturen
- 2.1.2 Internationale Agenturen
- 2.2 Aufgaben und Funktionen von Nachrichtenagenturen
- 2.3 Einfluss auf die Berichterstattung der Medien
- 2.4 Kooperationen
- 2.5 Wettbewerbsstrategien von Nachrichtenagenturen
- 2.6 Kriterien der Nachrichtenauswahl
- 2.7 Sachgebiete der Basisdienste
- 3. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Nachrichtenagenturen im globalen Informationsfluss. Sie analysiert deren Aufgaben, Funktionen und Einfluss auf die Medienberichterstattung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich globaler und internationaler Agenturen und deren Strategien im Wettbewerb.
- Bedeutung von Nachrichtenagenturen im heutigen Medien-Informationssystem
- Aufgaben und Funktionen von Nachrichtenagenturen
- Einfluss von Nachrichtenagenturen auf die Massenmedien
- Kooperationen und Wettbewerbsstrategien von Nachrichtenagenturen
- Kriterien der Nachrichtenauswahl und thematische Schwerpunkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zunehmende Bedeutung des internationalen Informationsaustauschs im Zuge der Globalisierung heraus und führt in die Problematik ein. Kritisiert wird die Fokussierung der großen Agenturen auf wenige, einflussreiche Länder und die Vernachlässigung kleinerer Nationen sowie die Gewichtung politischer Nachrichten gegenüber wirtschaftlichen oder sozialen Themen. Die Arbeit beabsichtigt, die Bedeutung von Nachrichtenagenturen zu beleuchten und die Kritikpunkte zu diskutieren.
2. Nachrichtenagenturen: Dieses Kapitel definiert Nachrichtenagenturen als Unternehmen, die Nachrichten sammeln, selektieren und an Kunden weiterleiten. Es wird die essentielle Rolle der Agenturen für den weltweiten Informationsaustausch betont, da einzelne Medienunternehmen die globale Berichterstattung nicht allein leisten können. Der Unterschied zwischen globalen und internationalen Agenturen wird erläutert, wobei globale Agenturen durch umfassendere Korrespondentennetze und mehrsprachige Dienste gekennzeichnet sind. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) dient als Referenzpunkt für den deutschen Kontext.
Schlüsselwörter
Nachrichtenagenturen, globaler Informationsfluss, Medienberichterstattung, internationale Beziehungen, Kooperation, Wettbewerb, Nachrichtenauswahl, dpa, AFP, AP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Rolle von Nachrichtenagenturen im globalen Informationsfluss
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Nachrichtenagenturen im globalen Informationsfluss. Sie untersucht deren Aufgaben, Funktionen und Einfluss auf die Medienberichterstattung, mit besonderem Fokus auf den Vergleich globaler und internationaler Agenturen und deren Wettbewerbsstrategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Nachrichtenagenturen im heutigen Medien-Informationssystem, ihre Aufgaben und Funktionen, ihren Einfluss auf die Massenmedien, Kooperationen und Wettbewerbsstrategien, sowie die Kriterien der Nachrichtenauswahl und thematische Schwerpunkte. Ein Vergleich zwischen globalen und internationalen Agenturen ist ein zentraler Bestandteil.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptkapitel über Nachrichtenagenturen und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Die Einleitung thematisiert die Bedeutung des internationalen Informationsaustauschs und kritisiert die Fokussierung großer Agenturen auf wenige Länder. Das Hauptkapitel definiert Nachrichtenagenturen, erläutert den Unterschied zwischen globalen und internationalen Agenturen und beleuchtet deren Rolle im weltweiten Informationsaustausch. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Agenturen werden als Beispiel genannt?
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) dient als Referenzpunkt für den deutschen Kontext. Zusätzlich werden AFP und AP als Beispiele für internationale Nachrichtenagenturen genannt.
Welche Kritikpunkte werden angesprochen?
Die Arbeit kritisiert die Fokussierung der großen Nachrichtenagenturen auf wenige, einflussreiche Länder und die Vernachlässigung kleinerer Nationen. Weiterhin wird die Gewichtung politischer Nachrichten gegenüber wirtschaftlichen oder sozialen Themen kritisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachrichtenagenturen, globaler Informationsfluss, Medienberichterstattung, internationale Beziehungen, Kooperation, Wettbewerb, Nachrichtenauswahl, dpa, AFP, AP.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Nachrichtenagenturen im globalen Informationsfluss zu untersuchen und die oben genannten Kritikpunkte zu diskutieren. Sie analysiert die Aufgaben, Funktionen und den Einfluss dieser Agenturen auf die Medienberichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Mihael Lerotic (Autor:in), 2009, Die Stellung der Nachrichtenagenturen im internationalen Informationsfluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144208