Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.
Wirkt die Corona-Pandemie als Antreiber für die Digitalisierung in Deutschland? Ziel der ersten Arbeit ist es, den Stand der Digitalisierung vor und während der Corona-Pandemie darzustellen und Schlussfolgerungen aus diesem Vergleich zu ziehen. Außerdem werden unterschiedliche Branchen vor und während der Corona-Pandemie dargestellt.
Eine Technologie, der bereits großes Potenzial in Hinblick auf den Erfolg von Messebeteiligungen zugeschrieben wird, ist die sogenannte Virtual Reality. Doch wird sich der Einsatz von Virtual Reality nach der Pandemie bei deutschen Messen fest etablieren oder dient er nur zur Überbrückung? Um diese Frage zu beantworten, wird es im zweiten Text eine kurze Einführung in das Messewesen geben, anschließend folgt ein Teil über die Entwicklung des Messewesens, im Besonderen seit der Pandemie.
Die dritte Hausarbeit untersucht, inwiefern verstärkte Prokrastination durch Mediennutzung während der Corona-Lockdowns einen negativen Einfluss auf akademische Leistungen von Studenten hatte. Hierfür werden verschiedene Studienergebnisse zu akademischen Leistungen während dieser Phase und zu Veränderungen im Mediennutzungsverhalten zusammengetragen und ausgewertet.
Im Rahmen der vierten Arbeit soll untersucht werden, wie ausgeprägt sich der Digitalisierungsstand an den Schulen Bayerns verhält und inwiefern der Bund und der Freistaat den Prozess der Digitalisierung fördern und sich den Herausforderungen des digitalen Wandels an den Schulen stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Wirkt die Corona-Pandemie als Antreiber für die Digitalisierung in Deutschland?
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Abgrenzung des Themenbereichs der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Digitalisierung in Deutschland
- Begriffsdefinition „Digitalisierung“
- Digitalisierung in Deutschland vor der Corona-Pandemie
- Digitalisierung in Deutschland zum derzeitigen Stand der Corona-Pandemie
- Schlussfolgerungen aus dem Vergleich: Stand der Digitalisierung vor und zum derzeitigen Stand der Corona-Pandemie
- Beispiele der Digitalisierung aus verschiedenen Bereichen in Deutschland und deren Veränderung durch die Corona-Pandemie
- Home-Office
- Sportangebote
- Unterricht an Schulen und Universitäten
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Messen im Wandel. Virtual Reality im Messewesen während und nach der Corona-Pandemie
- Einleitung
- Einführung in das Messewesen
- Messewesen im Wandel
- Bisherige Entwicklung bis hin zur Fachmesse
- Aktuelle Entwicklung seit der Corona-Pandemie
- Virtualität und Messen
- Virtual Reality
- Definition
- Technische Voraussetzungen
- Einsatz im Messewesen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Die Auswirkungen von "Media-Procrastination" auf akademische Leistungen während der Corona-Lockdowns
- Einleitung
- Prokrastination
- Selbstkontrolle und Prokrastination
- Media-Procrastination
- Prokrastination in der Distanzlehre
- Corona-Lockdowns als Ausnahmesituation
- Empirische Ergebnisse aus den Corona-Lockdowns
- Auswirkungen von Prokrastination auf akademische Leistungen
- Auswirkungen von Cyberslacking auf akademische Leistungen
- Diskussion: Hat Media-Procrastination zu verschlechterten akademischen Leistungen während den Corona-Lockdowns geführt?
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Digitalisierung und digitale Förderungsprogramme an den Schulen Bayerns
- Einleitung
- Digitalisierungsstand an Schulen
- Digitalisierung im Ländervergleich
- Einfluss der Corona-Pandemie an bayerischen Schulen
- Digitale Förderprogramme
- Strategiepapier der Kultusministerkonferenz KMK
- DigitalPakt Schule
- Masterplan Bayern Digital II
- Fazit und Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland. Die Beiträge untersuchen, wie die Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung gewirkt hat und welche Veränderungen in Unternehmen, Messen und (Hoch-)Schulen durch die Krise entstanden sind.
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung in Deutschland
- Die Veränderungen im Messewesen durch die Pandemie und die Rolle von Virtual Reality
- Der Einfluss von "Media-Procrastination" auf akademische Leistungen während der Corona-Lockdowns
- Die Digitalisierung an bayerischen Schulen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung in Deutschland. Es untersucht den Stand der Digitalisierung vor der Pandemie, die Veränderungen durch die Krise und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
- Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des Messewesens im Wandel und die Bedeutung von Virtual Reality im Kontext der Corona-Pandemie. Es beleuchtet die bisherigen Entwicklungen, die aktuellen Herausforderungen und die Möglichkeiten von Virtual Reality im Messewesen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von "Media-Procrastination" auf akademische Leistungen während der Corona-Lockdowns. Es untersucht die Rolle von Prokrastination in der Distanzlehre und analysiert die empirischen Ergebnisse aus den Corona-Lockdowns.
- Das vierte Kapitel betrachtet den Digitalisierungsstand an bayerischen Schulen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungseinrichtungen. Es analysiert verschiedene digitale Förderungsprogramme und die zukünftigen Herausforderungen für die Digitalisierung an Schulen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Sammelbands sind die Digitalisierung, die Corona-Pandemie, die Auswirkungen der Krise auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft, die Rolle von Virtual Reality, "Media-Procrastination" und die Förderung der Digitalisierung an Schulen.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Sandra Fischer (Author), Simon Röhricht (Author), 2024, Die Corona-Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung. Die Effekte der Corona-Krise auf Unternehmen, Messen und (Hoch-)Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442630