Heutzutage sind pflegende Angehörige eine relevante Zielgruppe für die Gesundheitsförderung und -prävention von Senior*innen. Die pflegebedürftigen Senior*innen haben weiterhin die Möglichkeit, in ihrer Heimat zu bleiben und sind nicht gezwungen, sich von ihren Wurzeln zu trennen. Zusätzlich ist es für die pflegebedürftigen Senior*innen angenehmer und leichter, von den Verwandten bzw. Angehörigen gepflegt und versorgt zu werden. Zudem sind die Kosten von Pflegeheimen nicht für alle Senior*innen oder Angehörigen leistbar, da die meisten Heime privat sind und entsprechend eine monatliche oder auch wöchentliche Gebühr verlangen. Des Weiteren besteht bei den Angehörigen oftmals die Sorge, dass die zu pflegenden Angehörigen, nicht so versorgt werden, wie sie es sich erhoffen. Entsprechend tendiert eine große Zielgruppe der Angehörigen dazu, die Pflegebedürftigen so lange wie möglich von zuhause aus zu pflegen. Hierbei ist jedoch von Bedeutung, dass die Angehörigen diesen Aufwand auch physisch sowie psychisch leisten können und zudem fundiertes Wissen bezüglich der Anforderungen an die häusliche Pflege verfügen. Jedoch ist nicht nur das Wissen bezüglich der pflegerischen Anforderungen essenziell, sondern auch das Wissen, wie die Vitalität und Gesundheit der Senior*innen durch eine altersgerechte Ernährung aufrechterhalten werden kann.
Um dieses Themengebiet aufzugreifen, wird innerhalb dieser Fallstudie ein viertägiges fiktives Kompaktseminar im Rahmen eines Pilotprojektes konzipiert und erprobt. Innerhalb des Kompaktseminars wird den pflegenden Angehörigen an einem der vier Tage eine Unterrichtseinheit von 1,5 Stunden angeboten, welches das Wissen und die Kompetenzen bezüglich der richtigen Ernährungsweise für Senior*innen vermitteln. Darauf aufbauend wird anhand des Kompaktseminars ein Evaluationskonzept erstellt, woraufhin ein Transfer in den Alltag erfolgt. Zu Beginn dieser Fallstudie, wird innerhalb des theoretischen Teils die aktuelle demografische Entwicklung in Deutschland aufgezeigt und erläutert, wie sich diese auf die Anzahl der Pflegebedürftigen und das Gesundheitswesen auswirkt. Des Weiteren werden die Grundlagen einer gesunden Ernährung im Allgemeinen und in diesem Zuge die Ernährungsweise für Senior*innen betrachtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Demografische Entwicklung
- 2.1.1 Definition Senior*innen
- 2.1.1.1 Körperliche und geistige Veränderungen im Alter
- 2.1.2 Pilotprojekt: Kompaktseminar für Pflegende Angehörige in Bezug auf die optimale Ernährungsweise für Senior*innen
- 2.2 Besondere Anforderungen der Energie- und Nährstoffzufuhr bei Senior*innen
- 2.2.1 Energie
- 2.2.2 Vitamin D & Calcium
- 2.2.3 Vitamin B12
- 2.3 Flüssigkeitsmangel bei Senior*innen
- 2.4 Mangelernährung im Alter
- 2.4.1 Mangelernährung diagnostizieren und therapieren
- 2.4.2 Mahlzeiten altersgerecht gestalten
- 2.5 Gesundheitspsychologie
- 2.5.1 Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.5.1.1 Skala zur Messung der allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung nach Jerusalem & Schwarzer, 1999
- 3 Methodischer Teil
- 3.1 Gesamtkonzept
- 3.1.1 Methoden und Organisation
- 3.2 Evaluationskonzept
- 3.3 Transfer in den Alltag
- 4 Diskussion
- 4.1 Schlussfolgerungen für die Praxis & weiteres zukünftiges Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie zielt darauf ab, ein viertägiges fiktives Kompaktseminar für pflegende Angehörige zu konzipieren und zu evaluieren, das sich mit der optimalen Ernährung von Senior*innen beschäftigt. Das Pilotprojekt soll den Angehörigen fundiertes Wissen über die Bedürfnisse und Herausforderungen der Ernährungsweise im Alter vermitteln und ihnen praktische Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
- Demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Anzahl der Pflegebedürftigen und das Gesundheitswesen.
- Grundlagen der gesunden Ernährung im Allgemeinen und die Ernährungsweise von Senior*innen im Speziellen.
- Entwicklung eines Evaluationskonzepts für das Kompaktseminar und dessen Übertragbarkeit in den Alltag.
- Kritisches Hinterfragen des geplanten Konzepts und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis und zukünftige Präventionsmaßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der pflegenden Angehörigen und deren Bedeutung für die Gesundheitsförderung von Senior*innen ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen und die Notwendigkeit von fundiertem Wissen über die Ernährung von Senior*innen. Anschließend wird das Konzept des viertägigen Kompaktseminars vorgestellt, das im Rahmen des Pilotprojektes entwickelt wurde.
- Kapitel 2: Theoretischer Teil: Dieser Teil behandelt die demografische Entwicklung in Deutschland und erläutert, wie sich diese auf die Anzahl der Pflegebedürftigen und das Gesundheitswesen auswirkt. Des Weiteren werden die Grundlagen einer gesunden Ernährung im Allgemeinen und die spezifischen Ernährungsbedürfnisse von Senior*innen betrachtet.
- Kapitel 3: Methodischer Teil: Hier wird das fiktive Kompaktseminar detailliert geplant und aufgebaut. Es wird die Methoden und Organisation des Seminars erläutert sowie ein Evaluationskonzept erstellt, um die Effektivität des Seminars zu messen.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie beschäftigt sich mit den Themenfeldern der Demografie, der Ernährung von Senior*innen, der Gesundheitsförderung, der Prävention, der Selbstwirksamkeitserwartung, der Entwicklung von Interventionen und der Evaluation von Maßnahmen im Bereich der Gesundheitspsychologie.
- Citar trabajo
- Celina Glück (Autor), 2024, Kompaktseminar für pflegende Angehörige in Bezug auf die optimale Ernährungsweise für Senior*innen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442637