Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Die Stellung der Juden in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert

Titre: Die Stellung der Juden in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 22 Pages

Autor:in: Daniel Conley (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sucht man in Deutschland heutzutage Untersuchungen über Judentum oder Antisemitismus, so stößt man ohne Zweifel auf ausgesprochen reichhaltige und gehaltvolle Arbeiten in ungeheurer Zahl und es stellt sich oftmals das Problem die für den jeweiligen Zweck passenden auszuwählen. Allerdings fällt auf, dass die überwiegende Zahl entweder in irgendeiner Weise mit dem ‚Dritten Reich in Verbindung stehen oder den Fokus auf die heutige Nahostsituation richten und eine weitere beträchtliche Anzahl den Antisemitismus im 19. Jahrhundert im Zeichen des Nationalismus und Liberalismus thematisieren. Weitaus seltener hingegen finden sich Untersuchungen über die Stellung der Juden im 18. Jahrhundert, dem ‚Siècle des Lumières’. Doch wirkte diese Epoche, die in dem Ruf steht, dem Rationalismus, der religiösen Toleranz und der Wissenschaftlichkeit verpflichtet zu sein, tatsächlich auch auf das Bild und die Situation der jüdischen Bevölkerung ein? Auf den ersten Blick scheinen die neuen Maximen und Zielvorstellungen nur schwer mit der Ausgrenzung und Diskriminierung einer gesellschaftlichen Gruppe vereinbar zu sein. Doch gingen die Veränderungen der Zeit tatsächlich schon so weit, dass auch eine nichtchristliche Bevölkerungsgruppe eine gesellschaftliche Besserstellung erfahren konnte und mehr Toleranz walten gelassen wurde?
Um diese Fragen aufzulösen bietet es sich an, in der vorliegenden Arbeit die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation der jüdischen Bevölkerung in den beiden größten deutschen Teilstaaten, Preußen und Österreich, zu analysieren, zu vergleichen und zu hinterfragen welche Motivation den jeweiligen Judengesetzgebungen zu Grunde lagen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Die politische und soziale und rechtliche Situation der Juden im Reich bis zum 17. Jht.
  • Die Stellung der Juden in Preußen
  • Die Stellung der Juden in Österreich / Wien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation der jüdischen Bevölkerung in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert. Sie analysiert die Motivationen hinter den jeweiligen Judengesetzgebungen in diesen beiden Regionen und vergleicht ihre Entwicklung im Kontext des aufgeklärten Absolutismus.

  • Die Entwicklung der Judengesetzgebung im 18. Jahrhundert in Preußen und Österreich
  • Die Auswirkungen des aufgeklärten Absolutismus auf die Situation der Juden
  • Der Vergleich der rechtlichen und sozialen Situation der Juden in Preußen und Österreich
  • Die Rolle von Antisemitismus und Toleranz in der Judengesetzgebung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsstand zur Situation der Juden im 18. Jahrhundert. Es stellt die Frage, ob die Epoche des aufgeklärten Absolutismus tatsächlich zu einer Verbesserung der Situation der jüdischen Bevölkerung führte.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die politische, soziale und rechtliche Situation der Juden im Heiligen Römischen Reich bis zum 17. Jahrhundert. Es behandelt die Entwicklung des christlichen Antisemitismus und die Diskriminierung der Juden in verschiedenen Epochen des Mittelalters.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der Stellung der Juden in Preußen im 18. Jahrhundert. Es analysiert die Judengesetzgebung unter Friedrich Wilhelm, Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen und beleuchtet die Auswirkungen dieser Gesetzgebung auf die jüdische Bevölkerung.
  • Das vierte Kapitel analysiert die Situation der Juden in Österreich und Wien im 18. Jahrhundert. Es behandelt die Vertreibung unter Leopold I. und die schrittweise Rücknahme unter dessen Nachfolgern, sowie die Toleranzedikte Maria Theresias und Joseph II. in den Achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter

Judentum, Antisemitismus, aufgeklärter Absolutismus, Judengesetzgebung, Preußen, Österreich, Toleranz, Diskriminierung, soziale und wirtschaftliche Situation, Friedrich Wilhelm, Friedrich Wilhelm I., Friedrich der Große, Leopold I., Maria Theresia, Joseph II.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Stellung der Juden in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert
Université
University of Freiburg
Auteur
Daniel Conley (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V144266
ISBN (ebook)
9783640547975
ISBN (Livre)
9783640551873
Langue
allemand
mots-clé
Stellung Juden Preußen Jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Conley (Auteur), 2008, Die Stellung der Juden in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144266
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint