Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías

eVoting - Ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von eVoting mit dem Schwerpunkt Internetwahl und Wahlcomputer

Título: eVoting - Ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von eVoting mit dem Schwerpunkt Internetwahl und Wahlcomputer

Trabajo de Seminario , 2009 , 44 Páginas

Autor:in: Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Holger Weber (Autor), Sebastian Schneider (Autor)

Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit beschreibt das Thema eVoting unter den Gesichtspunkten des
Wahlcomputers und der Internetwahl.
Zunächst wird die generelle Funktionsweise des eVotings beschrieben. Dabei wird eVoting
definiert, verschiedene Arten erläutert und abschließend die Funktionsweise dargestellt.
Der nächste Abschnitt behandelt dann die Umsetzung, welche auf die Zielgruppen, die
Rahmenbedingung und auch auf die Sicherheit des eVotings eingeht. Der Abschnitt über
den Nutzen stellt dann zunächst die Vorteile und Nachteile gegenüber. Er beleuchtet kurz
die Auswertungsmöglichkeiten, das Alter der Wähler und die Wahlbeteiligung.
Abschließend wird auf den Entwicklungsstand eingegangen, der die Schweiz, die EU und die USA betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Funktionsweise eVoting
      • Systematik von Wahlen
      • eGoverment
        • Prozesse eVoting und eElection
        • Prozesse eGoverment Portal und eDiscussion
        • Prozess ePartizipation
      • Definition von eVoting
      • Entscheidungsverfahren
      • Formen des eVoting
        • Distanzwahl
        • Präsenzwahl
        • Wahlunterstützung
      • Funktionsablauf eVoting
  • Umsetzung des eVoting
    • Zielgruppen von eVoting
    • Rahmenbedingungen
      • technische
      • organisatorische
      • rechtliche
    • Sicherheit von eVoting
      • Definition des Sicherheitsproblems
      • Definition der Bedrohung, Annahme und organist. Sicherheitspolitik
      • Sicherheitsziele
      • IT Sicherheitsanforderungen
  • Nutzen des eVoting
    • Vorteile/Nachteile
    • Auswertungsmöglichkeiten
    • Altersgruppen
      • Generation der älteren Menschen
      • Generation der Computergründungszeit
      • Generation der jungen Menschen
    • Wahlbeteiligung
  • Entwicklungsstand des eVotings
    • eVoting in der europäischen Union
    • eVoting in den USA
    • eVoting in der Schweiz
    • eVoting bei politischen Wahlen
      • Wahlcomputer
      • Internetwahl

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema eVoting, insbesondere mit den Aspekten des Wahlcomputers und der Internetwahl. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise, Umsetzung und den Nutzen von eVoting. Dabei werden auch die Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte berücksichtigt.

  • Funktionsweise von eVoting: Definition, Arten und Funktionsablauf
  • Umsetzung von eVoting: Zielgruppen, Rahmenbedingungen und Sicherheit
  • Nutzen von eVoting: Vorteile, Nachteile und Auswertungsmöglichkeiten
  • Entwicklungsstand von eVoting: Betrachtung von Beispielen aus der Schweiz, der EU und den USA
  • Bedeutung von Wahlcomputer und Internetwahl im Kontext von eVoting

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema eVoting und den Fokus der Arbeit vor, nämlich die Funktionsweise von eVoting, die Umsetzung und den Nutzen. Kapitel 2 behandelt die Funktionsweise von eVoting, inklusive der Definition, verschiedener Arten und des Funktionsablaufs. Es wird auch der Begriff eGoverment erläutert, der im Zusammenhang mit eVoting relevant ist. Kapitel 3 fokussiert auf die Umsetzung von eVoting, betrachtet die Zielgruppen und Rahmenbedingungen sowie die Sicherheitsaspekte. Kapitel 4 untersucht den Nutzen von eVoting, einschließlich der Vorteile und Nachteile, der Auswertungsmöglichkeiten und der Wahlbeteiligung. Abschließend beleuchtet Kapitel 5 den Entwicklungsstand von eVoting, indem es Beispiele aus der Schweiz, der EU und den USA betrachtet.

Schlüsselwörter

eVoting, Wahlcomputer, Internetwahl, eGoverment, Funktionsweise, Umsetzung, Nutzen, Sicherheit, Wahlbeteiligung, Entwicklungsstand, Schweiz, EU, USA

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
eVoting - Ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von eVoting mit dem Schwerpunkt Internetwahl und Wahlcomputer
Universidad
University of Hagen  (Informatik)
Curso
Seminar eGoverment
Autores
Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Holger Weber (Autor), Sebastian Schneider (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
44
No. de catálogo
V144276
ISBN (Ebook)
9783640571383
ISBN (Libro)
9783640571741
Idioma
Alemán
Etiqueta
eVoting eGoverment ePartizipation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Holger Weber (Autor), Sebastian Schneider (Autor), 2009, eVoting - Ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von eVoting mit dem Schwerpunkt Internetwahl und Wahlcomputer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144276
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint