Alltag: das bedeutet für die verheiratete Bettina von Arnim Kinder und Haushalt, Personalärger und ständige Umzüge sowie nicht abreißende Auseinandersetzungen mit ihrem Ehemann. In den Briefen ihrer zwanzig Ehejahre bilden Alltagsthemen wie die schulischen Leistungen ihrer Kinder, die Organisation ihres Haushaltes, Einstellung und Entlassung von Personal, eigene und Kinderkrankheiten einen deutlichen Schwerpunkt neben dem Austausch über Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaftsleben, den sie mit ihrem Ehemann pflegt. Diese Briefe aus zwei Jahrzehnten bieten einen ganz besonderen Reiz: Sie erlauben es, das Alltagsleben Bettinas und ihrer Familie über Jahre hinweg sehr detailliert zu verfolgen.
Die Arbeit ist gegliedert in drei Bereiche: 1. Familienleben, 2. Wohnung und Wirtschaft und 3. Krankheit, Einsamkeit, Gesellschaftsleben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen- und Literaturlage
- Familienleben
- ich will es lernen die Wahrheit nicht verleugnen, wenn sie mich bessern will.❝² Eine schwierige Ehe
- vergeht...\" Alltag mit sieben Kindern
- ich kann nicht zwingen, ich kann mit Gewalt keinen Gehorsam verlangen ...“ Kinderkrankheiten
- mir tut es länger schmerzlich weh, die Verkehrtheiten an meinen Kindern erproben zu sehen, während bessere Einsicht mich belehrt ...\" Von Schulen und Hofmeistern
- Wohnung und Wirtschaft
- nun schickt sichs an, als ob das Quartier noch bewohnbar werden könnte für den Winter ...\" Wohnsituation
- „,... endlich sind wir den Haustyrann los, nämlich die Köchin ...“Gesindeelend
- 5tens hat Maretschke so schrecklich gekocht, als ob die Teufel aus der Hölle wären zu Gaste geladen gewesen .\"Hauswirtschaft zwischen Stadt und Land
- ich werde gewiß alles vermeiden, was Dir Kosten machen kann, um Dich [...] zufrieden zu stellen...\" Geldsorgen
- Krankheit, Einsamkeit, Gesellschaftsleben
- allein mein Leib erlaubt mir nicht, mich über mich selbst zu erheben.“ Krankheiten
- ,,Die Schiller ist gestern abgereist und läßt Dich noch tausendmal grüßen.“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Corinna Heins widmet sich der detaillierten Analyse des Alltagslebens von Bettina von Arnim im Kontext ihrer zwanzigjährigen Ehe mit Achim von Arnim. Die Autorin untersucht die Herausforderungen und Facetten des Familienlebens, der Haushaltsführung und der finanziellen Sorgen, die Bettinas Leben prägten. Dabei konzentriert sie sich auf die Einblicke, die Bettinas Briefe in die Lebenswelt und die gesellschaftlichen Strukturen des frühen 19. Jahrhunderts bieten.
- Die komplexe Beziehung zwischen Bettina und Achim von Arnim und die Herausforderungen ihrer Ehe
- Die Rolle der Frau im Familienleben und im Haushalt im 19. Jahrhundert
- Die Herausforderungen der Kindererziehung und des Schulwesens in dieser Zeit
- Die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen des Lebens zwischen Stadt und Land
- Bettinas Erfahrungen mit Krankheit, Einsamkeit und dem Gesellschaftsleben ihrer Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Familienleben der Bettinas von Arnim, wobei der Schwerpunkt auf den spannungsreichen Beziehungen zwischen ihr und ihrem Ehemann Achim liegt. Die Autorin analysiert die Briefe der Arnims und beleuchtet die Konflikte, die aus unterschiedlichen Lebensentwürfen und Erwartungen entstanden. Die Analyse zeigt die Schwierigkeiten der Kommunikation zwischen den Eheleuten und die ständigen Spannungen, die ihre Ehe prägten.
Das zweite Kapitel behandelt die Themen Wohnung und Wirtschaft. Es beleuchtet die Wohnsituation der Arnims, ihre Auseinandersetzungen mit dem Personal und die Schwierigkeiten der Haushaltsführung zwischen Stadt und Land. Die Autorin geht auf die finanziellen Sorgen der Familie ein und untersucht, wie Bettina und Achim mit diesen Herausforderungen umgingen.
Das dritte Kapitel widmet sich Bettinas Erfahrungen mit Krankheit, Einsamkeit und dem Gesellschaftsleben. Die Autorin analysiert die körperlichen und emotionalen Belastungen, denen Bettina ausgesetzt war, sowie ihre Beziehungen zu Freunden und Bekannten. Sie beleuchtet die Rolle von Kultur und Politik im Leben Bettinas und zeigt, wie sie diese Themen in ihren Briefen verarbeitete.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des Alltagslebens im 19. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Rolle der Frau in der Ehe und im Haushalt. Wichtige Begriffe sind: Familienleben, Ehebeziehungen, Kindererziehung, Schulwesen, Haushaltsführung, Wirtschaftlichkeit, Krankheit, Einsamkeit, Gesellschaftsleben, Briefe als Quelle, Bettina von Arnim, Achim von Arnim.
- Citation du texte
- Magistra Artium Corinna Heins (Auteur), 2006, "... und sehe wohl ein, daß ich geboren bin zum Dulden, nicht aber zum eigenen freien Bewegen" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144287