Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Die Entstehung der Geisteswissenschaften und deren Abgrenzung zu den Naturwissenschaften

Title: Die Entstehung der Geisteswissenschaften und deren Abgrenzung zu den Naturwissenschaften

Presentation (Elaboration) , 2024 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Fabian Gottfried Prilasnig (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bezeichnung "Geisteswissenschaften" hat ihren Ursprung in der idealistischen Philosophie zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in der sich die Verwendung des Begriffes "Geist" im Zusammenhang mit dem Begriff "Wissenschaft" unter anderem bei Johann Gottlieb Fichte und Georg Wilhelm Friedrich Hegel findet. Bei Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wird die Gegenüberstellung der beiden Begriffe "Geist" und "Natur" besonders deutlich und seit dem Jahre 1825 erfolgte bei den Vertretern der sogenannten Schelling-Schule eine Trennung der akademischen Disziplinen in Geistes- und Naturwissenschaften. So wurden zu den Geisteswissenschaften in erster Linie Philosophie, Geschichte sowie Kunst und zu den Naturwissenschaften Mathematik, Physik, Chemie, Naturgeschichte sowie Medizin gezählt.

Unter Geisteswissenschaften lassen sich alle Fächer subsummieren, die sich mit Sprache und Geschichte, Kunst, Kultur sowie menschlichem Bewusstsein und Verhalten beschäftigen, das heißt all jene Fächer, die zu den philosophischen Fakultäten der europäischen Universitäten im 20. Jahrhundert gehörten, also "nach der Abspaltung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer gegen Ende des 19. Jahrhunderts und vor der Neustrukturierung des Hochschulsystems in Fachbereiche in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts". Somit sind die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer wie Soziologie, Politologie und Wirtschaftswissenschaften zu den Geisteswissenschaften im weiteren Sinne nicht direkt hinzuzuzählen. Die Geschichtswissenschaft wird aus praktischen Gründen entweder nach Perioden wie beispielsweise die österreichische Geschichte der Gegenwart oder nach speziellen Themen wie beispielsweise die Wirtschaftsgeschichte unterteilt, und sie befasst sich nur mit dem Teil der Vergangenheit, der in schriftlicher Form dokumentiert ist. Daher wird sie durch die Archäologie ergänzt, die auch Spuren materieller Kultur als Quelle benutzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Geschichte der Geisteswissenschaften
  • Zu Hermeneutik, Humanismus und Gesellschaft
  • Geisteswissenschaften versus Naturwissenschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet die Entstehung der Geisteswissenschaften und ihre Abgrenzung zu den Naturwissenschaften. Dabei werden die historischen Wurzeln, die Entwicklung der Disziplinen, die Rolle der Hermeneutik und des Humanismus sowie die Beziehung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften untersucht.

  • Die historische Entwicklung der Geisteswissenschaften und ihre institutionelle Etablierung
  • Die Rolle der Hermeneutik als Interpretationsmethode in den Geisteswissenschaften
  • Die Verbindung zwischen Humanismus und Geisteswissenschaften sowie deren Einfluss auf Bildung und Gesellschaft
  • Die Debatte um die wissenschaftliche Methodik in den Geisteswissenschaften im Vergleich zu den Naturwissenschaften
  • Die gesellschaftliche Funktion der Geisteswissenschaften, insbesondere in Bezug auf Nationsbildung und die Aufrechterhaltung des Nationalstaates

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beginnt mit einer Definition des Begriffs „Geisteswissenschaften" und zeigt deren Ursprung in der idealistischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Die Abgrenzung zu den Naturwissenschaften wird anhand der traditionellen Einteilung der akademischen Disziplinen in philosophische und naturwissenschaftliche Fakultäten erläutert.
  • Zur Geschichte der Geisteswissenschaften: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Geisteswissenschaften nach, beginnend mit den „Artistenfakultäten" und den „artes liberales" bis hin zur Etablierung der klassischen Philologie und der modernen nationalen Inhalte. Der Fokus liegt auf der Professionalisierung der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert und deren Mitwirken am Aufbau der Nationalstaaten in Europa.
  • Zu Hermeneutik, Humanismus und Gesellschaft: In diesem Kapitel wird die Hermeneutik als Interpretationsmethode in den Geisteswissenschaften beleuchtet. Der Text erläutert die Entwicklung der Hermeneutik von Friedrich Schleiermacher bis zu Hans-Georg Gadamer. Des Weiteren wird der Begriff des Humanismus und dessen Bedeutung für die Bildung und die gesellschaftliche Funktion der Geisteswissenschaften diskutiert.

Schlüsselwörter

Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Hermeneutik, Humanismus, Bildung, Gesellschaft, Nationsbildung, Nationalstaat, Interpretation, Methode, Wissenschaftstheorie, Geschichte, Philosophie

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung der Geisteswissenschaften und deren Abgrenzung zu den Naturwissenschaften
College
Klagenfurt University  (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)
Course
Seminar
Grade
1,0
Author
Fabian Gottfried Prilasnig (Author)
Publication Year
2024
Pages
12
Catalog Number
V1442881
ISBN (PDF)
9783964877185
ISBN (Book)
9783964877192
Language
German
Tags
Naturwissenschaften Geisteswissenschaften Hermeneutik Humanismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Gottfried Prilasnig (Author), 2024, Die Entstehung der Geisteswissenschaften und deren Abgrenzung zu den Naturwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint