Die Streitbeilegung vor einem Schiedsgericht bietet eine zeitgemäße Alternative zur Auseinandersetzung vor staatlichen Gerichten. Auf nationaler Ebene hat die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) eine führende Position inne. Ein Vergleich der neuen DIS-Schiedsgerichtsordnung (DIS-SchO) mit der alten Fassung zeigt, dass die Reform des Regelungswerks eine Anpassung der Vorschriften an die veränderten Rahmenbedingungen des Markts der alternativen Streitbeilegungsmechanismen bewirkte. Gleiches gilt für die DIS-Sportschiedsgerichtsordnung (DIS-SportSchO). Künftig wird sich zeigen, ob die DIS so mit der internationalen Konkurrenz mithalten kann.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
- I. Organisation
- II. DIS-Schiedsgerichtsbarkeit
- III. DIS-Sportschiedsgerichtsbarkeit
- C. DIS-Schiedsgerichtsordnung (DIS-SchO)
- I. Reformprozess
- 1. Gründe für die Reform
- a) Veränderte Bedürfnisse der Anwender
- b) Wachsender Konkurrenzdruck
- 2. Leitlinien der Reform
- 3. Reformkommission
- a) Mitglieder der Reformkommission
- b) Reformausschüsse
- Entwicklung der DIS-Schiedsgerichtsbarkeit
- Reformprozess der DIS-SchO
- Wesentliche Änderungen der DIS-SchO
- Anpassung an veränderte Marktbedingungen
- Wettbewerbsfähigkeit der DIS im internationalen Kontext
- A. Einführung: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung von Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit und stellt die DIS als eine der führenden Schiedsinstitutionen in Deutschland vor.
- B. Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS): Dieser Abschnitt gibt einen Einblick in die Organisation und Struktur der DIS, beleuchtet ihre Geschichte und die Entstehung der DIS-Schiedsgerichtsbarkeit und der DIS-Sportschiedsgerichtsbarkeit.
- C. DIS-Schiedsgerichtsordnung (DIS-SchO): Dieser Abschnitt geht auf die Reformprozess der DIS-SchO ein und beleuchtet die Gründe, Leitlinien und die beteiligten Akteure. Der Abschnitt beleuchtet die veränderten Bedürfnisse der Anwender und den wachsenden Konkurrenzdruck als entscheidende Motivatoren der Reform.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die kürzlich reformierte DIS-Schiedsgerichtsordnung (DIS-SchO) im Vergleich zur alten Fassung. Sie beleuchtet die Gründe für die Reform und die wichtigsten Neuerungen im Regelwerk. Dabei wird auch die DIS-Sportschiedsgerichtsordnung (DIS-SportSchO) in den Blick genommen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die DIS-Schiedsgerichtsordnung, die DIS-Sportschiedsgerichtsordnung, Schiedsgerichtsbarkeit, alternative Streitbeilegung, Reform, internationale Schiedsgerichtsbarkeit, institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit, Anwenderbedürfnisse, Konkurrenzdruck, Wettbewerb.
- Arbeit zitieren
- Annabell Günther (Autor:in), 2021, Internationales Schiedsrecht - DIS-Regeln (neu versus alt), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442959