Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Soft Skills als Erfolgsfaktor in internationalen IT-Projekten mit unterschiedlichen kulturellen Einflussfaktoren

Titre: Soft Skills als Erfolgsfaktor in internationalen IT-Projekten mit unterschiedlichen kulturellen Einflussfaktoren

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 74 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Mirko Schoffer (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen Zeit agieren Unternehmen nicht mehr nur auf lokalen Märkten. Durch die Globalisierung der Märkte nutzen Unternehmen den Weltmarkt, um Roh- bzw. Hilfsstoffe zu beschaffen und Produkte sowie Dienstleistungen zu vertreiben. Dabei müssen sich die Unternehmen den ständigen Veränderungen der globalen Umgebung anpassen. Dies kann z.B. die Einführung eines neuen ERP Systems an allen Standorten eines Unternehmens in verschiedenen Ländern sein. Zur Durchführung solcher Vorhaben hat sich das internationale Projektmanagement durchgesetzt.

Christian Morgenstern (dt. Schriftsteller, 1871 – 1914) sagte bereits: „Einander kennen lernen heißt lernen, wie fremd man einander ist“. Die Wichtigkeit dieser Aussage dürfte Projektleitern, die bereits internationale Projekterfahrung besitzen, bekannt sein. Internationales Projektmanagement bedeutet mehr als sich nur in einer gemeinsamen Sprache und über eine große Distanz hinweg zu verständigen. Die Durchführung internationaler Projekte ist auch heut¬zutage, trotz moderner Kommunikationsmittel wie E-Mail, Videokonferenzen und Internet, problematisch, da die räumliche Distanz nicht das einzige Problem darstellt.

Ein wichtiges Merkmal für den Projekterfolg in internationalen Projekten ist die erfolgreiche Zusammenarbeit des Projektteams. Bereits in nationalen Projekten müssen fachfremde Teammitglieder miteinander kommunizieren, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann. Im internationalen Umfeld ist diese Gefahr noch größer, da nun Beteiligte aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenarbeiten. Sie zeigen z.B. Sprach-, Verhaltens- und Denkunterschiede aufgrund unterschiedlicher Sprachen, Werte und Normen auf. Bei sehr großen Entfernungen findet zudem häufig nur eine unzureichende Kommunikation zwischen den verteilten Projektteams statt, da Treffen aufgrund der Entfernung nur selten durchgeführt werden können oder die Absprache wegen unterschiedlicher Zeitzonen nur sehr selten erfolgt.

Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie solche Probleme in internationalen IT-Projekten vermieden oder verringert werden können. Für die Zusammenarbeit und Führung internationaler Projektteams sind vor allem die so genannten Soft Skills von großer Bedeutung. Im Verlaufe dieser Arbeit soll gezeigt werden, ob und wie Soft Skills in internationalen IT-Projekten eingesetzt werden können und wie sie den Projekterfolg beeinflussen. ...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Internationales IT-Projekt
      • 2.1.1 Projekt
      • 2.1.2 Internationales IT-Projekt
      • 2.1.3 Arten internationaler IT-Projekte
    • 2.2 Internationales IT-Projektmanagement
      • 2.2.1 Management
      • 2.2.2 IT-Projektmanagement
      • 2.2.3 Internationales Projektmanagement
    • 2.3 Soft Skills
      • 2.3.1 Definition
      • 2.3.2 Handlungskompetenzmodell
    • 2.4 Emotionale Intelligenz
    • 2.5 Kultur
      • 2.5.1 Definition
      • 2.5.2 Kulturdimensionen nach Hofstede
      • 2.5.3 Interkulturelle Kompetenz
  • 3. Problemfelder internationaler Projekte
    • 3.1 Rahmenbedingungen
      • 3.1.1 Politisch
      • 3.1.2 Rechtlich
      • 3.1.3 Vertraglich
      • 3.1.4 Finanztechnisch
    • 3.2 Geografische Probleme
      • 3.2.1 Räumliche Distanzen
      • 3.2.2 Zeitzonen
    • 3.3 Sprachliche Probleme
    • 3.4 Kulturelle Probleme
      • 3.4.1 Bedeutung kultureller Unterschiede
      • 3.4.2 Werte und Normen
        • 3.4.2.1 Religion
        • 3.4.2.2 Nationalverhalten
        • 3.4.2.3 Sozialverhalten
        • 3.4.2.4 Bildungsniveau
        • 3.4.2.5 Zeitverständnis
      • 3.4.3 Unternehmens- und Projektkultur
      • 3.4.4 Konfliktentstehung
        • 3.4.4.1 Verhalten
        • 3.4.4.2 Vorurteile und Stereotypen
        • 3.4.4.3 Missverständnisse
        • 3.4.4.4 Misstrauen
    • 3.5 Analyse unterschiedlicher Kulturkreise
      • 3.5.1 Analyse nach Hofstede
      • 3.5.2 Vergleich Deutschland / USA / China
  • 4. Einsatzmöglichkeiten von Soft Skills in internationalen Projekten
    • 4.1 Interkulturelle Mitarbeiterführung
      • 4.1.1 Planungsfähigkeit
        • 4.1.1.1 Allgemein
        • 4.1.1.2 Kulturelle Teamanalyse
        • 4.1.1.3 Projektumfeldanalyse
      • 4.1.2 Führungsstile
      • 4.1.3 Delegationsfähigkeit
      • 4.1.4 Menschenkenntnis / Einfühlungsvermögen
      • 4.1.5 Motivationsfähigkeit
      • 4.1.6 Konfliktfähigkeit
        • 4.1.6.1 Konflikterkennung
        • 4.1.6.2 Möglichkeiten der Konfliktlösung
        • 4.1.6.3 Konfliktvermeidung
        • 4.1.6.4 Empfehlungen
    • 4.2 Interkulturelle Kommunikation
      • 4.2.1 Kommunikationsprozess
      • 4.2.2 Kommunikationsmittel
      • 4.2.3 Kommunikationsarten
        • 4.2.3.1 Unterscheidung
        • 4.2.3.2 Verbale Kommunikation
        • 4.2.3.3 Nonverbale Kommunikation
      • 4.2.4 Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation
        • 4.2.4.1 Vermeidung falscher Verhaltensweisen
        • 4.2.4.2 Regeln für erfolgreiche Kommunikation
    • 4.3 Teamfähigkeit
      • 4.3.1 Allgemein
      • 4.3.2 Flexibilität / Belastbarkeit
      • 4.3.3 Selbstmotivation
      • 4.3.4 Zeit- und Selbstmanagement
    • 4.4 Einfluss von Soft Skills auf den Projekterfolg
    • 4.5 Empfehlungen
      • 4.5.1 Projektleiter
      • 4.5.2 Team
      • 4.5.3 Geschäftsführung / Auftraggeber
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Soft Skills im Kontext internationaler IT-Projekte mit unterschiedlichen kulturellen Einflussfaktoren. Sie analysiert die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede entstehen, und beleuchtet die Rolle von Soft Skills bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Soft Skills für den Erfolg internationaler IT-Projekte aufzuzeigen.

  • Kulturelle Unterschiede als Herausforderung in internationalen IT-Projekten
  • Bedeutung von Soft Skills für die Bewältigung kultureller Herausforderungen
  • Einsatzmöglichkeiten von Soft Skills in der interkulturellen Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Einfluss von Soft Skills auf den Projekterfolg
  • Empfehlungen für die Integration von Soft Skills in internationalen IT-Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik und erläutert die Ausgangslage, das Ziel und die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der internationalen IT-Projektarbeit, beleuchtet die Bedeutung von Soft Skills und kulturellen Aspekten. Kapitel drei fokussiert auf die Problemfelder internationaler Projekte, insbesondere auf die Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede.

Kapitel vier analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Soft Skills in internationalen Projekten, wobei ein Fokus auf die Bereiche interkulturelle Mitarbeiterführung und Kommunikation liegt. Abschließend diskutiert das Kapitel den Einfluss von Soft Skills auf den Projekterfolg und gibt Empfehlungen für die praktische Anwendung.

Schlüsselwörter

Soft Skills, internationales IT-Projekt, interkulturelle Kommunikation, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Kulturdimensionen, Hofstede, Projekterfolg, Handlungskompetenz, Emotionale Intelligenz.

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soft Skills als Erfolgsfaktor in internationalen IT-Projekten mit unterschiedlichen kulturellen Einflussfaktoren
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,3
Auteur
Mirko Schoffer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
74
N° de catalogue
V144315
ISBN (ebook)
9783640544813
ISBN (Livre)
9783640544530
Langue
allemand
mots-clé
Soft Skills IT internationales Projektmanagement Kultur kulturelle Einflussfaktoren Erfolgsfaktoren Projekte EQ
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mirko Schoffer (Auteur), 2006, Soft Skills als Erfolgsfaktor in internationalen IT-Projekten mit unterschiedlichen kulturellen Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144315
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint