Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Strategien zur Steigerung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhalten durch die Anwendung von Nudging auf dem deutschen Markt

Titre: Strategien zur Steigerung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhalten durch die Anwendung von Nudging auf dem deutschen Markt

Thèse de Bachelor , 2020 , 63 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen Strategien zur Steigerung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhalten am Beispiel von Einweg-Kaffeebechern aufgestellt werden. Es sollen somit Ansätze gefunden werden, die zum einen den einhergehenden Einweg Plastikmüll vermeiden und zum anderen zu einer Steigerung des Gebrauchs von wiederverwendbaren
Coffee-to-go Bechern der Konsumenten führen.

Die Methodik zur Ableitung der Strategien basiert hierbei auf dem Prinzip des Nudgings, welches vom Wirtschaftswissenschaftler Richard Thaler und Rechtswissenschaftlers Cass Sunstein stark geprägt wurde. Unter Nudging versteht man alle Maßnahmen, mit denen sogenannte Entscheidungsarchitekten das Verhalten von Menschen in vorhersagbarer Weise verändern können, ohne irgendwelche Optionen auszuschließen oder wirtschaftliche Anreize stark zu verändern.

Um das Verhalten von Konsumenten beeinflussen zu können, ist es unerlässlich im ersten Schritt das menschliche Verhalten in wirtschaftlichen Situationen zu verstehen. Hierzu soll zunächst im anschließenden Kapitel, dem Kapitel 2, Einblicke in die Verhaltensökonomik gegeben werden. Zunächst sollen hierbei die Grundlagen erklärt und anschließend Modelle und Erkenntnisse der Verhaltensökonomik vorgestellt werden. Fokussiert wird sich in diesem Kapitel auf die Modelle der "Pioniere" der Verhaltensökonomik, Amos Tversky und Daniel Kahnemann.

Anschließend soll im Kapitel 3 das Prinzip des Nudgings dargestellt werden. Das Nudging baut auf die Erkenntnisse aus dem Kapitel 2 auf, ist also ein Anwendungsfeld in der Verhaltensökonomik. Während die Modelle der Verhaltensökonomik versuchen das menschliche Verhalten in wirtschaftlichen Situationen zu erklären, wird bei der verhaltensökonomische Methode Nudging versucht das Verhalten von Menschen in vorhersagbare Weise zu beeinflussen. In diesem Kapitel sollen zunächst die Grundlagen des Nudgings dargestellt werden und im Anschluss werden die unterschiedlichen Formen von Nudges klassifiziert.

Im Kapitel 4 soll eine Datenerhebung, sowie -analyse auf Basis einer quantitativen Forschungsmethode in Form eines Experiments durchgeführt werden. Im Rahmen dieses Kapitels soll überprüft werden, ob die Anwendung von Nudging bei Konsumenten zu einer Vermeidung von Einweg-Kaffeebechern bzw. zu einer Steigerung des Gebrauchs von Mehrweg-Kaffeebechern führen kann. Im Kapitel 5 werden in einem Fazit, die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Relevanz
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Einblicke ins menschliche Verhalten: die Verhaltensökonomik
    • Grundlagen
    • Die Gedankenprozesse des Menschen
    • Heuristiken und Verzerrungen
      • Heuristik der Verankerung
      • Verfügbarkeitsheuristik
      • Repräsentativitätsheuristik
    • Erkenntnisse zum menschlichen Verhalten aus der Verhaltensökonomik
      • Die Prospect-Theorie
      • Status Quo Bias
      • Endowment-Effekt
      • Framing-Effekt
  • Nudging
    • Grundlagen
    • Formen und Beispiele des Nudgings
    • Kritische Würdigung
      • Ablehnende Kritikpunkte
      • Befürwortende Kritikpunkte
    • Anwendung: Strategien zur Implementierung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhalten
      • Situation und Ausgangslage
      • Nudging-Maßnahmen
  • Quantitative Datenerhebung
    • Teil 1: Experiment
      • Theorie und Grundlagen von Experimenten
      • Gestaltung und Aufbau des Experiments
      • Auswertung
      • Interpretation
    • Teil 2: Fragebogen
      • Gestaltung und Aufbau des Fragebogens
      • Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Verhaltensökonomik und ihrer Anwendung in der Praxis, insbesondere im Kontext der Reduktion von Plastikmüll. Ziel ist es, die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik zu nutzen, um ein nachhaltigeres Konsumentenverhalten zu fördern.

  • Die Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten
  • Die Bedeutung von Heuristiken und Verzerrungen im Entscheidungsprozess
  • Die Anwendung des Nudging-Konzepts zur Verhaltensbeeinflussung
  • Die Entwicklung von Strategien zur Implementierung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhaltens
  • Die Evaluation von Maßnahmen zur Reduktion von Plastikmüll

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Plastikmüllproblematik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Verhaltensökonomik. Es werden verschiedene Heuristiken und Verzerrungen des menschlichen Entscheidungsverhaltens erläutert. Des Weiteren werden Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomik vorgestellt, wie die Prospect-Theorie, der Status Quo Bias und der Endowment-Effekt. Das dritte Kapitel thematisiert das Konzept des Nudgings und seine Anwendungsmöglichkeiten. Es werden verschiedene Formen und Beispiele des Nudgings erläutert und die kritischen Punkte der Methode diskutiert. Anschließend wird eine mögliche Anwendung des Nudging-Konzepts zur Förderung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhaltens dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der quantitativen Datenerhebung, die durch ein Experiment und einen Fragebogen durchgeführt wurde. Es werden die Theorie und die Gestaltung des Experiments sowie des Fragebogens erläutert. Abschließend werden die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse präsentiert.

Schlüsselwörter

Verhaltensökonomik, Nudging, Plastikmüll, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Entscheidungsprozesse, Heuristiken, Verzerrungen, Prospect-Theorie, Status Quo Bias, Endowment-Effekt, Framing-Effekt, Experiment, Fragebogen.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategien zur Steigerung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhalten durch die Anwendung von Nudging auf dem deutschen Markt
Université
Hamburg University of Applied Sciences
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
63
N° de catalogue
V1443160
ISBN (PDF)
9783964878045
ISBN (Livre)
9783964878052
Langue
allemand
mots-clé
Nudging Verhaltensökonomik nachhaltiges Konsumentenverhalten Behavioral economics Heuristiken und Verzerrungen Heuristik der Verankerung Verfügbarkeitsheuristik Repräsentativitätsheuristik Prospect-Theorie Status Quo Bias Endowment Effekt Framing Effekt Cass Sunstein Richard Thaler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Strategien zur Steigerung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhalten durch die Anwendung von Nudging auf dem deutschen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1443160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint