Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Alltags- und Lebensweltorientierung. Professionelles Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit

Título: Alltags- und Lebensweltorientierung. Professionelles Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit

Trabajo Escrito , 2023 , 15 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Alltags- und Lebensweltorientierung. Ein wissenschaftliches Konzept für die Gestaltung von professionellem Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit". Gegenstand dieser Arbeit stellt die Darstellung der Theorie der Sozialen Arbeit, wobei kritisch auf die Konsequenzen des Konzeptes der Lebensweltorientierung eingegangen wird.

Ziel ist es aufzuzeigen, wie Menschen in einer Gesellschaft, die von Individualität, Pluralität und einer ungerechten Verteilung der Ressourcen geprägt ist, ihren Alltag noch selbstständig meistern können oder ob ihnen nicht professionelle Hilfen erforderliche Entscheidungen abnehmen und welche Konsequenzen damit einhergehen. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher grundlegend auf der kritischen Betrachtung des Konzeptes der Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit zwischen Wissenschaft und praktischem Handeln.

Im Konzept der Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie der Mensch die Welt versteht und welche Handlungsmuster der oder die Einzelne bildet, um alltägliche Situationen zu bewältigen und das individuelle Leben zu gestalten.

Zu Beginn dieser Arbeit findet eine einführende Darstellung des Konzeptes der Alltags- und Lebensweltorientierung statt. Hierbei wird zunächst kurz auf die Entstehung sowie die Entwicklung und den Inhalt des Konzeptes im Rahmen einer historischen Einbettung eingegangen. Weiteres werden die unterschiedlichen Wissenschaftskonzepte, die als theoretische Grundlage der Lebensweltorientierung dienen, aufgezeigt. Das anschließende Kapitel bezieht sich auf die Alltags- und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Dazu werden die Dimensionen, in denen sich Menschen befinden, betrachtet und die Konkretisierung der Aufgaben der Sozialen Arbeit wird anhand von Struktur- und Handlungsmaximen beleuchtet. Das abschließende Kapitel befasst sich noch mit den Konsequenzen und den kritischen Aspekten der Alltags- und Lebensweltorientierung als wissenschaftliches Konzept für die Gestaltung von professionellem Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit. Eine zusammenfassende Abschlussbetrachtung und ein Ausblick bilden den Schluss dieser Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzept der Alltags- und Lebensweltorientierung
    • Historische Einbettung
    • Wissenschaftskonzepte der Lebensweltorientierung
      • Hermeneutisch-pragmatische Pädagogik
      • Phänomenologisch-interaktionistisches Paradigma
      • Kritische Alltagstheorie
      • Analyse gesellschaftlicher Strukturen
  • Alltags- und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
    • Dimensionen Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
    • Struktur- und Handlungsmaxime
  • Konsequenzen des Konzepts
    • Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle
    • Forderungen an Institutionen und Sozialarbeiter/innen
    • Soziale Beratung vor dem Hintergrund der Alltags- und Lebensweltorientierung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema "Alltags- und Lebensweltorientierung. Ein wissenschaftliches Konzept für die Gestaltung von professionellem Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit". Ziel ist es, die Theorie der Sozialen Arbeit aus der Perspektive der Lebensweltorientierung darzustellen und kritisch auf die Konsequenzen dieses Konzeptes einzugehen. Dabei werden die Herausforderungen analysiert, denen Menschen in einer Gesellschaft mit Individualität, Pluralität und ungerechter Ressourcenverteilung im Alltag gegenüberstehen und welche Rolle professionelle Hilfe dabei spielt.

  • Entwicklung und historische Einbettung des Konzeptes der Alltags- und Lebensweltorientierung
  • Analyse verschiedener Wissenschaftskonzepte, die als Grundlage für die Lebensweltorientierung dienen
  • Die Bedeutung der Alltags- und Lebensweltorientierung für die Soziale Arbeit
  • Konsequenzen und kritische Aspekte des Konzeptes für die Praxis Sozialer Arbeit
  • Spannungsverhältnis zwischen Hilfe und Kontrolle in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema der Alltags- und Lebensweltorientierung ein und verdeutlicht die Bedeutung des Konzeptes für die Soziale Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konzeptes sowie die wichtigsten Wissenschaftskonzepte, die die Lebensweltorientierung prägen. Im dritten Kapitel wird die Alltags- und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit anhand der Dimensionen und Struktur- und Handlungsmaximen beschrieben.

Schlüsselwörter

Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Alltagsverständnis, Praxis, Theorie, hermeneutisch-pragmatische Pädagogik, phänomenologisch-interaktionistisches Paradigma, kritische Alltagstheorie, Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Ressourcen, Hilfe, Kontrolle, professionelle Handlung

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Alltags- und Lebensweltorientierung. Professionelles Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
15
No. de catálogo
V1443276
ISBN (PDF)
9783964878571
ISBN (Libro)
9783964878588
Idioma
Alemán
Etiqueta
alltags- lebensweltorientierung professionelles handeln praxis sozialer arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Alltags- und Lebensweltorientierung. Professionelles Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1443276
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint