Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.
In der ersten Arbeit soll genauer beleuchtet werden, wie das Christentum sich gegenüber homosexuellen Paaren positioniert. Hierbei wird ein besonderer Bezug auf den deutschen Lebensraum vorgenommen. Es soll zunächst auf den Begriff der Homosexualität und den Umgang mit gleichgeschlechtlichem Zusammenleben in der Vergangenheit eingegangen werden. Im Anschluss werden Auszüge aus der Bibel dargelegt, die das gleichgeschlechtliche Miteinander thematisieren. Im weiteren Verlauf soll die aktuelle Position der evangelischen Kirche sowie der katholischen Kirche in Deutschland erörtert werden. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und diskutiert.
Die zweite Arbeit setzt sich mit der Diskriminierung von Homosexuellen im Mittelalter auseinander. Sie geht der Frage nach, welcher Umgang mit Homosexualität im Mittelalter gepflegt wurde und in welchen gesellschaftlichen Schichten sie auftauchte. Der Fokus richtet sich dabei auf homosexuelle Vorfälle bei Männern in Köln in den Jahren 1448 und 1500.
In der dritten Arbeit soll die These diskutiert werden, dass homosexuelle Frauen in der Öffentlichkeit der Weimarer Republik nicht wahrgenommen wurden. Es werden die Erklärungsansätze diskutiert, die in der Sexualwissenschaft für die weibliche Homosexualität bestanden. Insbesondere wird der Erklärungsansatz von Magnus Hirschfeld behandelt, da dieser auch in der homosexuellen Bewegung angenommen wurde. Dabei soll beleuchtet werden, wie die Wissenschaft auf homosexuelle Frauen reagierte und es soll versucht werden erste Erklärungen zu finden, warum dies dazu beigetragen haben könnte, dass homosexuelle Frauen in der Öffentlichkeit nicht repräsentiert waren.
Die vierte Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung „Wie sah die Lebenssituation eines männlichen Homosexuellen im Nationalsozialismus aus?“. Weitere Unterfragen, beispielsweise „Wie kam es zu der Verfolgung männlicher Homosexueller? Wieso betraf die Verfolgung hauptsächlich männliche Homosexuelle? Wie sah die Verfolgung aus? Welche Sanktionen und Bestrafungen hatten sie zu erwarten? Wie konnte Homosexualität gleichzeitig strafbar und dennoch in gewissen Kreisen praktiziert und geduldet werden?“, werden im Zuge dieser Arbeit untersucht und beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Homosexualität in der christlichen Kirche. Gleichgeschlechtliches Zusammenleben in der Bibel.
- Einleitung
- Homosexualität
- Definition
- Geschichtliche Entwicklung
- Bibelstellen mit Bezug auf die Homosexualität
- Das alte Testament
- Das neue Testament
- Auswertung und Diskussion der Bibelstellen
- Aktuelle Positionen der Kirche in Deutschland
- Die evangelische Kirche
- Die römisch-katholische Kirche Deutschlands
- Fazit
- Appendix
- Quellen
- Analoge Quellen
- Digitale Quellen
- Quellen
- Homosexualität und Diskriminierung im Mittelalter. Die "stumme Sünde".
- Einleitung
- Hauptteil
- Verfolgung der Homosexuellen in Köln
- Drei aufgezeichnete sodomitische Vorkommnisse
- Der Fall des Johann Greeffroide
- Der Fall des Seger Sydverwers
- Der Fall des Jacobs dem Grecken
- Allgemeine Schlussfolgerung der betrachteten Quellen
- Fazit
- Wissenschaftlicher Apparat
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Homosexuelle Frauen in der Weimarer Republik
- Einleitung
- Erklärungsansätze für die weibliche Homosexualität
- Die Erklärungsansätze der Sexualwissenschaft
- Der Umgang homosexueller Frauen mit dern Erklärungen der Sexualwissenschaft
- Die Frauen- und die Homosexuellenbewegungen und der Umgang mit weiblicher Homosexualität
- Treffpunkte homosexueller Frauen
- Die Darstellung homosexueller Frauen in zeitgenössischen Schriften
- Zeitschriften homosexueller Frauen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Homosexualität im Nationalsozialismus. Diskriminierung, Verfolgung und Bestrafung
- Einleitung
- Zum Forschungsstand
- Homosexualität im Nationalsozialismus
- Homosexualität in der NS-Ideologie
- Männerbünde im Nationalsozialismus
- Der Fall Ernst Röhm und die Verschärfung des Paragraphen 175 RStGB
- Diskriminierung, Verfolgung und Bestrafung
- Fazit
- Quellen- & Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband „Vielfältige Perspektiven auf Homosexualität: Eine historische Analyse von LGBT-Themen in der Kirche, im Mittelalter, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus“ befasst sich mit der historischen Entwicklung und den unterschiedlichen Perspektiven auf Homosexualität in verschiedenen Epochen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von LGBT-Themen in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
- Die Auseinandersetzung mit der Frage der Homosexualität in der christlichen Kirche und der Interpretation von Bibelstellen.
- Die Darstellung von Verfolgung und Diskriminierung von Homosexuellen im Mittelalter.
- Die Analyse der Lebensrealität homosexueller Frauen in der Weimarer Republik.
- Die Untersuchung der Diskriminierung, Verfolgung und Bestrafung von Homosexuellen im Nationalsozialismus.
- Die verschiedenen Perspektiven auf Homosexualität in verschiedenen historischen Epochen und die Auswirkungen von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen auf die Lebensrealität von Homosexuellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Umgang der christlichen Kirche mit Homosexualität. Es analysiert die relevanten Bibelstellen, die sich auf die Homosexualität beziehen, und diskutiert die Interpretationen dieser Texte. Außerdem werden die aktuellen Positionen der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland in Bezug auf die Homosexualität dargestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die Verfolgung von Homosexuellen im Mittelalter. Anhand von drei Fallbeispielen aus Köln werden die Methoden der Diskriminierung und Bestrafung aufgezeigt und die gesellschaftliche Akzeptanz oder Ablehnung von Homosexualität in dieser Epoche beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Situation homosexueller Frauen in der Weimarer Republik. Es untersucht die Erklärungsansätze der Sexualwissenschaft und analysiert, wie diese von homosexuellen Frauen selbst wahrgenommen und interpretiert wurden. Des Weiteren werden die Rolle der Frauen- und Homosexuellenbewegungen und die Darstellung homosexueller Frauen in zeitgenössischen Schriften beleuchtet.
Schlüsselwörter
Homosexualität, LGBT, Kirche, Mittelalter, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Diskriminierung, Verfolgung, Bestrafung, Bibelstellen, Sexualwissenschaft, Frauenbewegung, Homosexuellenbewegung, zeitgenössische Schriften.
- Citar trabajo
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Lara Tillen (Autor), Greta Gamba (Autor), Moritz Fastabend (Autor), Paulina Tiepermann (Autor), 2024, Vielfältige Perspektiven auf Homosexualität. Eine historische Analyse von LGBT-Themen in der Kirche, im Mittelalter, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1443323