Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Ernst Toller - Von der Utopie zur Wirklichkeit

Fünf Stücke aus der Weimarer Republik

Titre: Ernst Toller - Von der Utopie zur Wirklichkeit

Travail de Recherche , 2005 , 41 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Magistra Artium Corinna Heins (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema der Arbeit ist die vergleichende Analyse von fünf Dramen Ernst Tollers aus der Zeit der Weimarer Republik. Untersucht werden "Die Wandlung" (1917/18), "Masse Mensch" (1919), "Hinkemann" (1921/22), "Hoppla, wir leben!" (1927) und "Feuer aus den Kesseln" (1930). (Die Wandlung ist zwar noch im ausgehenden Kaiserreich entstanden, aber erst 1919 gedruckt und uraufgeführt worden, so dass das Stück hier zu Tollers Werken aus der Weimarer Zeit gezählt wird.)
Ziel des Vergleichs ist es, herauszufinden, in welche Richtung sich das dramatische Schaffen Ernst Tollers während der Zeit der Weimarer Republik entwickelt hat. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf den inhaltlichen und nicht auf den formalen Aspekten der Dramen. Dabei wird auch untersucht, ob und inwieweit sich aus den Stücken ein ethischer und politischer Überzeugungswandel des Dichters ablesen lässt. Zu diesem Zweck erfolgt eine vergleichende Inhaltsanalyse der Dramen unter den Aspekten: Thema des Dramas, Figuren, Sprache und surrealistische Elemente, sowie eine Untersuchung verschiedener in den Dramen wiederkehrender Themenfelder: Individuum und Gemeinschaft, Sieg und Scheitern der Revolution, Pazifismus gegen Gewalt, Religion, Menschheitsglaube und religiöse Symbolik. Unter jedem Punkt der Analyse erfolgt eine chronologische Abhandlung der fünf Dramen.
Ergänzend und vergleichend werden verschiedene Darstellungen über Werk und Leben Ernst Tollers herangezogen. Auf Grund der angestrebten Kürze der Forschungsarbeit kann die Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur jedoch nur schlaglichtartig erfolgen. Auch musste aus der inzwischen ziemlich umfangreichen Literatur zu Ernst Toller eine Auswahl getroffen werden. Ich habe mich vor allem auf seit 1990 erschienene Untersuchungen konzentriert, da die älteren Titel schon gründlich rezipiert worden sind. Auch stützt sich meine Untersuchung in erster Linie auf die Dramentexte selbst und erst in zweiter Linie auf die Forschungsergebnisse der Sekundärliteratur.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1 Themen der Dramen
      • 1.1 Die Wandlung
      • 1.2 Masse Mensch
      • 1.3 Hinkemann
      • 1.4 Hoppla, wir leben!
      • 1.5 Feuer aus den Kesseln
      • 1.6 Entwicklungstendenzen
    • 2. Figuren
      • 2.1 Die Wandlung
      • 2.2 Masse Mensch
      • 2.3 Hinkemann
      • 2.4 Hoppla, wir leben!
      • 2.5 Feuer aus den Kesseln
      • 2.6 Entwicklungstendenzen
    • 3. Sprache
      • 3.1 Die Wandlung
      • 3.2 Masse Mensch
      • 3.3 Hinkemann
      • 3.4 Hoppla, wir leben!
      • 3.5 Feuer aus den Kesseln
      • 3.6 Entwicklungstendenzen
    • 4. Surrealistische Elemente
      • 4.1 Die Wandlung
      • 4.2 Masse Mensch
      • 4.3 Hinkemann
      • 4.4 Hoppla, wir leben!
      • 4.5 Feuer aus den Kesseln
      • 4.6 Entwicklungstendenzen
    • 5. Individuum und Gemeinschaft
      • 5.1 Die Wandlung
      • 5.2 Masse Mensch
      • 5.3 Hinkemann
      • 5.4 Hoppla, wir leben!
      • 5.5 Feuer aus den Kesseln
      • 5.6 Entwicklungstendenzen
    • 6. Von Sieg und Scheitern der Revolution
      • 6.1 Die Wandlung
      • 6.2 Masse Mensch
      • 6.3 Hinkemann
      • 6.4 Hoppla, wir leben!
      • 6.5 Feuer aus den Kesseln
      • 6.6 Entwicklungstendenzen
    • 7. Pazifismus gegen Gewalt
      • 7.1 Die Wandlung
      • 7.2 Masse Mensch
      • 7.3 Hinkemann
      • 7.4 Hoppla, wir leben!
      • 7.5 Feuer aus den Kesseln
      • 7.6 Entwicklungstendenzen
    • 8. Religiöse Symbolik und Menschheitsglaube
      • 8.1 Die Wandlung
      • 8.2 Masse Mensch
      • 8.3 Hinkemann
      • 8.4 Hoppla, wir leben!
      • 8.5 Feuer aus den Kesseln
      • 8.6 Entwicklungstendenzen
  • Zusammenfassung / Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einer vergleichenden Analyse von fünf Dramen Ernst Tollers aus der Zeit der Weimarer Republik. Ziel des Vergleichs ist es, die Entwicklung des dramatischen Schaffens Ernst Tollers während dieser Zeit zu untersuchen, mit einem Schwerpunkt auf den inhaltlichen Aspekten der Dramen.

  • Die Entwicklung des dramatischen Schaffens Ernst Tollers während der Weimarer Republik
  • Der ethische und politische Überzeugungswandel des Dichters
  • Die Analyse der Dramen unter den Aspekten: Thema, Figuren, Sprache und surrealistische Elemente
  • Die Untersuchung wiederkehrender Themenfelder: Individuum und Gemeinschaft, Sieg und Scheitern der Revolution, Pazifismus gegen Gewalt, Religion, Menschheitsglaube und religiöse Symbolik
  • Eine vergleichende Betrachtung verschiedener Darstellungen über Werk und Leben Ernst Tollers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit erläutert. Anschließend folgt der Hauptteil, der die vergleichende Analyse der fünf Dramen Ernst Tollers unter verschiedenen Aspekten und Themenfeldern bietet. Die Kapitel konzentrieren sich jeweils auf ein bestimmtes Thema oder Element, das in den Dramen behandelt wird, und beleuchten die Entwicklung dieser Aspekte in Tollers Werk von „Die Wandlung“ bis „Feuer aus den Kesseln“.

  • Die Wandlung: Das expressionistische Stationendrama, geprägt durch den Ersten Weltkrieg, zeigt die Wandlung des Protagonisten Friedrich vom enthusiastischen Kriegsfreiwilligen zum pazifistischen Revolutionär.
  • Masse Mensch: Dieses expressionistische Ideendrama beleuchtet den Konflikt zwischen ethischem Ideal und politischer Wirklichkeit im Kontext der Revolution. Die Hauptfigur Sonja Irene L. kämpft für ihren Pazifismus, während sie gleichzeitig Teil der gewalttätigen Masse ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem dramatischen Werk von Ernst Toller, der Weimarer Republik, dem Expressionismus, Pazifismus, Gewalt, Revolution, Individuum und Gemeinschaft, religiöser Symbolik und Menschheitsglaube. Die Untersuchung analysiert die Entwicklung von Tollers Werk im Hinblick auf diese Themen und betrachtet die Darstellung dieser Aspekte in seinen fünf Dramen: „Die Wandlung“, „Masse Mensch“, „Hinkemann“, „Hoppla, wir leben!“, und „Feuer aus den Kesseln“.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ernst Toller - Von der Utopie zur Wirklichkeit
Sous-titre
Fünf Stücke aus der Weimarer Republik
Université
University of Hannover  (Seminar für deutsche Literatur und Sprache)
Cours
FLS Drama und Theater der Weimarer Republik II
Note
1,7
Auteur
Magistra Artium Corinna Heins (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
41
N° de catalogue
V144355
ISBN (ebook)
9783640542499
ISBN (Livre)
9783640542765
Langue
allemand
mots-clé
Ernst Toller Dramen Weimarer Republik Die Wandlung Masse Mensch Hinkemann Hoppla wir leben! Feuer aus den Kesseln Revolution Pazifismus Inhaltsanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magistra Artium Corinna Heins (Auteur), 2005, Ernst Toller - Von der Utopie zur Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144355
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint