Nichts gebrauchen wir alltäglicher als die Schrift. In westlichen Gesellschaften erlernt man sie spätestens im Schulalter. Ohne sich über die Entstehung, sowie die eigentliche Bedeutung einer Schriftkultur Gedanken zu machen, wird sie verwendet. Doch die Schrift ist nicht plötzlich entstanden, viel mehr steckt ein jahrtausende alter Entwicklungsprozess dahinter, der Gegenstand dieser Arbeit sein soll.
Zu Beginn jedoch steht die Frage: Was ist eigentlich Schrift? Ausgehend von der Möglichkeit Gesprochenes dauerhaft fixieren zu können, wird hier auf verschiedene Schriftformen und Schriftsysteme eingegangen. Für das weitere Verständnis der diversen Schriftsysteme, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, ist es wichtig die Unterschiede zwischen Logogrammen, Phonogrammen und Piktogrammen zu kennen, die hier näher erläutert werden sollen (siehe Kapitel 1). Anschließend wird der Themenbereich Oralität und Literalität angesprochen, ein sehr weiter Bereich, der die Gegensätze oder auch Gemeinsamkeiten von Mündlichkeit und Schriftlichkeit verdeutlichen soll (siehe Kapitel 2). Im Hauptteil folgt dann die chronologische Auflistung der Entstehung der Schriftarten von der Keilschrift, den Hieroglyphen, dem Phönizischen Alphabet, bis hin zum griechischen Alphabet. Anschließend soll auf James Goodys und Ian Watts Text „Entstehung und Folgen der Schriftkultur“ (1986) mitunter kritisch eingegangen werden, der unter anderem Ausgangspunkt für den Inhalt dieser Arbeit sein soll. Goody und Watt, vertreten eine sehr westliche Sicht bezüglich der Bedeutung von Schriftlichkeit für eine Kultur (siehe Kapitel 3). In Kapitel 4 spielt die Verwendung von Schrift eine wichtige Rolle. Mit Beispielen aus Afrika folgen hier vor allem die Themenschwerpunkte Schrift und Religion, sowie Schrift und Kunst. Afrika, der vermeintlichen „oralen Kultur“, standen im Laufe der Zeit diverse Systeme zum Schreiben zur Verfügung. Dabei bestanden diese Schriftsysteme nicht nur nebeneinander, sie beeinflussten sich auch gegenseitig und konkurrierten miteinander. Die Entstehung afrikanischer Schriften soll in dieser Arbeit erläutert werden, weil es sich hier um einen speziellen Fall handelt, der abermals die Frage Was ist Schrift? verdeutlichen soll.
Die Erfindung von Schrift hat positive, sowie auch negative Auswirkungen auf verschiedene Gesellschaften. In Kapitel 5 geht es um die Chancen aber auch die Hürden, die eine (Schrift-)kultur zu meistern hat. Abschließend folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Schrift?
- Oralität und Literalität
- Entstehung und Folgen der Schriftkultur
- Vorläufer der Schrift: Höhlenmalerei und Keilschrift
- Die Hieroglyphen
- Das griechische Alphabet
- Die Verwendung von Schrift
- Die Bedeutung von Schriftlichkeit für eine Kultur
- Die Entwicklung und Verwendung afrikanischer Schriften als Beispiel
- Folgen der Schriftkultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und die Auswirkungen der Schriftkultur. Ziel ist es, den jahrtausendelangen Entwicklungsprozess der Schrift zu beleuchten und deren Bedeutung für verschiedene Kulturen zu analysieren. Dabei werden sowohl die verschiedenen Schriftformen und -systeme als auch deren Einfluss auf Gesellschaften betrachtet.
- Definition und Entwicklung verschiedener Schriftarten (Piktogramme, Ideogramme, Logogramme, Phonogramme).
- Der Kontrast zwischen Oralität und Literalität.
- Die Entstehung wichtiger Schriftsysteme (Keilschrift, Hieroglyphen, griechisches Alphabet).
- Die Rolle der Schrift in verschiedenen Kulturen, insbesondere in Afrika.
- Die positiven und negativen Folgen der Schriftkultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Entstehung und Bedeutung der Schriftkultur vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Kapitel und deren Inhalte. Der Fokus liegt auf der jahrtausendealten Entwicklung der Schrift und ihrer Bedeutung, die oft unbewusst in westlichen Gesellschaften genutzt wird. Die Arbeit kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit der westlich geprägten Sichtweise auf Schriftlichkeit an.
Was ist Schrift?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Schrift und deren Vielfältigkeit. Es zeigt anhand von Beispielen wie „Sachschriften“ (z.B. Schnüre mit angeknüpften Gegenständen), dass der Wunsch nach dauerhafter Fixierung von Informationen bereits früh bestand. Es werden verschiedene Schrifttypen – Piktogramme, Ideogramme, Logogramme und Phonogramme – erklärt und ihre Eigenschaften und Unterschiede erläutert, wobei die Schwierigkeit der Unterscheidung von Piktogrammen und Ideogrammen hervorgehoben wird. Das Kapitel betont den evolutionären Aspekt der Schriftentwicklung von einfachen Bildzeichen zu komplexen Schriftsystemen.
Oralität und Literalität: Dieses Kapitel (leider nicht im Detail im Auszug vorhanden) würde vermutlich den Gegensatz und die Gemeinsamkeiten zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beleuchten. Es würde wahrscheinlich die Auswirkungen der Schrift auf die Speicherung, Verbreitung und Veränderung von Wissen und Kultur untersuchen.
Entstehung und Folgen der Schriftkultur: Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung wichtiger Schriftsysteme, beginnend mit Vorläufern wie Höhlenmalerei und Keilschrift, über Hieroglyphen bis hin zum griechischen Alphabet. Es wird die Entwicklung von der Bilderschrift zu komplexeren Systemen beleuchtet, und der Einfluss von Goody und Watts Werk auf die Arbeit wird kritisch diskutiert. Der Abschnitt über afrikanische Schriften wird hier nur kurz erwähnt, erhält jedoch im Kapitel 4 eine detailliertere Betrachtung.
Die Verwendung von Schrift: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Schrift in verschiedenen Kontexten, besonders die Rolle der Schrift in Religion und Kunst. Es konzentriert sich auf afrikanische Schriften als Beispiel für die Vielfalt und den Austausch von Schriftsystemen, die nicht nur nebeneinander existierten, sondern sich gegenseitig beeinflussten. Die Verwendung afrikanischer Schriften veranschaulicht den fortlaufenden Prozess der Entwicklung und Anpassung von Schriftsystemen und ihrer Rolle innerhalb einer Kultur.
Folgen der Schriftkultur: (leider nicht im Detail im Auszug vorhanden) Dieses Kapitel würde sich vermutlich mit den positiven und negativen Folgen der Schriftkultur auf verschiedene Gesellschaften auseinandersetzen. Es würde wahrscheinlich die Auswirkungen auf soziale Strukturen, Wissenstransfer und kulturelle Entwicklung analysieren.
Schlüsselwörter
Schrift, Schriftkultur, Oralität, Literalität, Piktogramme, Ideogramme, Logogramme, Phonogramme, Keilschrift, Hieroglyphen, griechisches Alphabet, afrikanische Schriften, Wissensvermittlung, Kultur, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entstehung und Folgen der Schriftkultur
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und die Auswirkungen der Schriftkultur. Er behandelt die Entwicklung verschiedener Schriftsysteme von den Vorläufern bis zum griechischen Alphabet, beleuchtet den Kontrast zwischen Oralität und Literalität und analysiert die Rolle der Schrift in verschiedenen Kulturen, insbesondere in Afrika. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schriftsysteme werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Schriftsysteme, darunter Keilschrift, Hieroglyphen, das griechische Alphabet und afrikanische Schriften. Es werden auch die Unterschiede zwischen Piktogrammen, Ideogrammen, Logogrammen und Phonogrammen erklärt.
Was ist der Unterschied zwischen Oralität und Literalität?
Der Text skizziert den Gegensatz und die Gemeinsamkeiten zwischen mündlicher (Oralität) und schriftlicher (Literalität) Kommunikation. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit diesem Thema findet sich jedoch nicht im vorliegenden Auszug.
Welche Rolle spielt die Schrift in verschiedenen Kulturen?
Der Text betont die Bedeutung der Schrift für verschiedene Kulturen und hebt besonders die afrikanischen Schriften als Beispiel für Vielfalt und Austausch von Schriftsystemen hervor. Es wird die Rolle der Schrift in Religion und Kunst thematisiert.
Welche positiven und negativen Folgen der Schriftkultur werden genannt?
Der Text erwähnt die positiven und negativen Folgen der Schriftkultur, bietet im vorliegenden Auszug aber keine detaillierte Auseinandersetzung damit. Dieses Thema wird als Inhalt des letzten Kapitels angekündigt.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zu Schriftdefinition, Oralität und Literalität, Entstehung und Folgen der Schriftkultur, die Verwendung von Schrift und die Folgen der Schriftkultur. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter des Textes sind Schrift, Schriftkultur, Oralität, Literalität, Piktogramme, Ideogramme, Logogramme, Phonogramme, Keilschrift, Hieroglyphen, griechisches Alphabet, afrikanische Schriften, Wissensvermittlung, Kultur, Gesellschaft.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Schriftkultur. Die umfassende Darstellung und die strukturierte Aufbereitung machen ihn für wissenschaftliche Arbeiten geeignet.
Wo finde ich mehr Informationen zu diesem Thema?
Der Text nennt Goody und Watts als relevante Autoren, deren Werke im Zusammenhang mit der Entstehung der Schriftkultur diskutiert werden. Weitere Informationen könnten in wissenschaftlichen Publikationen und Fachliteratur zu Schriftgeschichte, Kommunikationswissenschaft und Kulturwissenschaften gefunden werden.
- Arbeit zitieren
- Anne-Kathrin Wilde (Autor:in), 2009, Entstehung und Folgen der Schriftkultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144370