Die vorliegende Arbeit verfolgt daher die Zielsetzung, die verschiedenen
Ausgestaltungsformen von Kapitalmarktindizes zu beschreiben und die Beweggründe für
deren Konstruktion zu erörtern. Auch die Kriterien, welche man bei der Indexkonstruktion
verwendet, sollen genannt werden, um schließlich die mathematisch-formale
Berechnungsweise von Kapitalmarktindizes auf anschauliche Art und Weise zu erklären.
Im einzelnen wird dabei wie folgt vorgegangen:
Nach einer einleitenden Systematisierung der verschiedenen Arten von Kapitalmarktindizes
wird auf deren Funktionen und die damit verfolgten Zielsetzungen eingegangen. Im
Anschluss wird am Beispiel von Aktienindizes erläutert, wie Indizes konstruiert werden.
Insbesondere werden dabei die an die Indizes und deren Einzelwerte gestellten
Anforderungen diskutiert. Das abschließende Kapitel befasst sich mit der mathematischen
Berechnungsweise von Indexwerten. Es werden zunächst verschiedene Ausgestaltungsformen
von Indexformeln vorgestellt, um dann näher auf rechnerische Besonderheiten wie
Gewichtung, Basierung, Korrekturen und Verkettung einzugehen. Abgerundet wird die Arbeit
durch eine ausführliche Indexberechnung am Beispiel des DAX. Im letzten Abschnitt werden
die Ausführungen nochmals zusammenfassend dargestellt. Darüber hinaus werden einige
Gedanken zur zukünftigen Entwicklung von Kapitalmarktindizes präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Zielsetzung von Kapitalmarktindizes
- Definition Kapitalmarktindizes
- Funktionen von Indizes
- Konstruktion von Kapitalmarktindizes
- Anforderungen an Indizes
- Zusammensetzung des Indexkorbes
- Berechnung der Indexwerte
- Abgrenzung der verschiedenen Indexformeln
- Rechnerische Hilfsmittel
- Beispielhafte DAX-Berechnung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Kapitalmarktindizes und untersucht deren Zielsetzungen, Ausgestaltungsformen und Berechnungsweisen. Sie analysiert die verschiedenen Funktionen von Indizes, die Anforderungen an ihre Konstruktion und die unterschiedlichen Methoden zur Berechnung der Indexwerte.
- Definition und Funktionen von Kapitalmarktindizes
- Anforderungen an die Konstruktion von Indizes
- Verschiedene Berechnungsmethoden für Indexwerte
- Zusammensetzung und Gewichtung des Indexkorbes
- Beispiele und Anwendungen von Kapitalmarktindizes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 legt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
- Kapitel 2 definiert den Begriff Kapitalmarktindizes und beleuchtet ihre verschiedenen Funktionen im Finanzmarkt.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Konstruktion von Kapitalmarktindizes. Es werden die Anforderungen an Indizes sowie die Zusammensetzung des Indexkorbes diskutiert.
- Kapitel 4 erläutert die Berechnung der Indexwerte und geht auf die Abgrenzung der verschiedenen Indexformeln sowie die Verwendung rechnerischer Hilfsmittel ein.
Schlüsselwörter
Kapitalmarktindizes, Indexkonstruktion, Indexberechnung, Indexfunktionen, Indexkorb, Indexformeln, DAX, Aktienindizes, Rohstoffindizes, Rentenindizes
- Citar trabajo
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ruwen Frasch (Autor), 2006, Zielsetzungen, Ausgestaltungsformen und Berechnungsweisen von Kapitalmarktindizes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144377