Die vorliegende Arbeit wird den Fragen nachgehen, welche Sportarten in deutschen und internationalen Medien dargestellt werden und auf welche Weise bzw. in welchem Umfang dies geschieht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Berichterstattung in Zeitungen und im Fernsehen gelegt. Die heute weniger Ausschlag gebende Darstellung des Sports in Zeitschriften, im Radio oder im stark wachsenden Medium Internet findet dabei keine Berücksichtigung, wobei die Entwicklung des Letzteren in den kommenden Jahren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine gewisse Umstrukturierung der Sport¬berichterstattung herbeiführen wird.
Im Folgenden wird außerdem der Frage nachgegangen, inwiefern Unterschiede zwischen der Sportberichterstattung in Deutschland und anderen Ländern bestehen. Außerdem wird kurz die Wechselwirkung zwischen dem Leitmedium Fernsehen und anderen Medien beleuchtet und zu Beginn die bisher größte internationale Studie zur Sportberichterstattung in Zeitungen, das International Sports Press Survey, kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das International Sports Press Survey (ISPS)
- Das Forschungsprojekt
- Der deutsche Teil der Studie
- Mängel der Studie
- Die verschiedenen Sportarten in deutschen Zeitungen
- Prozentuale Verteilung
- Die Dominanz des Fußballs
- Die weitere Rangfolge
- Die wichtigsten Themengebiete der Sportberichterstattung
- Sportberichterstattung im Fernsehen
- Dominanz einer Handvoll Sportarten
- Fernsehsportanteile
- Rangfolge der Sportarten in der Fernsehberichterstattung
- Anteil des Sports am Gesamtprogramm
- Fokussierungen
- Die Vormachtstellung des Fernsehens
- Sportberichterstattung im internationalen Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Stellenwert von Sportarten in deutschen und internationalen Medien, insbesondere in Zeitungen und im Fernsehen. Sie analysiert die Art und den Umfang der Berichterstattung, beleuchtet Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern und betrachtet die Wechselwirkung zwischen dem Fernsehen und anderen Medien. Dabei werden vor allem die Ergebnisse des International Sports Press Survey (ISPS) herangezogen und kritisch betrachtet.
- Analyse der Sportberichterstattung in Zeitungen und im Fernsehen
- Vergleich der Sportberichterstattung in Deutschland mit anderen Ländern
- Bedeutung des Fernsehens als Leitmedium im Sport
- Kritische Betrachtung des International Sports Press Survey (ISPS)
- Analyse der Dominanz des Fußballs in der Sportberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Sportberichterstattung in verschiedenen Medien ein und stellt die Forschungsfragen sowie die Schwerpunkte der Arbeit dar.
- Das International Sports Press Survey (ISPS): Dieses Kapitel stellt das Forschungsprojekt ISPS vor, das die Sportberichterstattung in 37 Tageszeitungen aus drei Kontinenten untersuchte. Dabei werden die Methodik, die beteiligten Länder und die wichtigsten Ergebnisse des ISPS erläutert.
- Die verschiedenen Sportarten in deutschen Zeitungen: Dieses Kapitel analysiert die prozentuale Verteilung der verschiedenen Sportarten in deutschen Zeitungen anhand der Ergebnisse des ISPS. Es wird insbesondere auf die Dominanz des Fußballs eingegangen und die Bedeutung anderer Sportarten im Vergleich dazu dargestellt.
- Sportberichterstattung im Fernsehen: Dieses Kapitel beleuchtet die Sportberichterstattung im deutschen Fernsehen und untersucht die Dominanz bestimmter Sportarten, die Anteile des Sports im Gesamtprogramm und die Fokussierungen der Fernsehberichterstattung.
- Sportberichterstattung im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Sportberichterstattung in Deutschland mit anderen Ländern und zeigt die Unterschiede in der Darstellung verschiedener Sportarten auf.
Schlüsselwörter
Sportberichterstattung, Medien, Zeitungen, Fernsehen, International Sports Press Survey (ISPS), Fußball, Dominanz, Vergleich, internationale Unterschiede, Leitmedium, Vormachtstellung.
- Citar trabajo
- Michael Helten (Autor), 2008, Stellenwert des Sports in verschiedenen Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144409