Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“

Planung einer Unterrichtsstunde zur Erarbeitung der Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ unter Einbeziehung von Aufgabenvorschlägen aus dem Mathematikbuch „Rechenwege“


Praktikumsbericht / -arbeit, 2006

17 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Einordnung der Unterrichtseinheit in den Lehrplan von Thüringen

3. Sachanalyse
3.1 „Parallel zu“
3.2 „Senkrecht zu“

4. Methodisch – didaktische Vorüberlegungen

5. Lernziele

6. Medien und Arbeitsmittel

7. Stundenverlauf

8. Schlussbemerkungen

9. Literaturverzeichnis
9.1 Bücher
9.2 Internetadressen

1. Einleitung

In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen dem Leser die Planung meiner Unterrichtsstunde mit dem Thema „parallel zu“ und „senkrecht zu“ näher zu bringen. Da für mich der Ablauf einer Unterrichtsstunde und die Unterrichtsplanung im Vordergrund steht, habe ich den Schwerpunkt dieses Praktikumsberichtes auch auf diese Bereiche festgelegt.

In diesem Bericht möchte ich dem Leser bewusst machen, was man als zukünftiger Lehrer bei einer Unterrichtsplanung alles beachten sollte und welche Schwerpunkte auf jeden Fall mit in die Stundenplanung gehören. In meinem Praktikum hatte ich die Gelegenheit zu diesem Thema eine Unterrichtsstunde zu halten. Meine Vorüberlegungen, mit dem anschließenden Unterrichtsverlauf, möchte ich in dieser Weise Reflektieren.

Mich stellte diese Aufgabe vor mehrere Probleme. Da ich nur zwei Wochen in dieser Klasse war, konnte ich mir noch nicht so richtig ein Bild davon machen, wie stark die Klasse ist und auf welche Lernform sie am besten anspricht. Ich wusste auch nicht, wie eine Unterrichtsstunde verläuft, weil ich noch nie ein Praktikum an einer Schule gemacht hatte. Da mir dieses Grundwissen fehlte, habe ich diesen Praktikumsbericht nur meine Überlegungen zu dieser Planung darlegen können.

Die Lehrerin gab mir verschiedene Bücher zur Untersuchung der Inhalte zu diesem Thema mit. Diese verglich ich miteinander, um herauszufinden mit welchem Buch ich arbeiten möchte.

In diesem Bericht wird dem Leser eine Unterrichtsplanung zur Erarbeitung der Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ in einer 4. Klasse vorgestellt. Im ersten Kapitel werde ich den Sachverhalt der Begriffe „parallel zu“ und „senkrecht zu“ klären. Dabei werde ich nur auf Definitionen aus Schulbüchern der Klasse vier eingehen und bewerten. Anschließend komme ich zu den Didaktisch – Methodischen - Vorüberlegungen und werde die Planung einer Unterrichtsstunde ansprechen. Im dritten Kapitel wende ich mich den Lernzielen hin. Ein anderer Aspekt, der zu einer Stundenplanung gehört sind die eingesetzten Medien und Arbeitsmittel, wo ich auch die Begründung der Aufgabenauszüge aus dem Rechenbuch aufgeführt habe. Anschließend stelle ich den Stundenverlauf tabellarisch dar. Dieser enthält die verschiedenen Unterrichtsphasen, die Handlungsschritte, die benötigten Materialien und Sozialform sowie eine Spalte für anstehende Bemerkungen. Zum Abschluss stelle ich meine Erkenntnisse in einer kurzen Schlussbemerkung dar.

In meiner Ausarbeitung habe ich mich hauptsächlich auf die Literatur von Radatz und Rickmeyer, Gernot Gonschorek, Hilbert Meyer und Susanne Schneider sowie auf verschiedene Schulbücher der Klasse vier bezogen.

Organisatorische Angaben:

Klasse: 4. Schuljahr (4b)

Tag: 17.März 2006

Uhrzeit: 7:45 bis 8:30 Uhr

Fach: Mathematik

Klassen stärke: 10 Mädchen und 7 Jungen

2. Einordnung der Unterrichtseinheit in den Lehrplan von Thüringen

Die Unterrichtseinheit wird in der Klassenstufe 4 unter dem Themanbereich „Umwelterfahrungen und Geometrie – Orientieren in Raum und Ebene“1 und unter dem Abschnitt „Kennen und Beschreiben von Lagebeziehungen“[1] behandelt.

Das Thema „senkrecht zu“ und „parallel zu“ wird meist in der Mitte bis zum Ende des Jahres behandelt.

Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Orientierung im Raum und auf Plänen verbessern. Dazu beschreiben die Kinder einen Weg , wo sie die Lagebeziehungen dazu angeben müssen. Dabei benutzen sie Stadtpläne, um zu einen bestimmten Ort zu kommen. Anhand dieser Beschreibung kann man den Weg entlanggehen und das gesuchte Objekt in Wirklichkeit finden.

Bei dem Unterrichtsthema „senkrecht zu“ und „parallel zu“1 erhalten die Kinder durch die Untersuchung verschiedener Gegenstände genauere Vorstellungen von geometrischen Figuren. Aber auch in ihrer Umwelt finden die Kinder bekannte Figuren, Formen und Körper mit diesen Eigenschaften, um die Raumvorstellung zu vertiefen. Die Lagebeziehungen werden von den Schülern beschrieben und durch eigenes Zeichnen geübt.

Da die Kinder schon Vorkenntnisse aus der Klassenstufe drei mit in den Unterricht bringen, muss man den Umgang mit dem Geodreieck und Lineal nur noch weiterführen, damit die Zeichnungen genauer und sauberer durchgeführt werden können.

[...]


1 Grundschullehrplan Thüringen für den Bereich Mathematik

[1] Grundschullehrplan Thüringen für den Bereich Mathematik

1 Grundschullehrplan Thüringen für den Bereich Mathematik

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“
Untertitel
Planung einer Unterrichtsstunde zur Erarbeitung der Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ unter Einbeziehung von Aufgabenvorschlägen aus dem Mathematikbuch „Rechenwege“
Hochschule
Universität Erfurt  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Praktikum
Note
2,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V144456
ISBN (eBook)
9783640543229
ISBN (Buch)
9783640542796
Dateigröße
507 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
parallel, senkrecht, Lagebeziehungen, Rechenwege
Arbeit zitieren
Manja Schiller (Autor:in), 2006, Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144456

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden