Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Adultismus. Inwiefern kann Machtungleichgewicht in der Familie die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern negativ beeinflussen?

Título: Adultismus. Inwiefern kann Machtungleichgewicht in der Familie die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern negativ beeinflussen?

Trabajo Escrito , 2023 , 11 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alina Fehler (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beleuchtet das Thema des Adultismus und sein Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Die Analyse des Machtungleichgewichts in der Familie bietet tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen, denen Kinder in diesem Umfeld gegenüberstehen.

Zunächst ist zu erwähnen, dass Adultismus im Alltag immer dort präsent ist, wo Kinder und Erwachsene aufeinandertreffen, also in Schulen, Kindergärten und Vereinen. Deshalb ist das Thema auch für Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen und
Erzieher:innen von besonderer Bedeutung. Da es im Rahmen dieser Hausarbeit nicht möglich ist, das Thema im vollen Umfang zu bearbeiten, wird sich ausschließlich auf Adultismus innerhalb der Familie beschränkt.

Um die Frage, inwiefern sich diese Art von Machtungleichgewicht auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern negativ beeinflusst, endgültig beantworten zu können, soll im weiteren Verlauf näher darauf eingegangen werden, welche Aspekte für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern von besonderer Bedeutung sind. Hier stehen die Identität, das Selbstwertgefühl und die Selbstständigkeit von Kindern in den Vordergrund.

Im zweiten Teil der Arbeit wir der Aspekt von Macht und Autorität im Rahmen der Erziehung besprochen, anschließend im Detail auf Adultismus als Diskriminierungsform eingegangen und analysiert, inwiefern die Familie als Machtstruktur hier eine Rolle spielt. Zum Schluss soll die Fragestellung beantwortet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wichtige Aspekte zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
    • Identität und Selbstwertgefühl von Kindern
    • Selbstständigkeit von Kindern
  • Macht und Autorität im Rahmen der Erziehung
    • Adultismus als Diskriminierungsform
    • Die Familie als Machtstruktur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die negativen Auswirkungen von Machtungleichgewicht in der Familie auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Im Zentrum steht der Begriff des Adultismus, der die Diskriminierung von Kindern durch Erwachsene aufgrund ihres Alters beschreibt.

  • Definition und Auswirkungen von Adultismus
  • Wichtige Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern (Identität, Selbstwertgefühl, Selbstständigkeit)
  • Macht und Autorität in der Erziehung
  • Die Familie als Machtstruktur
  • Negative Folgen von Adultismus für die Persönlichkeitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Adultismus ein und beschreibt die Problematik, dass Erwachsene Kinder aufgrund ihres Alters nicht ernst nehmen. Die Arbeit untersucht die Frage, wie Machtungleichgewicht in der Familie die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern negativ beeinflussen kann.

Kapitel 2 beleuchtet wichtige Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, insbesondere die Bedeutung von Identität, Selbstwertgefühl und Selbstständigkeit. Es wird erläutert, wie elterliches Verhalten die Entwicklung dieser Bereiche beeinflussen kann.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit Macht und Autorität im Rahmen der Erziehung und beleuchtet Adultismus als Diskriminierungsform. Es wird die Familie als Machtstruktur analysiert und diskutiert, wie diese die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern prägt.

Schlüsselwörter

Adultismus, Kinderrechte, Machtungleichgewicht, Familie, Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Identität, Selbstwertgefühl, Selbstständigkeit, Diskriminierung.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Adultismus. Inwiefern kann Machtungleichgewicht in der Familie die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern negativ beeinflussen?
Universidad
University of Applied Sciences Darmstadt
Calificación
1,3
Autor
Alina Fehler (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
11
No. de catálogo
V1444705
ISBN (PDF)
9783963551925
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adultismus Soziale Arbeit Erziehungswissenschaften Persönlichkeitsentwicklung Machtungleichgewicht Kinder-und Jugendliche Diskriminierung Soziologie Erziehung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alina Fehler (Autor), 2023, Adultismus. Inwiefern kann Machtungleichgewicht in der Familie die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern negativ beeinflussen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1444705
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint