Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Bündnis "Letzte Generation". Berechtigter Klimaaktivismus oder antidemokratische Praktiken durch zivilen Ungehorsam?

Title: Bündnis "Letzte Generation". Berechtigter Klimaaktivismus oder antidemokratische Praktiken durch zivilen Ungehorsam?

Bachelor Thesis , 2024 , 66 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Alisa Röder (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die heutige Zeit ist geprägt von einer Vielzahl von Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sowohl lokale als auch globale Auswirkungen haben. Besonders deutlich wird dies im Kontext des Klimawandels, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und als eine der größten existenziellen Herausforderungen unserer Zeit betrachtet wird. Angesichts der drohenden ökologischen und sozialen Folgen des Klimawandels fühlen sich insbesondere junge Generationen weltweit dazu aufgerufen, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.

In diesem Zusammenhang ist das Bündnis "Letzte Generation" ein herausragendes Beispiel für eine Bewegung, die sich für den Klimaschutz einsetzt und durch vielfältige Protestaktionen auf sich aufmerksam macht. Die Mitglieder dieses Bündnisses setzen auf zivilen Ungehorsam als Mittel des Protests, um die Dringlichkeit des Handelns gegen den Klimawandel zu verdeutlichen.

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Berechtigung des Klimaaktivismus des Bündnisses "Letzte Generation" aus verschiedenen nationalen Perspektiven zu untersuchen und zu bewerten. Dabei sollen nicht nur rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, sondern auch gesellschaftliche, politische und ethische Dimensionen in die Betrachtung einfließen.

Im ersten Kapitel werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und seine gesellschaftliche Relevanz eingehend erläutert. Anschließend wird in Kapitel 2 die Entwicklung und Bedeutung von Klimaschutzbewegungen in Deutschland, insbesondere das Bündnis "Letzte Generation", näher betrachtet.

Kapitel 3 widmet sich den Themenschwerpunkten und den verschiedenen Protestformen des Bündnisses, wobei insbesondere der Einsatz von zivilem Ungehorsam im Fokus steht. In Kapitel 4 werden die rechtlichen Aspekte des Klimaaktivismus beleuchtet, darunter das Versammlungsrecht und die Frage nach der Legitimität der Protestaktionen.

Das folgende Kapitel 5 untersucht das polizeiliche Handeln in Bezug auf die "Letzte Generation", während Kapitel 6 eine strafrechtliche Bewertung der Protestaktionen vornimmt. In Kapitel 7 werden die Auswirkungen der Protestaktionen auf kommunaler, gesellschaftlicher und politischer Ebene analysiert. Abschließend werden in Kapitel 8 Schlussbetrachtungen und Ausblicke gegeben, in denen die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Perspektiven für zukünftigen Klimaaktivismus diskutiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Klimawandel und dessen zunehmende Bedeutung für Politik und Gesellschaft
  • 3 Klimaschutzbewegungen in Deutschland
  • 4 Das Bündnis "Letzte Generation"
    • 4.1 Allgemeines und Themenschwerpunkte
    • 4.2 Protestformen
      • 4.2.1 Sitz- und Klebeblockaden
      • 4.2.2 Weitere Aktionsformen
    • 4.3 Bedeutung der Medien
  • 5 Versammlungsrecht und Klimaschützer
    • 5.1 Grundzüge des Art. 8 GG
    • 5.2 Meinungsäußerungsfreiheit im Kontext der Versammlungsfreiheit
    • 5.3 Anwendung auf Klimademonstrationen der "Letzten Generation"
  • 6 Polizeiliches Handeln in Bezug auf die "Letzte Generation"
    • 6.1 Polizeiliche Gefahrenabwehr
    • 6.2 Schutzpflichten im Straf- und Strafprozessrecht
    • 6.3 Herausforderungen
  • 7 Strafrechtliche Bewertung der Protestaktionen
  • 8 Auswirkungen der Aktionen der "Letzten Generation"
    • 8.1 Kommunale Reaktionen
    • 8.2 Gesellschaftliche und politische Sichtweisen
  • 9 Berechtigter Klimaaktivismus der "Letzten Generation" oder Darbietung einer Gefährdung für den Rechtsstaat
  • 10 Schlussbetrachtungen und Ausblicke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Klimaaktivismus der "Letzten Generation" und analysiert dessen rechtliche, gesellschaftliche und politische Implikationen. Ziel ist es, die Protestaktionen der Gruppe unabhängig von medialen Berichten und Meinungen zu bewerten und deren Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und das Rechtsstaatsprinzip zu untersuchen. Die Arbeit soll dabei Transparenz schaffen und einen Beitrag zur objektiven Diskussion über die Thematik leisten.

  • Rechtliche Bewertung der Protestaktionen der "Letzten Generation"
  • Analyse der Versammlungsfreiheit im Kontext des Klimaaktivismus
  • Herausforderungen für die Polizei im Umgang mit den Aktionen
  • Kommunale und gesellschaftliche Reaktionen auf die Proteste
  • Bewertung des Verhältnisses zwischen Klimaaktivismus und dem Rechtsstaat

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den Klimawandel und dessen zunehmende Bedeutung für die Politik und Gesellschaft. Es werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und dessen Folgen dargestellt, sowie die Herausforderungen für die Politik im Kampf gegen den Klimawandel.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden verschiedene Klimaschutzbewegungen in Deutschland vorgestellt und ihre jeweiligen Ziele und Aktionsformen beleuchtet.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert das Bündnis "Letzte Generation" genauer. Es beschreibt die Ziele und Themenschwerpunkte der Gruppe, ihre Protestformen, insbesondere Sitz- und Klebeblockaden, sowie die Rolle der Medien in der Berichterstattung über die Proteste.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Demonstrationen und Proteste im Kontext des Versammlungsrechts beleuchtet, insbesondere die Anwendung von Art. 8 GG auf die Protestaktionen der "Letzten Generation".
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit dem polizeilichen Handeln im Umgang mit den Aktionen der "Letzten Generation". Es werden die rechtlichen Grundlagen für die Polizeiliche Gefahrenabwehr, die Schutzpflichten im Straf- und Strafprozessrecht sowie die Herausforderungen für die Polizei in der Bewältigung dieser Proteste dargestellt.
  • Kapitel 7: In diesem Kapitel werden die Protestaktionen der "Letzten Generation" unter strafrechtlichen Gesichtspunkten betrachtet. Es werden die rechtlichen Grundlagen für die strafrechtliche Beurteilung von Demonstrationen und Protestaktionen beleuchtet und die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen für die Protestierenden aufgezeigt.
  • Kapitel 8: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Aktionen der "Letzten Generation" auf die Gesellschaft und die Politik. Es werden die Reaktionen von Kommunen, die gesellschaftlichen und politischen Sichtweisen auf die Proteste sowie die Herausforderungen für die Politik im Umgang mit dem Klimaaktivismus beleuchtet.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Klimaschutz, Klimaaktivismus, "Letzte Generation", Proteste, Demonstrationen, Versammlungsrecht, Polizeiliche Gefahrenabwehr, Strafrecht, Rechtsstaat, Gesellschaft, Politik.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Bündnis "Letzte Generation". Berechtigter Klimaaktivismus oder antidemokratische Praktiken durch zivilen Ungehorsam?
College
University of Applied Sciences Ludwigsburg  (Fakultät I - Management und Recht)
Course
Abschlussarbeit Bachelorthesis
Grade
1,4
Author
Alisa Röder (Author)
Publication Year
2024
Pages
66
Catalog Number
V1444714
ISBN (PDF)
9783964879967
ISBN (Book)
9783964879974
Language
German
Tags
Klimaaktivismus Letzte Generation Polizei Versammlung Grundrecht ziviler Ungehorsam Gesellschaft Politik Klimawandel Umweltschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alisa Röder (Author), 2024, Bündnis "Letzte Generation". Berechtigter Klimaaktivismus oder antidemokratische Praktiken durch zivilen Ungehorsam?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1444714
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint